E-Postkasten
Heimatforschung oberes Weserbergland
Suchhilfen und Hinweise für Genealogie und Heimatforschung
Klaus Kunze, Lange Str.28, 37170 Uslar
Telefax 05571-6327
Lage von Uslar: siehe geographische Übersichtskarte
Stadt Uslar
Uslar touristisch
Museum Uslar
Ortssippenbuch Uslar

 

 

Uslar
Lage: Die Stadt am Südrande des Sollings gehört zum Kreis Northeim in Niedersachsen.
Genealogische Hinweise: Von den Kirchenbüchern beginnen die Taufbücher 1600 (Lücke 1629-1641), die Heiratsbücher und Begräbnisse erst 1710. Sie liegen im Pfarramt Uslar, Microfichekopien auch beim evangelischen Landeskirchenamt Hannover sowie im kirchlichen Archiv in Göttingen.
Anknüpfend an die von Rolf Nowak erarbeiteten Auswertungen der Kirchenbücher ist ein
Das Ortssippenbuch Uslar ist am 1.10.2006 erschienen, auch anläßlich der diesjährigen 1000-Jahr-Feier der Stadt. Es umfaßt 13986 Familien. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Sonderseite Ortssippenbuch Uslar.
Kirchenrechnungen ab 1595 sind durch ein nicht publiziertes Register erschlossen.
Verzeichnis der Kirchenbücher des Kirchenkreises Uslar

2006
1000 Jahre Uslar

Überörtliche genealogische Forschungshilfen:
Regionale Literatur oberes Weserbergland
 
Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung
Niedersächsischer Landesverein für Familienkunde
Gesellschaft für Familienkunde in Kurhessen und Waldeck
Hessische familiengeschichtliche Vereinigung
Ortsfamilienbücher online
Staatsarchiv Marburg
Hessisches Archiv-Dokumentations- und Informations-System
Landeskirchliches Archiv Kassel
Staatsarchiv Hannover; Bestände
Niedersächsisches
Institut für historische
Regionalforschung
Ehemalige Superintendentur Uslar: Hier lagen die Kirchenbücher von Uslar und eingemeindeten Ortsteilen, soweit diese keine eigenständigen Kirchspiele sind, Microfiche-Lesegerät, umfangreiches sonstiges Archivgut aus den Einzelgemeinden (17.-20.Jh.), Kreuzstraße 10, 37170 Uslar, Tel. 05571-302336. Im allgemeinen war in den einzelnen Pfarrämtern der Ortschaften mit Archivgut ab 17. Jahrhundert zu rechnen, und im ehemaligen Archiv des Superintendenten lag die entsprechende Gegenkorrespondenz, gut archiviert und durch Findbücher erschlossen durch den am 24.11.2004 verstorbenen Archivpfleger des Kirchenkreises, Rolf Nowak.
Der vollständige Akten-Archivbestand wurde nach Auflösung der Superintendentur in das Landeskirchliche Archiv in Hannover verbracht. In Uslar blieben nur die Kirchenbücher der Uslarer Gemeinden.
Stadtarchiv Uslar: Archivar Dr. Wolfgang Schäfer, Graftplatz 4, 37170 Uslar, Tel. 05571-307-143 (meist vormittags; nachmittags meist im Museum Tel. 307-147). Das von der Stadt gewünschte Schwergewicht der Tätigkeit des Stadtarchivars liegt in der Betreuung des Museums und der Organisation von Ausstellungen. Das ältere, für Genealogie und Heimatforschung erforderliche Archivgut aus Stadt und Ortsteilen liegt im Staatsarchiv Hannover.
Der Solling-Verein e.V. Uslar gibt die Sollinger Heimatblätter heraus: Redaktion Dr. Karin Hahn, Tappenberg 33, 37170 Uslar-Wiensen. Bestelladresse: Fritz Pauluweit, Bahnhofstr.35, 37170 Uslar.

Literatur Uslar:

Michael Brockhaus/Wolfgang Schäfer: Betriebsbesetzung: Der kurze Traum von der Solidarität? Voraussetzungen, Verlaufsformen und Auswirkungen einer spektakulären Arbeitskampfform am Beispiel des  Spänex – Werkes Uslar, Göttingen 1991

Michael Brockhaus/Wolfgang Schäfer: „Solide demonstrieren ohne Randale.“ Arbeitsmarktkrise und sozialer Protest auf dem Lande, am Beispiel der Besetzung des Spänex-Werkes 1987, in: Volkskunde in Niedersachsen, H. 1 1990

Helmut Kassau/Wolfgang Schäfer (Hg.): Von der Werkbank zum Computer. Bilder, Berichte und Dokumente zur Sozialgeschichte der Sollinger Holzarbeiter, Göttingen 1993.

Wolfgang Schäfer: Die Stadt der Ilse-Möbel. Industriekultur in der Kleinstadt am Beispiel Uslar, in: Birgit Schlegel (Hg.): Industrie und Mensch in Südniedersachsen – vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, Duderstadt 2003

Solling (allgemein):

Wolfgang Schäfer (Hg.): Auf dem Lande – Leben im Solling und im Wesertal. Fotografien von Heinrich Fritz, Holzminden 1995

Wolfgang Schäfer: Die Fabrik auf dem Dorf. Studien zum betrieblichen Sozialverhalten ländlicher Industriearbeiter, Göttingen 1991

Wolfgang Schäfer: Die Wurstemännchen kommen nicht mehr. Über den Wandel der Ernährungsgewohnheiten in der Weser-Solling-Region, in: Geschichtswerkstatt Nr. 12, 1987

Wolfgang Schäfer: Das Dorf ernährt die Stadt. Die Buttermärsche aus Solling und Bramwald  nach Göttingen, in: Kornelia  Duwe u.a. (Hg.): Göttingen ohne Gänseliesel, Gudensberg 1988

Maren Röber/Helmut Schreckenbach/Wolfgang Schäfer (Hg.): Das Wirtshaus im Solling. Bilder, Berichte und Dokumente aus der Geschichte der Gaststätten im Raum Uslar, Uslar 1994

Wolfgang Schäfer: Das Zeitverhalten von Arbeiterbauern. Beobachtungen in der Weser-Solling-Region, in: SOWI. Sozialwissenschaftliche Information 3/94

Wolfgang Schäfer (Hg.): Der Traum vom kleinen Glück. Die Sollingregion in den 50er Jahren, Holzminden 1996

Wolfgang Schäfer: Zwischen Kartoffelfeld und Fußballplatz. Der Alltag von Arbeiterjungen in den fünfziger Jahren in der Weser-Solling-Region, in: SOWI. Sozialwissenschaftliche Information, 2/99

Wolfgang Schäfer: Die Lust der Sollinger am Tumultieren. Die Revolution 1848/49 im Raum Uslar. in: Matthias Seeliger (Hg.): (K)eine Revolution an Weser und Leine, Bielefeld 1999

Wolfgang Schäfer: Hexenkraut für Holzfäller. Traditionen der Volksmedizin  im Solling und in Uslar, in: Museumsverbund Südniedersachsen (Hg.): Gesundheit! Aspekte zum historischen Gesundheitswesen in Südniedersachsen, Göttingen 2004

Gerhard Brodhage/Wolfgang Schäfer (Hg.): Waldleben. Leben und Arbeiten im Sollinger Wald, Holzminden 2000

Wolfgang Schäfer (Hg.): Wir spielten nur auf Sieg. Die Geschichte des Fußballsports im Solling, Holzminden 2001

Wolfgang Schäfer (Hg.): Rebellen des Waldes. Wilderer im Solling, Uslar 2004

Specht, Christoph, Stambuch und Geschlecht Register Der HochAdelichen Alt Stammigen Junckern Von Ußlar/ Wie dieselben vor 1629 Jahren/ von einem fürnehmen Edlen Römer Osselario de Dorocampo in Teutschlandt gezielet und entsprossen/ was sie für herrliche und lobwürdige Thaten verrichtet/ und biß auff heutigen Tag ihren Nahmen und Geschlecht geehrt und vermehret haben, Hildesheim 1636.

von Uslar-Gleichen, Edmund Freiherr, Beiträge zu einer Familiengeschichte der Freiherren von Uslar-Gleichen, Hannover 1888.

Etwaige Änderungen, Aktualisierungen oder Ergänzungsvorschläge werden erbeten.