|
sind
wie ein Lexikon zu benutzen. Sie enthalten alle Einwohner eines
Ortes innerhalb eines bestimmten Zeitraumes. Dieser beginnt mit
Einsetzen der archivalischen Überlieferung von Namen im 16.Jahrhundert.
meist ab dem 17.Jh. sind Kirchenbücher als hauptsächliche
Quelle vorhanden. Die Bewohner eines Ortes sind, alphabetisch nach
Familien geordnet, mit Geburts- Heirats- und Sterbedaten sowie weiteren
Hinweisen dokumentiert.
Wenn Sie über einen bestimmten Ort ein Ortssippenbuch oder
eine Ortschronik suchen, benutzen Sie die Ortsdatenbank.
|
|
Ortssippenbuch
Eberschütz
Die Einwohner von Eberschütz 17.-19. Jahrhundert |
von Rolf Nowak und Klaus Kunze |
Uslar 2009
Kunstledereinband, 325 Seiten, ausführliche Register |
Bestellung nur hier ohne Portokosten, 40 €
zuzüglich Porto und Verpackung
Das
Ortssippenbuch dokumentiert 2764 Familien und damit die
Bevölkerung von Eberschütz bei Hofgeismar ab 1687. Die Auswertung
beruht auf genealogischen Vorarbeiten des 2004 verstorbenen
Kreiskirchenarchivpflegers R. Nowak, hat aber in der vorliegenden Form zu seinen Lebzeiten nicht existiert.
Der 24.11.2004 an einem schweren Lungenkrebs verstorbene Rolf Nowak hatte die hier publizierten Daten aus den Kirchenbüchern gesammelt, um als hauptberuflicher Genealoge gegen Stundenlohn Forschungsaufträge zu bearbeiten. Dieses Buch möchte jenen Wert der Allgemeinheit zugänglich machen.
Die für die Publikation erforderliche Vorarbeit war sehr zeitaufwendig, weil die Daten zwar genealogisch von Rolf Nowak erarbeitet, aber nicht in eine publikationsfähige, zusammenhängenden Form gegossen worden waren.
Die Register mußten manuell erstellt werden. Das Namensregister sollte vollständig sein, das Orts- und das Sachregister weitgehend.
Soweit Stichproben ergaben, erfaßt das Werk die Bevölkerung nach den noch vorhandenen Kirchenbüchern offenbar ab 1637 lückenlos bis nach der Mitte des 19. Jahrhunderts. In welchem Jahr exakt die lückenlose Auswertung endet, konnte Rolf Nowak nicht mehr gefragt und konnte bisher nicht anhand der Kirchenregister geklärt werden.
|
Beispielseite

|
|