Familienforschung
Kreis Ohlau Klaus Kunze, Lange Straße 28, 37170 Uslar, Genealogie(et)KlausKunze.com |
1331 oder 1332 Johanniter-Kommende Klein Oels; 1678: „Polnisch-Breyl gehöret der Hochritterlichen Commenda Klein-Oelß“; 1783: „Polnisch-Breyle, gehöret zur Maltheser-Kommende Klein-Oels“; 1810, 1819: General Graf York von Wartenburg; 1830 „Graf Yorg zu Wartenburg, sonst Maltheser-Commende Klein-Oels“; 1845 „Ludwig Graf Yorg von Wartenburg auf Kleinöls“.
Namen: | Breile; 1329 Brilow polonicalis, 1332 bis 15. Jh. Brylaw, 1783 Polnisch-Breyle, 1819 Pohlnisch-Breule; 1845 Polnisch-Breile, bis 1923 Polnisch Breile |
Polnisch: | nach 1945: Brylow, 1845 Polskie Brelowice |
Ortsgründung: | Ende 13. Jahrhundert zu deutschem Recht umgesetzt |
Dorfform: | Angerdorf |
Amtsbezirk: | Klosdorf |
Standesamtsbezirk: | Klosdorf |
evangelische Kirche: | Mechwitz |
katholische Kirche: | Jauer |
Entfernung von Ohlau: | 18 km |
Eisenbahnstation: | Günthersdorf |
Koordinaten (Poln. Breile): | 50° 48' 47,3291'' N; 17° 17' 2,2182'' Ö |
Höhe über Meeresspiegel: | Trig. Punkt: Pfeiler 155,69 m, Platte 154,80 m |
um 1300: |
20 Hufen. |
1678: |
12 Bauern- und 5 Gärtnerstellen. |
1781: |
7 Bauern-, 11 Gärtner- und 3 Angerhäuslerstellen. |
1783: |
6 Bauern-, 12 andere Stellen, 115 Einwohner, katholisch,
sprechen deutsch. |
1819: |
1 Kretscham, 1 Freischoltisei, 5 Bauergüter, 5
Freigärtner-, 2 Dreschgärtner- und 3 Freihäuslerstellen,
1 Schmiedewohnung, 12 sonstige Feuerstellen, insgesamt 30 Haushalte; 131
Einwohner (66 männlich,65 weiblich; 1 Lutheraner, 130 Katholiken). |
1830: |
33 Häuser, 1 Freischoltisei, 147 Einwohner, alle
katholisch; kath. zu Jauer, „am Ort eine Bethkapelle“; ev. zu Mechwitz. |
1845: |
1 Freischoltisei, 1 Betkapelle, 37 Häuser; 180 Einwohner (8 evangelisch); 4 Handwerker, 2 Händler; Bienenzucht und Lein-Kultur. |
1871: |
32 Wohngebäude, 36 Haushaltungen, 192 Einwohner (davon 117 ortsgebürtig; 95 männlich, 97 weiblich; 14 evangelisch, 178 katholisch). |
1885: |
Flächeninhalt 328 ha, davon Ackerland 312 ha, Wiesen 5 ha, Holzungen 1 ha; Grundsteuer-Reinertrag vom Ackerland 27,81 Mark/ha, von Wiesen 23,50 Mark/ha, von Holzungen 11,75 Mark/ha. 1 Wohnplatz mit 27 Wohngebäuden, 31 Haushaltungen und 166 Einwohnern (davon 83 männlich, 83 weiblich; 30 Evangelische, 136 Katholiken). |
1895: |
28 Wohnhäuser, 44 Haushaltungen, 177 Einwohner
(davon 89 männlich, 88 weiblich; 27 evangelisch, 150 katholisch). |
1905: |
28 Wohnhäuser, 40 Haushaltungen,197 Einwohner
(Muttersprache: deutsch 175, polnisch 3); Gemarkungsfläche 328,4
ha; Grundsteuer-Reinertrag 27,47 Mark/ha. |
1925: |
29 Wohnhäuser, 40 Haushaltungen, 179 Einwohner (davon 90 männlich, 89 weiblich; 41 evangelisch, 138 katholisch); Flächengröße 1931: 328,2 ha, Grundsteuer-Reinertrag 27,45 RM/ha. |
1935: |
167 Einwohner. |
1939: |
41 Haushaltungen, 167 Einwohner. |
Im Urbarium 1678 genannte Rustikalstellenbesitzer:
Bauern: Hartmann, Helmann,
König, Meltz, Müller, Paul (3), Seyffert, Seyler, Zapper;
Gärtner: König, Meltz (2), Müller, Woitge.
In den Urbarien des 18. Jahrhunderts genannte Stellenbesitzer:
1710: Aüle [?], Grundt, Hampel, Hanke [Janke?], Höllmann,
Hoppe, Kauer, Laugwitz, Meltz, Müller, Pauhel, Pauhl, Paul, Schölentz,
Steiner, Zimmermann. 1738: Görlich, Goglich [?], Hampel (2), Haschke,
Hillebrandt, Hoffmann, Hoppe, Meltz (2), Neugebauer, Paul, Pohl, Thiel (3),
Wiedemann. 1764: Elsner, Gotert, Hancke, Haschke, Hillebrandt, Hofmann, Kalcke,
Kauer, Krause (2), Meltz, Miller [? oder Müller], Müller, Scholtz,
Thiel, Wolf (2), Zimmermann. 1781: Anders, Haschke, Hillebrandt, Hoppe, Kalcke,
Kay, Meltz, Oelsner [= Elsner], Paul, Peschke, Schmiedt, Scholtz (2), Thiel
(2), Waltern, Zimmermann (2).
Literatur:
Urbarium von 1678 der Hochritterlichen Commenda Klein-Oelß;
in: Paul Neugebauer, Spaziergänge in und um Klein-Oels, 1924 S. 163-164,
S. 167.
Josef Brier, Die Ritterkommende Kleinöls im Mittelalter; in: Briegische
Heimatblätter, II. Folge, Nr. 56-73 (1938/39); darin: Die Erwerbung von
Poln.-Breile (jetzt nur Breile), Nr. 67 (1938), S. 268; sowie: Sonstige Nachrichten
über […] Breile, Nr. 72 (1938), S. 288.
Erich Quester, Der Kreis Ohlau in Urkunden der Jahre 1331 – 1398; [Artikelreihe
in:] Heimatblatt Strehlen/Ohlau 11/1965-8/1966; Polnisch-Breile (später
Breile) 7/1966, S. 5.
Annemarie und Klaus Paul, Die Bewohner der Malteser-Kommende Klein Öls
nach den Urbarien von 1710, 1738, 1764 und 1781; in: Ostdeutsche Familienkunde
1995. S. 44-45 Polnisch Breile.
Heinz Quester, Ortslexikon des Kreises Ohlau/Schlesien, Alfter 2007, S. 34.