Familienforschung Kreis Ohlau

Klaus Kunze, Lange Straße 28, 37170 Uslar, Genealogie(et)KlausKunze.com

Hennersdorf mit Schwarzmühle (= Tscharnitz)  

Grundherrschaft:

seit 1250 Domkapitel Breslau; 1571: Domkapitel zu Breslau; 1783: „Hennersdorf, gehöret dem Dohmkapitul zu Breslau“; 1819: Hennersdorf und Tscharnitz: „Domainen-Amt Kottwitz“; 1830: Hennersdorf: „Königliches Rent-Amt Ohlau; sonst Domkapitel in Breslau“, Tscharnitz: Kgl. Rent-Amt Ohlau;1845: Hennersdorf und Tscharnitz: „Königliches Rent-Amt Ohlau; sonst Domkapitel in Breslau“.

Namen: Hennersdorf, ursprünglich Heinrichsdorf; um 1250 auch Ossek oder Ossech, 1303 Henrici villa, 1629 Hewinersdorf; Schwarzmühle (bis 1937 Tscharnitz)
Polnisch: Osiek
Ortsgründung: 1250 zu deutschem Recht ausgesetzt
Dorfform: Angerdorf, Langform
Amtsbezirk: Frauenhain (Tscharnitz zu Jätzdorf)
Standesamtsbezirk: Frauenhain (Tscharnitz zu Jätzdorf)
evangelische Kirche: Frauenhain (Tscharnitz zu Ohlau, 1845 zu Rosenhain)
katholische Kirche: Hennersdorf (St. Maria Magdalena)
Entfernung von Ohlau: 7 km
Eisenbahnstation: Ohlau
Koordinaten (Hennersdorf): 50° 53’ 45,2205’’ N; 17° 17’ 43,3770’’ Ö
Höhe über Meeresspiegel: Trigon. Punkt: Pfeiler 140.65 m, Platte139,77 m

 

1250:
63 Hufen; davon 7 Scholzenhufen und 3 Hufen Widmut.
1743:
31 Bauernstellen, 25 Dreschgärtnerstellen und 1 Freigärtnerstelle.
1783:
1 „Kapitulhaus“, 1 katholische Kirche und Schule, 1 Windmühle, 32 Bauern- und 47 andere Stellen, 530 Einwohner, „welche deutsch reden und der katholischen Religion zugethan sind“.
1819:
Hennersdorf: 1 katholische Mutterkirche, 1 Kretscham, 1 Freischoltisei, 30 Bauergüter, 27 Freigärtner- und 29 Freihäuslerstellen, 1 Müllerhaus, 1 Schmiedewohnung, 40 sonstige Feuerstellen, insgesamt 130 Haushalte; 658 Einwohner (308 männlich, 350 weiblich; 3 Lutheraner, 655 Katholiken). Tscharnitz: 1 Müllerhaus, 1 sonstige Feuerstelle, insgesamt 2 Haushalte; 26 Einwohner (15 männlich, 11 weiblich; 14 Lutheraner, 12 Katholiken).
1830:
Hennersdorf:126 Häuser, 1 Freischoltisei, 718 Einwohner (ev. 3), 1 katholische Mutterkirche (Archip. St. Mauritz), zur Zeit Parochie des Erzpriesters und Kreis-Schul-Inspektors, 1 katholische Schule, 1 Lehrer, 1 Krankenhaus, 14 Leinwebstühle, nebenbei 36. – Hierzu: Steinmühle (Wassermühle), am Ohlaufluß belegen. Tscharnitz: "Örtchen", 8 Häuser, 28 Einwohner (kath. 12), ev. zu Ohlau, kath. zu Hennersdorf, 1 Brauerei, 1 Brennerei, 1 Wassermühle.
1845:
Hennersdorf: 1 katholische Pfarrkirche, 1 katholische Schule, 1 Krankenhaus (seit 1820), 1 Freischoltisei, 1 Kretscham, 17 Leinweberstühle; 121 Häuser, 880 Einwohner (14 evangelisch); 34 Handwerker, 9 Händler; 1257 Landschafe, 445 Rinder; Flachsbau und Bienenzucht. „Hierzu: Die Steinmühle, Camienny Mlyn, Wassermühle an der Oder“. Tscharnitz (Czarnuys, ein Örtchen): 1 Wassermühle an der Ohla, 1 Brauerei, 1 Brennerei; 2 Häuser, 22 Einwohner (1 evangelisch, 8 jüdisch); 4 Leinwandstühle, 1 Höcker [= Höker].
1871:
Hennersdorf: 136 Wohngebäude, 250 Haushaltungen, 1070 Einwohner (davon 787 ortsgebürtig; 491 männlich, 579 weiblich; 8 evangelisch, 1062 katholisch). Auf die Wassermühle Steinmühle entfallen 1 Wohngebäude und 7 Einwohner. Tscharnitz: 2 Wohngebäude, 2 Haushaltungen, 20 Einwohner (davon 5 ortsgebürtig; 9 männlich, 11 weiblich; 1 evangelisch, 19 katholisch).
1885;
Hennersdorf: Flächeninhalt 1160 ha, davon Ackerland 956 ha, Wiesen 91 ha, Holzungen 51 ha; Grundsteuer-Reinertrag vom Ackerland 33,68 Mark/ha, von Wiesen 31,33 Mark/ha, von Holzungen 9,40 Mark/ha. 2 Wohnplätze mit 157 Wohngebäuden, 217 Haushaltungen und 994 Einwohnern (davon 446 männlich, 548 weiblich; 18 Evangelische, 976 Katholiken). Auf den Nebenwohnplatz Steinmühle entfallen 1 Wohngebäude und 7 Einwohner. Tscharnitz: Flächeninhalt 25 ha, davon Ackerland 20 ha, Wiesen 2 ha; Grundsteuer-Reinertrag vom Ackerland 18,80 Mark/ha, von Wiesen 23,50 Mark/ha. 1 Wohnplatz mit 2 Wohngebäuden, 2 Haushaltungen und 18 Einwohnern (davon 10 männlich, 8 weiblich; 7 Evangelische, 11 Katholiken).
1895:
144 Wohnhäuser, 237 Haushaltungen, 1038 Einwohner (davon 472 männlich, 566 weiblich; 35 evangelisch, 1003 katholisch). Auf Nebenwohnplätze entfallende Wohnhäuser und Einwohner: Steinmühle 1 und 11, Tscharnitz 2 und 25.
1905:
151 Wohnhäuser, 257 Haushaltungen, 1046 Einwohner; Muttersprache (deutsch 1041, polnisch 5); Gemarkungsfläche 1171,8 ha; Grundsteuer-Reinertrag 32,21 Mark/ha.
1925:
3 Wohnplätze, 158 Wohnhäuser, 242 Haushaltungen, 915 Einwohner (davon 406 männlich, 509 weiblich; 39 evangelisch, 876 katholisch); Flächengröße 1931: ha, Grundsteuer-Reinertrag RM/ha.
1935:
934 Einwohner.
1939:
267 Haushaltungen, 991 Einwohner.

Im Einwohnerbuch 1935 genannte Haushaltungsvorstände (Anzahl):

Andretzki, Arndt, Baumgart (3), Bedürftig (3), Berger, Bischof, Blaseck, Blum, Brockt, Brogt, Brüer, Brzoska, Bunzek (2), Bursian, Burziwoda, Carl, David, Drechsler, Dubil (6), Düring, Ehrlich, Ender, Fest (2), Fischer (2), Flasche (2), Fritz, Frost, Gärtner (2),, Gebel (4), Giesel, Gloger (3), Görlich, Grabolle, Güttler, Haase, Hallwig, Hantke, Haschke (2), Hauke, Haurand, Häusler, Heinrich, Hellmann (6), Hentschel (2), Hertwig, Hiersemann, Hildebrand, Hildebrandt, Hipke (5), Hoffmann (3), Holitzner, Horn, Hubrich (4), Idschick, Jantke (3), Jenner, John, Kahle, Kahlert, Kallis. Kaps, Karrasch, Kastrell, Kauer, Kaufmann, Keilich, Kiefer, Kienel (5), Kipka, Kipke (4), Kirchner, Kirmes, Kirstein, Klein, Knappe, Kodalle, Kopka, Koschick, Krause, Krumflek, Kullig, Kunert (2), Kupke, Kusch, Kuschel, Langner (2), Lasser, Lawatsch, Lehnert, Leistner, Liepelt, Lißner, Lorenz, Ludwig (2), Manetzke, Marke (4), Markus (2), Marschall, Meißner, Mellor (2), Melzig (2), Merz, Münch (2), Neugebauer (4), Nutsch (2), Pankalla (2), Pantke (7), Paul, Pawelke, Peschke, Petsch, Pfeiffer (2), Porschke, Pratsch, Przyklenk, Rathmann, Reichelt (3), Reichert, Riemer, Sambale (3), Sabisch, Schäfer, Schick, Schikora (2), Schimzack, Schmiedel, Schmidt (4), Schneider (3), Scholz (6), Schubert (3), Schurbert, Schütze (3), Seidel (2), Seifert, Seliger, Stiller, Thiel (5), Thomas (2), Uber, Veith, Völke, Weigt, Weiß, Wenzke (2), Wiezorreck, Winkler, Woython, Wrobel, Wude, Wuttke, Zedler (3), Zimmer, Zobel.

Bauergutsbesitzer 1937:

Freigut Nr. 35 und Gut Nr. 6: Joseph Kienel.

Literatur:

[Alfred Brzoska], Ein Pfarrer schildert das furchtbare Martyrium seiner Gemeinde (Hennersdorf in der Russen- und Polenzeit); in: Heimatblatt Strehlen/Ohlau 4/1955, S. 15 f.; 5/1955, S. 13.

Die Tragödie Schlesiens 1945/46 (= dtv dokumente Nr. 62), Deutscher Taschenbuch Verlag 1962; enthaltend S. 152-155: Bericht Nr. 37 (aus Hennersdorf, Kreis Ohlau).

Wincenty Urban, Katalog Archiwum Archidiecezjalnego we Wroclawiu, Lublin 1965; [darin Akten betreffend die katholische Kirche von Stadt und Kreis Ohlau; nach Gemeinden alphabetisch geordnet]; z.B.: auch Hennersdorf.

Erich Quester, Der Kreis Ohlau in Urkunden der Jahre 1331 – 1398; [Artikelreihe in:] Heimatblatt Strehlen/Ohlau 11/1965-8/1966; Hennersdorf 2/1966, S. 5.

Linus Hallwig, Ein Kapitel Heimatgeschichte [von Hennersdorf] ging zu Ende – Nachruf zum Tod von Heimatpfarrer Alfred Brzoska und Schwester Ferdinanda vom Orden der Grauen Schwestern; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 2/1974, S. 14.

Klaus Paul, Aus der Chronik von Hennersdorf (nach handschriftlichen Aufzeichnungen von Karl Pantke);; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 11/1974, S. 5, 12/1974, S. 8, 1/1975, S. 6, 2/1975, S. 9, 3/1975, S. 5, 4/1975, S. 11, 5/1975, S. 6, 6/1975, S. 8.

Klaus Paul, Ahnen- und Nachfahrenliste Wude aus Hennersdorf, Kr. Ohlau; Archiv ostdeutscher Familienforscher VI/13 (Juli1976), S. 392-393.

Linus Hallwig, Anmerkungen zur „Chronik von Hennersdorf“; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 3/1980, S. 10.

Linus Hallwig, Hennersdorf, Kr. Ohlau, Das Kirchengebäude, Verbindung der Kirche mit Wüstebriese; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 5/1982, S. 4; Erweiterungsbauten; Von den Glocken 6/1982, S. 9.

Linus Hallwig, Waidmannsheil in Hennersdorf; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 7/1985, S. 10.

[Linus Hallwig,] Josef Pantke, Hennersdorfer Flurnamen; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 9/1985, S. 9.

Chronik von Hennersdorf Kr. Ohlau, Iserlohn 1986.

Norbert Pantke, Erlebnisse eines Zwölfjährigen in Hennersdorf 1945; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 4/1985, S. 10, 6/1985, S. 10, 7/1985, S. 4, 9/1985, S. 19, 12/1985, S. 18A, 2/1986, S. 18A, 5/1986, S. 7 f., 7/1986, S. 12, 8/1986, S. 7, 9/1986, S. 3, 10/1986, S. 12, 11/1986, S. 12, 12/1986, S. 11 f., 2/1987, S. 12 f., 4/1987, S. 12, 6/1987, S. 12, 8/1987, S. 10, 10/1987, S. 34, 12/1987, S. 30, 3/1988, S. 11, 5/1988, S. 34, 6/1988, S. 29, 8/1988, S. 10 f., 10/1988, S. 29 f., 12/1988, S. 11.

Brzoska, 1932-1957: 25 Jahre Pfarrer von Hennersdorf, Kreis Ohlau in Schlesien; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 4/1989, S. 27 f.

Heinz Winkler, Reise in die Vergangenheit; Aus dem Kirchenbuch Hennersdorf 1698-1733; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 10/1995, S. 3 f.

Linus Hallwig, [Hennersdorf], Aus „Schlesische Kirchorte, von 1902“; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 3/1996, S. 23f.

Norbert Pantke, Erlebnisse eines Dreizehnjährigen [zuletzt: Vierzehnjährigen] in Hennersdorf 1945; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 3/1996, S. 23 f.; 4/1996, S. 23 f.; 7/1996, S. 4; 8/1996, S. 6 f.; 10/1996, S. 2; 2/1997, S. 3; 3/1997, S. 2; 4/1997, S. 4; 5/1997, S. 2; 6/1997, S. 5; 8/1997, S. 2; 11/1997, S. 3; 2/1998, S. 3; 5/1998, S. 2; 6/1998, S. 6 f.; 8/1998, S. 2; 9/1998, S. 2; 10/1998, S. 2; 11/1998, S. 2; 2/1999, S. 2; 3/1999, S. 4/1999, S. 3; 5/1999, S. 2; 6/1999, S. 2; 7/1999, S. 4; 8/1999, S. 8.

Josef Pantke, Flurnamensammlung der Gemeinde und Gemarkung von Hennersdorf Kreis Ohlau; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 5/1996, S. 26.

Linus Hellwig, Hennersdorf [über die nachbarlichen Beziehungen zu Frauenhain]; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 8/1997, S. 24.

Heinz Quester, Predigergeschichte des Kirchenkreises Ohlau in Schlesien. In: Jahrbuch für Schlesische Kirchengeschichte, Band 76/77 (1997/98), S. 425.

[Norbert Pantke], Chronik der Gemeinde Hennersdorf Kreis Ohlau Schlesien, Brühl 2000.

Paul Pantke, Zur Gründungsurkunde von Hennersdorf und Niefnig; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 3/2000, S. 20 f.

Paul Pantke, Von der Erbscholtisei in Hennersdorf/Ohlau zum Professor in Leipzig und Kanzler in Breslau; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 11/2000, S. 2 f.

Linus Hallwig, Nun will der Mai uns grüßen [in Hennersdorf]; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 5/2001, S. 21.

Linus Hallwig, Hennersdorf: Als noch der Nickel (Nikolaus] umging; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 11/2001, S. 24 f.

Norbert Pantke, Verlorene Heimat. Das Schicksal einer schlesischen Familie in den Jahren 1945/46; Brühl 2002.

Linus Hallwig, Kolende [in Hennersdorf]; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 1/2002, S. 21.

Linus Hallwig, Hennersdorf [Steinmühle und Tscharnitzmühle]; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 4/2004, S. 23-25.

Linus Hallwig, [Kriegsende 1945. Bericht von Pfarrer Broska]; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 7/2005, S. 23 f.

Heinz Quester, Ortslexikon des Kreises Ohlau/Schlesien, Alfter 2007, S. 67 f.

Lebensstation Ohlau, Abschied und Neubeginn; herausgegeben mit finanzieller Unterstützung der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit [vom] Verband Brücke – Bündnis für Ohlau und Umkreis; [o. O.] 2007, darin: Alfred Brzoska, Geschichte von Hennersdorf, ab 1. Januar 1945; S. 135-140 (zuerst veröffentlicht in: Chronik Hennersdorf Kr. Ohlau, Iserlohn 1986, S. 40-44), sowie: Norbert Pantke, Die Vertreibung, Fahrt ins Ungewisse; S. 141-148.

Linus Hallwig, [Berichte und Vermutungen aus der langen Kirchengeschichte von Hennersdorf]; in: Heimatblatt Strehlen/Ohlau 9/2007, S. 2.

Karl Pantke, Zur Chronik von Hennersdorf; in: Heimatblatt Strehlen/Ohlau 2/2010, S. 20 f.

Karl Pantke, Zur Chronik von Hennersdorf; in: Heimatblatt Strehlen/Ohlau 2/2010, S. 20 f.

Die Urkunde übersetzt in die deutsche Sprache; in: Heimatblatt Strehlen/Ohlau 3/2010, S. 23.

Hennersdorf in der geschichtlichen Entwicklung des 14. und 15. Jahrhunderts; in: Heimatblatt Strehlen/Ohlau 3/2010, S. 23 f.
Familie Weigel; in: Heimatblatt Strehlen/Ohlau 3/2010, S. 24 f.

Ein 24-Kreuzer-Stück aus dem Jahre 1623; in: Heimatblatt Strehlen/Ohlau 4/2010, S. 19.

Streit zwischen Domkapitel und dem Herzog von Brieg; in: Heimatblatt Strehlen/Ohlau 4/2010, S. 19 f.

Die Tscharnitzmühle; in: Heimatblatt Strehlen/Ohlau 4/2010, S. 20.

Dreiding in Hennersdorf; in: Heimatblatt Strehlen/Ohlau 5/2010; S. 24 f.

Dominium, alte Rechte, Pfarrer und Küsterrechte [in Hennersdorf]; in: Heimatblatt Strehlen/Ohlau 6/2010; S. 32.

Bedrohung Schlesiens und die Folgen für Ohlau und Hennersdorf [im 17.-18. Jahrhundert]; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 7/2010, S. 16-18.

Linus Hallwig, [Hennersdorf:] Dreißigjähriger Krieg, Zeit Napoleons, Entwicklung im 19. Jahrhundert, Verbindung mit Wüstebriese, Tabakanbau, Zeit nach dem Dreißigjährigen Krieg, Im Jahre 1667, Schlesische Kultur; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 8/2010, S. 23-26.

[Linus Hallwig], [Hennersdorf:] Säkularisation, Entwicklung im 19. Jahrhundert, Niedergang im 20. Jahrhundert, Das Ende; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 9/2010, S. 22-24.

Linus Hallwig, [Hennersdorf:] Kirchengebäude, Erweiterungsbauten, Glocken, Waldteilung 1837, Ackerteilung 1830/31; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 10/2010, S. 22-24.

[Linus Hallwig], Die Schule in Verbindung mit der Kirche [usw.]; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 11/2010, S. 24-26; 1/2011, S. 25-27.

[Linus Hallwig], [Hennersdorf:] Pfarrer Kierlein – Elektrische Beleuchtung – Pfarrer Brzoska – Wir gedenken der Toten von 1813 – Wir gedenken der Toten im 1. Weltkrieg 1914-18; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 1/2011, S. 19-21.

Linus Hallwig, Schulzen, Bürgermeister, Amtsvorsteher [in Hennersdorf]; in: Heimatblatt Strehlen/Ohlau 3/2011, S. 21.

Auszug [über Hennersdorf] aus dem Einwohnerbuch Stadt und Kreis Ohlau 1935, herausgegeben vom Verlag Dr. Hermann Eschenhagen KG, Ohlau in: Heimatblatt Strehlen/Ohlau 3/2011, S. 21 f.

[Linus Hallwig], Schwesternhaus der „Grauen Schwestern“; in: Heimatblatt Strehlen/Ohlau 3/2011, S. 22 f.

Linus Hallwig, Geschichte von Hennersdorf Krs. Ohlau/Schlesien, ab 1. Januar 1945: in: Heimatblatt Strehlen/Ohlau 4/2011, S. 21 f.

Linus Hallwig, [Hennersdorf:] Wir gedenken der Kriegs- und Zivilopfer des II. Weltkrieges 1939-45; in: Heimatblatt Strehlen/Ohlau 4/2011, S. 22 f. – [Vgl. ebd. 8/2011, S. 30 f.]

[Linus Hallwig], Kulturelles Leben in Hennersdorf; in: Heimatblatt Strehlen/Ohlau 5/2011, S. 22-23.

[Linus Hallwig], Brauchtum [in Hennersdorf]; in: Heimatblatt Strehlen/Ohlau 6/2011, S. 20 f.

Linus Hallwig, Anmerkungen zur „Chronik von Hennersdorf“ von Karl Pantke, Konrektor i. R. in Neuwied, Kastellstr.; in: Heimatblatt Strehlen/Ohlau 8/2011, S. 31.

Flurnamensammlung der historischen Kommission für Schlesien [hier: Hennersdorf]; in: Heimatblatt Strehlen/Ohlau 9/2011, S. 22-23.

Linus Hallwig, Gedanken zum Juni-Brachet – Was mir meine Großmutter erzählte; in: Heimatblatt Strehlen/Ohlau 6/2013, S. 22 f.

Kirchenbücher:

Verfilmungen: Taufen 1698-1770 Filme SLC 1203127 und SLC 1203128, ebenso Film SLC 160 8698; Trauungen 1697-1793 Filme SLC 1203127 und SLC 1203129, ebenso Film SLC 1608698; Begräbnisse 1694-1760 Film SLC 1203129, ebenso Film SLC 1608698; Taufen, Trauungen, Begräbnisse 1835-1863 (mit Lücken) Filme SLC 0887170 und SLC 0887171.