|
Jauer
Grundherrschaft:
1364, 1390: zum „Eigen“ des Herzogs gehörig; 1484-1816 Ritterkommende Klein
Oels; 1819 General Graf York von Wartenburg; 1830: General-Feldmarschall Graf
York von Wartenburg, sonst Maltheser-Commende Klein-Oels; 1845: „Pertinenzgut
des Majorats Kleinöls; Ludwig Graf York von Wartenburg“.
Namen: |
Jauer, 1364 Jawrow, 1376 Jaworow, 1390 Jaurow, 1678
Jawor |
Polnisch: |
nach 1945 Jaworow |
Ortsgründung: |
in vordeutscher Zeit |
Dorfform: |
Doppelwegedorf oder Angerdorf |
Amtsbezirk: |
Klosdorf |
Standesamtsbezirk: |
Klosdorf |
evangelische Kirche: |
Mechwitz |
katholische Kirche: |
Jauer (1376 erstmals erwähnt) |
Entfernung von Ohlau: |
18 km |
Eisenbahnstation: |
Günthersdorf |
Koordinaten (Kirchturm): |
50° 48’ 14,6528’’ N; 17° 18’ 346513’’
Ö |
Höhe über Meeresspiegel: |
Kirchturmknopf 189,62 m |
|
13./14. Jh.: |
32 Hufen, davon 5 Freihufen und 2 Hufen Widmut. |
1678: |
14 Bauern-, 10 Gärtner- und 7 Angerhäuslerstellen; Bauern
mit je 2-3 Hufen. |
1781: |
14 Bauern-, 9 Gärtner- und 5 Angerhäuslerstellen. |
1819: |
1 katholische Mutterkirche, 1 Kretscham, 2 Freischoltiseien,
11 Bauergüter, 9 Freigärtner- und 6 Freihäuslerstellen;
1 Schmiedewohnung, 18 sonstige Feuerstellen, insgesamt 48 Haushalte;
264 Einwohner (128 männlich, 136 weiblich; 0 Lutheraner, 264 Katholiken). |
1830: |
55 Häuser, 2 Freischoltiseien, 282 Einwohner,
ganz katholisch, 1 katholische Mutterkirche, 1 katholische Schule, 1
Lehrer. |
1845: |
1 katholische Pfarrkirche, 1 katholische Schule, 1
Windmühle, 1 Kretscham, 5 Leinweberstühle; 62 Häuser,
376 Einwohner (1 evangelisch); 7 Handwerker, 3 Händler; 929 Merinoschafe,
197 Rinder: „Gut sind Flachsbau und Bienenzucht“. |
1871: |
56 Wohngebäude, 84 Haushaltungen, 399 Einwohner
(davon 254 ortsgebürtig; 187 männlich, 212 weiblich; 4 evangelisch,
395 katholisch). |
1925: |
62 Wohnhäuser, 80 Haushaltungen, 360 Einwohner (davon 166 männlich,
194 weiblich; 17 evangelisch, 342 katholisch); Flächengröße
1931: 665,3 ha, Grundsteuer-Reinertrag 24,15 RM/ha. |
1895: |
59 Wohnhäuser, 87 Haushaltungen, 373 Einwohner
(davon 170 männlich, 203 weiblich; 3 evangelisch, 370 katholisch). |
1905: |
54 Wohnhäuser, 84 Haushaltungen, 391 Einwohner
(Muttersprache: deutsch 389, polnisch 2); Gemarkungsfläche 663,1
ha; Grundsteuer-Reinertrag 24,15 Mark/ha. |
1935: |
355 Einwohner. |
1939: |
76 Haushaltungen, 361 Einwohner. |
Im Urbarium 1678 genannte Rustikalstellenbesitzer:
Bauern: Altmann, Bitner, Christian, Hansel (2), Hubrig,
Laugwitz (2), Nitschke, Paul, Pohl, Reußner, Scholtze, Winckler;
Gärtner: Bitner, Frantzke, Lange, Nitschke, Reußner,
Retzke, Schimbog, Scholtze, Wurm; Angerhäusler:
Andres, Gierth, Hubrig, Müller, Nagel, Rauch, Sternberger.
In den Urbarien des 18. Jahrhunderts
genannte Stellenbesitzer:
1710: Bauern: Arnt, Dürschke, Hubrig,
Kalline, Laugwitz (2), Neugebauer, Nietschke, Scholtz (2), Hansel, Hanßel
(2), Zimmermann; Gärtner: Büttner, Jentsch,
Kirsten, Müller (2), Neumann, Nitschke, Schmidt; Angerhäusler:
Altmann, Dürich, Dürschke (2), Frantzke, Hancke, Hanßel,
Laugwitz (2), Reitzke. – 1738: Bauern: Arnt (2),
Dürschke, Hanßel, Hantke (2), Lange, Laugwitz (2), Neugebauer,
Scholtz (3), Zimmermann, Gärtner: Bürckner,
Grund, Hanßel, Opitz, Reichert, Schölenz, Seydel, Winckler,
Wodanske [?]; Angerhäusler: Dürschke, Görlich,
Jentsch, Müller, Prußke. – 1764: Bauern:
Arnt (2), Hansel, Kührstein, Laugwitz, Neugebauer, Nitschke, Paul,
Scholtz (2), Thiel (2), Vogler, Wolff; Gärtner:
Aust, Grund, Gürlich, Hanke, Jockisch, Opitz, Paul, Schmidt; Angerhäusler:
Austen, Christian, Müller, Proschke, Schar, Schrauter. –
1781: Bauern: Andreas, Dirschke, Eistert, Hansel, Hentscher,
Laugwitz (2), Paul, Schmiedt, Scholtz (2), Scholz (2), Wude; Gärtner:
Christian, Grund, Hancke, Hanke, Kirstein, Patzner, Schmidt, Schmiedt,
Stephan; Angerhäusler: Christian, Dirschke, Hanßel,
Idlok [?], Müller.
Im Einwohnerbuch 1935 genannte Haushaltungsvorstände
(Anzahl):
Abend (2), Alexander, Barde, Bardoßek, Bierwirth, Brier, Bräuer,
Dierschke (4), Döring, Eistert (3), Franzke, Friede, Fuhrmann (2),
Gärtner, Gierth (2), Groer, Grundt (2), Hansel, Heeger, Hübner
(2), Kahlert (2), Karbstein (6), Kleineidam (2), Klümer,
Knopp, König, Kopka, Laugwitz (3), Leschinsky, Linke, Lorenz, Lux,
Maziejewsky, Michalke, Neuber (2), Paul (3), Peschke, Peuker (3), Pfeiffer,
Pfennig, Pohl (3), Reichert, Sabisch, Schindler, Schmidt (3), Scholz,
Sawieja, Spielmann (2), Tilke, Urban (2), Vieweger, Wernert, Winkler,
Wude.
Bauergutsbesitzer 1937:
Erbscholtisei Nr. 1: Georg Scholz; Erbscholtisei Nr. 2 (Erbhof): Joseph
Dierschke (Familienbesitz seit 1777); Gut Nr. 2: Richard Paul; Gut Nr.
3: Alois Pohl; Gut Nr. 4: Josef Eistert I; Gut Nr. 5: Hedwig Michalke;
Gut Nr. 7: Josef Vieweger; Gut Nr. 8: Josef Eistert II; Gut Nr. 10:
Gebrüder Laugwitz; Gut Nr. 12: Bernhard Wude; Gut Nr. 13: Franz
Kleineidam; Gut Nr. 47: Kathol. Pfarrei; Gut ohne Nr.: Karl Pfeiffer.
Literatur:
Urbarium von 1678 der Hochritterlichen Commenda Klein-Oelß; in:
Paul Neugebauer, Spaziergänge in und um Klein-Oels, 1924 S. 163-164,
S.167.
Josef Brier, Die Ritterkommende Kleinöls im Mittelalter; in: Briegische
Heimatblätter, II. Folge, Nr. 56-73 (1938/39); darin: Sonstige
Nachrichten über […] Jauer, Nr. 70 (1938), S. 279.
Erich Quester, Der Kreis Ohlau in Urkunden der Jahre 1331 – 1398; [Artikelreihe
in:] Heimatblatt Strehlen/Ohlau 11/1965-8/1966; Jauer 2/1966, S. 6.
Klaus Paul, Eine schlesische Lehrerfamilie [Paul aus Klein Oels und
Jauer]; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 2/1975, S. 11, 3/1975, S. 6.
Th. Eistert, Fahnenweihe in Jauer, Kreis Ohlau [1911]; Heimatblatt Strehlen/Ohlau
12/1975, S. 9.
Klaus Paul, Die Nachkommen des Schullehrers Franz Paul aus Jauer, Kr.
Ohlau; Archiv ostdeutscher Familienforscher VI/10 (Januar 1976), S.
306-308. Ergänzung: VI/13, 1976, S. 394-395.
Klaus Paul, Nachfahrenliste Schmidt aus Jauer, Kr. Ohlau; Archiv ostdeutscher
Familienforscher VI/10 (Januar 1976), S. 308-310.
Klaus Paul, Nachfahrenliste Fuhrmann aus Jauer, Kr. Ohlau; Archiv ostdeutscher
Familienforscher VI/10 (Januar 1976), S. 310-312.
Annemarie Paul, Der Erbkretscham zu Jauer; Heimatblatt Strehlen/Ohlau
3/1976, S. 8.
Josef Dierschke, Ein altes schlesisches Bauerngeschlecht [Dürschke
bzw. Di(e)rschke in Niehmen und Jauer]; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 6/1976,
S. 6 f.
Josef Dierschke, Die Geschichte der Kirche zu Jauer, Kreis Ohlau; Heimatblatt
Strehlen/Ohlau 5/1977, S. 9 f. und S. 15.
Josef Dierschke, Ein Lebenskünstler [Bernhard Scholz, 1870-1945]
– Eine Erinnerung an Jauer, Kr. Ohlau; Heimatblatt Strehlen/Ohlau
2/1979, S. 12.
Josef Dierschke, Der Hopfengarten zu Jauer; Heimatblatt Strehlen/Ohlau
9/1980, S. 6.
Josef Dierschke und Eberhard Bittner, Zwei [drei] Pädagogen aus Jauer, Kreis Ohlau, werden achtzig [Josef Dierschke, Theo Eistert, Josef Fuhrmann]; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 8/1981, S. 15 f.
Peter Dierschke, Vertreter der dritten Vertriebenengeneration besucht
die Heimat seiner Vorfahren Jauer, Kreis Ohlau!
Heimatblatt Strehlen/Ohlau 2/1982; S. 9 f.
Eberhard Bittner, Vor 50 Jahren am 20. August 1932 starb Paul Keller
– Seine „Schulsporen“ verdiente sich Schlesiens Heimatdichter
in Jauer, Kreis Ohlau; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 8/1982, S. 7 f., 9/1982,
S. 8; 11/1982, S. 8; 1/1983, S. 10.
Eberhard Bittner, Erbscholtiseibesitzer Josef Dierschke [aus Jauer]
†; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 10/1986, S. 23.
Annemarie und Klaus Paul, Die Bewohner der Malteser-Kommende Klein Öls…nach
den Urbarien von 1710, 1738, 1764 und 1781; in: Ostdeutsche Familienkunde
1995; S. 45-47 Jauer.
Heinz Quester, Predigergeschichte des Kirchenkreises Ohlau in Schlesien.
In: Jahrbuch für Schlesische Kirchengeschichte, Band 76/77 (1997/98),
S. 425 f.
Heinz Quester, Ergänzungen zur Predigergeschichte des Kirchenkreises
Ohlau in Schlesien; in:Jahrbuch für schlesische Kirchengeschichte,
Neue Folge, Band 79, Stuttgart 2000, S. 172.
Josef Dierschke [aus Jauer], Erlebnisbericht 1945/46; in: Lebensstation
Ohlau, Abschied und Neubeginn; herausgegeben mit finanzieller Unterstützung
der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit [vom] Verband
Brücke – Bündnis für Ohlau und Umkreis; [o. O.] 2007;
S. 113-118.
Heinz Quester, Ortslexikon des Kreises Ohlau/Schlesien, Alfter 2007,
S. 78.
Alfons Backe, Paul Keller [1893 Dorfschullehrer in Jauer]; in: Heimatblatt
Strehlen/Ohlau 5/2010, S. 3 f.
Alfred Bardossek, [Gebetszettel für Pfarrer Johannes Langer (1860-1908)]; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 1/2014, S. 27.
Kirchenbücher:
Verfilmungen: Taufen 1664-1731 und Trauungen 1659-1743, Begräbnisse
1661-1744 Film SLC 1203050; Taufen 1715-1765, Trauungen 1739-1765 und
Begräbnisse 1747-1765 Film SLC 1203051.
|
|