|
Familienforschung
Kreis Ohlau
Klaus Kunze, Lange Straße 28, 37170 Uslar, Genealogie(et)KlausKunze.com |
|
Grundherrschaft:
|
1783: |
[zum Landkreis Breslau gehörig; 1817 zum Kreis
Ohlau] |
1819: |
1 Schloß [von 1656; frühere Wasserburg],
1 Kretscham, 12 Freigärtner-, 8 Dreschgärtner und 2 Freihäuslerstellen
sowie 48 dienstbare Häuslerstellen, 2 Müllerhäuser, 1
Schmiedewohnung, 10 sonstige Feuerstellen, insgesamt 85 Haushalte; 664
Einwohner (296 männlich, 368 weiblich; 498 Lutheraner, 166 Katholiken).
Hierzu: Breschine und Flößwärterhaus). |
1830: |
108 Häuser, 753 Einwohner (kath. 182), evangelische
Kirche zu Laskowitz, „1 Kirchhof, 1826 angelegt, am Ort“, 1 evangelische
Schule, 1 Lehrer, 1 Brauereei und Brennerei, 2 Wassermühlen, 3
Teiche, Kiefer- und Eichwald, 50 Bienenstöcke. „Schiffahrt auf
59 großen und 30 kleinen Kähnen, jene zu 6 Last. Fähre
für Fußgänger über die Oder nach Zedlitz.“ 1 herrschaftliches
Schloß und Vorwerk im Dorfe,“„bei ersterem ein Thiergarten, mit
30 Dammhirschen besetzt, mit Fruchthaus und englischen Anlagen geziert.“
– „Außerhalb: a) Ein Burggebäude, auf einer kleinen Oder-Insel,
1518 erbaut und 1816 mit einem Thurme versehen. b) Breschine, Breszine,
1 herrschaftliches Vorwerk, ¼ Meile vor Jeltsch von Ottag aus.
c) Ein Flößwärterhaus, 1/8 Meile von Jeltsch gegen Ottag
hin an der Mündung der Baruthe-Flößbach in die Oder,
weil hier das Aufsetzen und Verladen nach Breslau geschieht, d) Eine
Kapelle, am Wege nach Meleschwitz; Denkmal des hier gefallenen Freiherrn
Hans Dittrich v. Saurma. – Ferner gehört zu Jeltsch: Klein Jeltsch,
ein Antheil des Dorfes.“ |
1845: |
1 evangelischer Kirchhof (seit 1826), 1 evangelische
Schule [1813], 1 Kretscham, 2 Wassermühlen, 1 Roßmühle,
1 Brauerei, 1 Dampfbrennerei, 110 Häuser, 1113 Einwohner (246 katholisch,
2 jüdisch), 4 Leinweberstühle, 5 Victualienhändler, 2
Schmiede, 1 Böttcher, 2 Schneider und 3 Schuhmacher; 48 Oderkähne;
Kiefer- und Eichwald bedeutend; 1205 Merinoschafe, 50 Bienenstöcke;
1 Fasanerie, 1 Tiergarte, 1 Ziergarten. Zu Jeltsch gehören: a)
1 Burggebäude (von 1518), b) Vorwerk Breschine mit 1 Wirtshaus,
c) Flößwärterhaus Baruthe, d) Betkapelle, e) Klein-Jeltsch,
Anteil von 10 Stellen. |
1871: |
Landgemeinde: 108 Wohngebäude, 248 Haushaltungen,
1020 Einwohner (davon 763 ortsgebürtig; 497 männlich, 523
weiblich; 862 evangelisch, 153 katholisch, 5 sonstige Christen); auf
die Nebenwohnplätze entfallende Wohngebäude und Einwohner:
Colonie Kleinjeltsch 14 und 125, Forsthaus (Gehöft Ablage) 1 und
6. Gutsbezirk: 20 Wohngebäude, 46 Haushaltungen, 252 Einwohner
(davon 123 ortsgebürtig; 119 männlich, 133 weiblich; 129 evangelisch,
123 katholisch); auf die Nebenwohnplätze entfallende Wohngebäude
und Einwohner: Vorwerk Annahof 1 und 32, Vorwerk Breschine 1 und 8,
herrschaftliche Wassermühle 1 und 4, Fährhaus und Schiffsbauplatz
1 und 4 (gehört zur Gemeinde Jeltsch). |
1885: |
Landgemeinde: Flächeninhalt 461 ha, davon Ackerland 248 ha, Wiesen 151 ha, Holzungen 8 ha; Grundsteuer-Reinertrag vom Ackerland 7,05 Mark/ha, von Wiesen 16,06 Mark/ha, von Holzungen 7,83 Mark/ha. 4 Wohnplätze mit 113 Wohngebäuden, 258 Haushaltungen und 1056 Einwohnern (davon 509 männlich, 547 weiblich; 830 Evangelische, 226 Katholiken). Auf die Nebenwohnplätze entfallende Wohngebäude und Einwohner: Fährhaus und Schiffsbauplatz 1 und 2, Forsthaus 1 und 10, Klein Jeltsch 13 und 99. – Gutsbezirk: Flächeninhalt 2208 ha, davon Ackerland 321 ha, Wiesen 234 ha, Holzungen 1392 ha; Grundsteuer-Reinertrag vom Ackerland 8,22 Mark/ha, von Wiesen 18,02 Mark/ha, von Holzungen 4,70 Mark/ha. 5 Wohnplätze mit 16 Wohngebäuden, 39 Haushaltungen und 204 Einwohnern (davon 92 männlich, 112 weiblich; 89 Evangelische, 115 Katholiken). Auf die Nebenwohnplätze entfallende Wohngebäude und Einwohner: Vorwerk Annahof 1 und 12, Vorwerk Breschine 1 und 11, Holzablage 1 und 7, Zöllnerei 1 und 5. |
1895: |
Landgemeinde: 112 Wohnhäuser, 245 Haushaltungen,
953 Einwohner (davon 427 männlich, 526 weiblich; 761 evangelisch,
192 katholisch); auf Klein Jeltsch entfallen 14 Wohnhäuser und
104 Einwohner. Gutsbezirk: 19 Wohnhäuser, 44 Haushaltungen, 226
Einwohner (davon 103 männlich, 123 weiblich; 127 evangelisch, 99
katholisch); auf die Nebenwohnplätze entfallende Wohngebäude
und Einwohner: Annahof 1 und 32, Breschine 1 und 13, Fährhaus 1
und 6. |
1905: |
Landgemeinde: 116 Wohnhäuser, 218 Haushaltungen,
833 Einwohner (Muttersprache: deutsch 822, polnisch 1, deutsch und eine
andere Sprache 10); Gemarkungsfläche 503,3 ha; Grundsteuer-Reinertrag
10,01 Mark/ha; auf Klein Jeltsch entfallen 14 Wohnhäuser und 83
Einwohner. Gutsbezirk: 14 Wohnhäuser, 49 Haushaltungen, 214 Einwohner
(Muttersprache: deutsch 211, polnisch 1, eine andere Sprache 2); Gemarkungsfläche
2243,0 ha; Grundsteuer-Reinertrag 6,91 Mark/ha. |
1925: |
8 Wohnplätze, 151 Wohnhäuser, 304 Haushaltungen, 1193 Einwohner (davon 585 männlich, 608 weiblich; 811 evangelisch, 268 katholisch); Flächengröße 1931: 2934,7 ha, Grundsteuer-Reinertrag 7,73 RM/ha. |
1935: |
1311 Einwohner. |
1939: |
389 Haushaltungen, 1307 Einwohner. |
Majoratsbesitzer 1894:
Majorat mit den Vorwerken Annahof und Breschine: Johannes Graf von Saurma-Jeltsch.
Matthäus Merian, Topographia
Bohemiae, Moraviae et Silesiae, Frankfurt 1650 [neue Ausgabe Kassel/Basel
1960], S.128-132.
Augustin Weltzel, Geschichte des Geschlechts der Saurma und Sauerma, Ratibor
1869.
C. Bauch, Ritter Georg Sauermann, der erste adelige Vorfahr der Grafen Saurma-Jeltsch;
Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Altertum Schlesiens Band
19, Jahrgang 1885, S. 146-181.
P. Pfotenhauer, Schloß Jeltsch bei Ohlau und seine historische Bedeutung,
Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Altertum Schlesiens Band
25, Jahrgang 1891, S. 185-210.
Rudolf Gleis, Aus der Geschichte der Jeltschen Wasserburg; in: Heimatblatt
Strehlen/Ohlau 5/1955, S. 10.
Erich Quester, Aufzeichnungen über Familien Basch [aus Jeltsch] in
Niederschlesien; Archiv ostdeutscher Familienforscher, Band III/1 (April
1964); S. 2-4.
Erich Quester, Der Kreis Ohlau in Urkunden der Jahre 1331 – 1398; [Artikelreihe
in:] Heimatblatt Strehlen/Ohlau 11/1965-8/1966; Jeltsch 2/1966, S. 6.
-z, Im Juni zur Jeltscher Fähre; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 6/1969,
S. 13.
Hugo Weczerka, Schlesien, Handbuch der historischen Stätten, Stuttgart
1977, [Jeltsch] S. 210-211.
Eberhard Bittner, Augustin Weltzel aus Jeltsch – Der Altmeister der
Geschichte Oberschlesiens; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 12/1977, S. 16.
Adolf Gasde, Die Oder – der Schicksalsstrom [auch für Jeltsch
und Rattwitz]; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 6/1980, S. 1 und 24, 7/1980, S.
1 f., 24 und 14.
Martin Maskos, Stammliste Maskos aus Jeltsch, Kreis Ohlau in Schlesien;
in: Archiv ostdeutscher Familienforscher, IX/14 (Juni 1985), S. 467-469.
Friedrich Pajung, Ich erinnere mich: der 1. Mai 1946 in Jeltsch; Heimatblatt
Strehlen/Ohlau 5/1987, S. 29 f.
Eberhard Bittner, Augustin Weltzel aus Jeltsch – der Altmeister der
oberschlesischen Geschichtsschreibung; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 11/1987,
S. 34.
Friedrich Pajung, Jeltsch – Es war vor 40 Jahren; Heimatblatt Strehlen/Ohlau
1/1988, S. 28.
Friedrich Pajung, Hochwasser in der alten Heimat Jeltsch; Heimatblatt Strehlen/Ohlau
5/1988, S. 30 f.
Geschichte des Dorfes und der Burg Jeltsch – Unter Benutzung der Denkschrift
des Geistlichen Rates Augustin Weltzel (Nachdruck aus dem Ohlauer Heimatkalender
1927); Heimatblatt Strehlen/Ohlau 6/1988, S. 28 f.
Eberhard Bittner, Zur Hirschbrunft im Forst Jeltsch; Heimatblatt Strehlen/Ohlau
10/1988, S. 28 f.
Fritz Pajung, Erlebtes bei meiner Rück- oder Heimkehr nach Jeltsch
1945; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 8/1990, S. 26 f., und 9/1990, S. 24 f.
F. P., Ich erinnere mich [an 1945/46 in Jeltsch]; Heimatblatt Strehlen/Ohlau
3/1991, S. 24 f.
[Eberhard Bittner] Geschichte des Dorfes und der Burg Jeltsch [aus dem Ohlauer
Heimatkalender 1927]; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 3/1992, S. 5 f.
Eberhard Bittner, Ein Juni-Radausflug zur Jeltscher Fähre; Heimatblatt
Strehlen/Ohlau 6/1995, S. 3 f.
Eberhard Bittner, Österliche Fahrt oderabwärts zur Jeltscher Fähre;
Heimatblatt Strehlen/Ohlau 4/1997, S. 24.
Heinz Quester, Predigergeschichte des Kirchenkreises Ohlau in Schlesien.
In: Jahrbuch für Schlesische Kirchengeschichte, Band 76/77 (1997/98),
S. 426 und S. 431..
E. H., Die Haushaltsvorstände vor 1933 [Jeltsch]; Heimatblatt Strehlen/Ohlau
8/1998, S. 33 f.; 9/1998, S. 28 f.
Hans Zeuge, Synopse zum Raum Breslau / Jeltsch / Ohlau / Brieg; Heimatblatt
Strehlen/Ohlau 11/2003, S. 26; 12/2003, S. 30; für Jeltsch fortgesetzt
in: Nr. 2/2004, S. 22, 3/2004, S. 26, 4/2004, S. 25, 5/2004, S. 27, 6/2004,
S. 25 usw.
Matthias Marks, [Aus dem] Inhaltsverzeichnis der vorhandenen Akten des Gutes
Saurma/Jeltsch, [betreffend Birksdorf, Dupine, Laskowitz, Quallwitz, Trattaschine];
Heimatblatt Strehlen/Ohlau 2/2005, S. 27.
Matthias Marks, Jeltsch/Jelcz [im „Handbuch der historischen Stätten – Schlesien“]; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 4/2005, S. 31.
Matthias und Annemarie Marks, [Google „earth“ Jeltsch, Laskowitz und Umgebung]; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 8/2006, S. 40 f.
Heinz Quester, Ortslexikon des Kreises Ohlau/Schlesien, Alfter 2007, S. 79 f.
Noch eine kleine Chronik von Jeltsch: Geschichte von ehemals und heute;
Heimatblatt Strehlen/Ohlau 2/2007, S. 17 f.
Erinnerungen an den Bauernhof Masur in Jeltsch, der auch der Geburtsort
unserer Mutter war: Luise Handke geb. Masur; in: Heimatblatt Strehlen/Ohlau
6/2008, S. 40 f.
[Klaus Kunze,] Jeltsch mit Annahof, Klein Jeltsch, Waldhof (=Breschine);
Heimatblatt Strehlen/Ohlau 6/2009, S. 19 f.
Luzia Evertz geb. Witton, Flucht der Familie Josef Witton aus Schlesien;
Heimatblatt Strehlen/Ohlau 7/2010, S. 18 f.
Geschichte des Dorfes und der Burg Jeltsch, von Georg Heide unter Benutzung
der Denkschrift des Geistlichen Rates Augustin Weltzel (Heimatkalender für
Stadt und Kreis Ohlau 1927, S. 98 ff.); in: Heinz Quester, Aus der Geschichte
von Kreis und Stadt Ohlau in Schlesien, Alfter 2010 (Beiheft 3 zu Günther/Quester,
Kreis und Stadt Ohlau in Schlesien von den Anfängen bis 1945, 3 Bände:
1982, 1988, 2003); hier S. 325-328.
Jelcz-Laskowice, 25-lecie nadania praw miejskich [25 Jahre Stadtrechte], Jeltsch-Laskowitz 2012 (in polnischer und englischer Sprache).
Lucia Evertz [geb. Witton aus Jeltsch], Tagebuch [1942-1950]; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 11/2012, S. 21 f.; 1/2013, S. 22 f.; 2/2013, S. 17 f.; 6/2013, S. 23 f.; 7/2013, S. 27.
Helga Dittmann, Die Wasserburg in Jeltsch; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 5/2014, S. 18.
Standesamtsregister:
Staatsarchiv Breslau 1874-1882; Standesamt Ohlau 1898-1938 (mit Lücken).
Verfilmungen: Geburten, Heiraten 1880-1881 Film SLC 1860542; Geburten 1882-1883,
Tote 1880 SLC 2092142; Tote 1881-1883, 1885 SLC 2092143; Geburten, Heiraten
1884 SLC 2089860.
Kirchenbücher:
[nicht bekannt].