|
Familienforschung
Kreis Ohlau
Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher Klaus Kunze, Lange Straße 28, 37170 Uslar, Genealogie(et)KlausKunze.com |
|
Grundherrschaft:
|
1252: |
23 Hufen, davon 5 Schulzenhufen. |
1743: |
11 Bauernstellen. |
1783: |
1 [evangelische] Schule [seit 1765], 2 Dorfhäuser,
12 Bauern-, 9 Gärtner- und 16 Häuslerstellen, 240 Einwohner,
„sind, einige Wirthe ausgenommen, evangelisch, reden deutsch und
polnisch“. |
1819: |
1 Kretscham, 1 Freischoltisei, 11 Bauergüter,
9 Freigärtner- und 9 Freihäuslerstellen, 1 Müllerwohnung,
1 Schmiedewohnung, 9 sonstige Feuerstellen, insgesamt 42 Haushalte;
295 Einwohner (137 männlich, 158 weiblich; 98 Lutheraner, 197 Katholiken). |
1830: |
56 Häuser, 1 Freischoltisei, 339 Einwohner (ev.
146), evangelische Kirche zu Zedlitz, 1 evangelische Schule, 1 Lehrer,
katholische Kirche zu Zottwitz, 1 Wassermühle außerhalb. |
1845: |
1 Freischoltisei, 1 evangelische Schule, 2 Kretschame,
1 Wassermühle („hieß 1413 Beiermole“); 57 Häuser,
422 Einwohner (173 evangelisch); 10 Handwerker, 4 Händler; 488
Merinoschafe; „nennenswerthe Bienenzucht und Leinbau“. |
1871: |
63 Wohngebäude, 112 Haushaltungen, 490 Einwohner
(davon 284 ortsgebürtig; 218 männlich, 272 weiblich; 145 evangelisch,
345 katholisch). Auf die Nebenwohnplätze entfallende Wohngebäude
und Einwohner: Straßenkretscham 1 und 14, Wassermühle 2 und
8, Bahnwärterhäuser 2 und 15. |
1885: |
Flächeninhalt 442 ha, davon Ackerland 395 ha, Wiesen 25 ha; Grundsteuer-Reinertrag vom Ackerland 19,19 Mark/ha, von Wiesen 17,02 Mark/ha. 3 Wohnplätze mit 62 Wohngebäuden, 108 Haushaltungen und 470 Einwohnern (davon 218 männlich, 252 weiblich; 128 Evangelische, 342 Katholiken). Auf die Nebenwohnplätze entfallende Wohngebäude und Einwohner: Straßenkretscham 1 und 9, Wassermühle 1 und 8. |
1895: |
60 Wohnhäuser, 99 Haushaltungen, 447 Einwohner
(davon 208 männlich, 239 weiblich; 149 evangelisch, 298 katholisch).
Auf die Nebenwohnplätze entfallende Wohnhäuser und Einwohner:
Straßenkretscham 1 und 4, Wassermühle 1 und 10. |
1905: |
59 Wohnhäuser, 101 Haushaltungen, 411 Einwohner
(Muttersprache: deutsch 410, polnisch 1) Gemarkungsfläche 444,4
ha; Grundsteuer-Reinertrag 19,02 Mark/ha. Auf die Nebenwohnplätze
entfallende Wohnhäuser und Einwohner: Straßenkretscham 1
und 6, Wassermühle 1 und 6. |
1925: |
3 Wohnplätze, 62 Wohnhäuser, 98 Haushaltungen, 414 Einwohner (davon 203 männlich, 211 weiblich; 139 evangelisch, 274 katholisch); Flächengröße 1931: 446,0 ha, Grundsteuer-Reinertrag 19,04 RM/ha. |
1935: |
466 Einwohner. |
1939: |
119 Haushaltungen, 449 Einwohner. |
Wincenty Urban, Katalog Archiwum
Archidiecezjalnego we Wroclawiu, Lublin 1965; [darin Akten betreffend die
katholische Kirche von Stadt und Kreis Ohlau; nach Gemeinden alphabetisch
geordnet]; z.B.: auch Jungwitz.
Werner Komm, Wie’s einmal war in unserem Jungwitz [mit Liste der Höfe
und Wohngebäude 1939]; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 2/1979, S. 11.
Dieter Breuer, [Archivalische] Ausbeute einer Reise nach Jungwitz (= Jankowice), Kreis Ohlau, im Jahr 1979; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 8/1979, S. 4.
Dieter Breuer, Quellen zur Geschichte der schlesischen Dörfer Jungwitz,
Kattern und Herzogshufen; in: Ostdeutsche Familienkunde, 28. Jahrgang, Heft
1 (1980), S. 27.
Heinz Rudolf Fritsche, [Emil Fuchs,] Ein großer Sohn der Gemeinde
Jungwitz, Kr. Ohlau; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 6/1983, S. 22.
Werner Komm, Das bewegte Leben einer schlesischen Bäuerin aus Jungwitz
für ihre Familie, das endlich die ewige Ruhe gefunden hat; Heimatbl.
Strehlen/Ohlau 6/1992, S. 22 f.
Karl Schneider, Leben, Mönchengladbach 2005.
Karl Schneider, Jungwitz – So wurden wir [1946] zu Zwangs-Sitzmannsdorfer; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 5/2005, S. 25-27.
Heinz Quester, Ortslexikon des Kreises Ohlau/Schlesien, Alfter 2007, S.
81.
Standesamtsregister:
[Jungwitz 1885, 1912 Rohrau] Staatsarchiv Breslau 1874-1882; Standesamt
Ohlau 1898-1938 unter „Saulwitz“, jeweils mit Lücken.