|
Familienforschung
Kreis Ohlau
Klaus Kunze, Lange Straße 28, 37170 Uslar, Genealogie(et)KlausKunze.com |
|
Grundherrschaft:
|
1300: |
5 Hufen Vorwerk und 5 Zinshufen. |
1678: |
14½ Zins- und 2 Freihufen; 8 Bauern-, 13 Gärtner-, 7 Angerhäuslerstellen. |
1783: |
8 Bauern- und 14 andere Stellen, 133 Einwohner, „welche deutsch sprechen und katholisch sind“. |
1819: |
1 Wassermühle, 1 Försterei, 1 Kretscham,
7 Bauergüter, 6 Freigärtner-, 6 Dreschgärtner und 5 Freihäuslerstellen
sowie 1 dienstbare Häuslerstelle, 1 Müllerhaus, 1 Schmiedewohnung,
3 sonstige Feuerstellen, insgesamt 31 Haushalte; 215 Einwohner (98 männlich,
117 weiblich; 4 Lutheraner, 211 Katholiken). |
1830: |
50 Häuser, 1 Freischoltisei, 247 Einwohner, ganz
katholisch, katholische Kirche zu Günthersdorf, „am Ort eine Bethkapelle“,
1 katholische Schule, gestiftet 1826, 1 Wassermühle, 5 Leinweberstühle
nebenbei, 1 Oelschlägerei. |
1845: |
1 Freischoltisei, 1 Betkapelle, 1 katholische Schule,
1 Kretscham, 1 Wassermühle, 51 Häuser, 257 Einwohner (11 evangelisch);
1 Ölschläger, 5 Leinweberstühle, 5 Handwerker, 2 Händler;
174 Rinder; Flachsbau und Bienenzucht; Dominialförsterei. |
1871: |
40 Wohngebäude, 67 Haushaltungen, 297 Einwohner
(davon 192 ortsgebürtig; 137 männlich, 160 weiblich; 7 evangelisch,
290 katholisch). Auf die Nebenwohnplätze entfallende Wohngebäude
und Einwohner: Forsthaus 1 und 7, Mühle 1 und 13. |
1885: |
Flächeninhalt 277 ha, davon Ackerland 251 ha, Wiesen 14 ha, Holzungen 8 ha; Grundsteuer-Reinertrag vom Ackerland 30,16 Mark/ha, von Wiesen 36,42 Mark/ha, von Holzungen 9,40 Mark/ha. 3 Wohnplätze mit 48 Wohngebäuden, 67 Haushaltungen und 292 Einwohnern (davon 132 männlich, 160 weiblich; 4 Evangelische, 288 Katholiken). Auf Nebenwohnplätze entfallende Wohngebäude und Einwohner: Forsthaus 1 und 10, Mühle 1 und 11. |
1895: |
45 Wohnhäuser, 76 Haushaltungen, 284 Einwohner
(davon 122 männlich, 162 weiblich; 2evangelisch, 282 katholisch).
Auf die Nebenwohnplätze entfallende Wohnhäuser und Einwohner:
Forsthaus 1 und 7, Mühle 1 und 9. |
1905: |
45 Wohnhäuser, 64 Haushaltungen, 269 Einwohner
(Muttersprache: deutsch 269); Gemarkungsfläche 276,8 ha; Grundsteuer-Reinertrag
28,73 Mark/ha; auf die Nebenwohnplätze entfallende Wohnhäuser
und Einwohner: Waldwärterei 1 und 8, Mühle 1 und 12. |
1925: |
3 Wohnplätze, 54 Wohnhäuser, 56 Haushaltungen, 234 Einwohner (davon 102 männlich, 132 weiblich; 8 evangelisch, 226 katholisch); Flächengröße 1931:323,1 ha, Grundsteuer-Reinertrag 27,42 RM/ha. |
1935: |
224 Einwohner. |
1939: |
63 Haushaltungen, 219 Einwohner. |
Urbarium von 1678 der Hochritterlichen Commenda Klein-Oelß; in: Paul Neugebauer, Spaziergänge in und um Klein-Oels, 1924 S. 165 und S. 168.
Josef Brier, Die Ritterkommende Kleinöls im Mittelalter; in: Briegische
Heimatblätter, II. Folge, Nr. 56-73 (1938/39); darin: Die Erwerbung
von Kallen, Nr. 68 (1938), S. 272; sowie: : Sonstige Nachrichten über
[…] Kallen, Nr. 72 (1938), S. 288.
Erinnerungen an Kallen; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 12/1961, S. 11.
Karl Eistert, Zur Geschichte von Kallen; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 5/1962,
S. 11.
Erich Quester, Der Kreis Ohlau in Urkunden der Jahre 1331 – 1398; [Artikelreihe
in:] Heimatblatt Strehlen/Ohlau 11/1965-8/1966; Kallen 2/1966, S. 6.
So war es einst in Kallen; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 1/1968, S. 17.
Annemarie und Klaus Paul, Die Bewohner der Malteser-Kommende Klein Öls…nach
den Urbarien von 1710, 1738, 1764 und 1781; in: Ostdeutsche Familienkunde
1995. S. 97-99 Kallen.
Hilde Hansel und H. Löhlein, Bittage in unseren Pfarrgemeinden Klein
Öls, Günthersdorf und Kallen; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 6/2000,
S. 32 f.
Heinz Quester, Ortslexikon des Kreises Ohlau/Schlesien, Alfter 2007, S. 82.