|
Familienforschung
Kreis Ohlau
Klaus Kunze, Lange Straße 28, 37170 Uslar, Genealogie(et)KlausKunze.com |
|
Grundherrschaft:
|
1659: |
[Jenkwitz „wüstes Dorff“, wohl durch den Dreißigjährigen Krieg]. |
1678: |
7 Bauern- und 6 Angerhäuslerstellen, besetzt mit Neusiedlern („Freileuten“). |
1738: |
8 Bauern- und 5 Angerhäuslerstellen. |
1781: |
8 Bauern-, 4 Gärtner- und 2 Angerhäuslerstellen. |
1783: |
15 Haushalte („Feuerstellen“), 90 Einwohner, „die katholisch sind und deutsch sprechen“ |
1819: |
1 Kretscham, 7 Bauergüter, 5 Freigärtner-
und 2 Freihäuslerstellen, 1 Schmiedewohnung, insgesamt 16 „Feuerstellen“;
111 Einwohner (56 männlich, 55 weiblich; 2 Lutheraner, 109 Katholiken). |
1830: |
26 Häuser, 126 Einwohner (evangelisch 10), katholische
Kirche zu Tempelfeld, 1 Invalidenhaus. |
1845: |
1 Betkapelle, 1 Schmiede, 28 Häuser, 183 Einwohner
(7 evangelisch); 3 Händler; 134 Rinder. |
1871: |
20 Wohngebäude, 35 Haushaltungen, 221 Einwohner
(davon 132 ortsgebürtig; 100 männlich, 121 weiblich; 26 evangelisch,
195 katholisch). |
1885: |
Flächeninhalt 290 ha, davon Ackerland 278 ha, Holzungen 3 ha; Grundsteuer-Reinertrag vom Ackerland 39,17 Mark/ha, von Holzungen 9,40 Mark/ha. 1 Wohnplatz mit 22 Wohngebäuden, 39 Haushaltungen und 182 Einwohnern (davon 78 männlich, 104 weiblich; 23 Evangelische, 159 Katholiken). |
1895: |
27 Wohnhäuser, 37 Haushaltungen, 188 Einwohner
(davon 89 männlich, 99 weiblich; 28 evangelisch, 160 katholisch). |
1905: |
30 Wohnhäuser, 39 Haushaltungen, 175 Einwohner
(Muttersprache: deutsch 174, polnisch 1); Gemarkungsfläche 290,7
ha; Grundsteuer-Reinertrag 38,74 Mark/ha. |
1925: |
33 Wohnhäuser, 41 Haushaltungen, 193 Einwohner (davon 88 männlich, 105 weiblich; 34 evangelisch, 159 katholisch); Flächengröße 1931: 293,7 ha, Grundsteuer-Reinertrag 38,74 RM/ha. |
1935: |
215 Einwohner. |
1939: |
46 Haushaltungen, 171 Einwohner. |
Urbarium von 1678 der Hochritterlichen
Commenda Klein-Oelß; in: Paul Neugebauer, Spaziergänge in und
um Klein-Oels, 1924 S. 164 und S. 168.
Josef Brier, Die Ritterkommende Kleinöls im Mittelalter; in: Briegische
Heimatblätter, II. Folge, Nr. 56-73 (1938/39); darin: Die Erwerbung
von Klein Jenkwitz, Nr. 69 (1938), S. 274 f.
Erich Quester, Der Kreis Ohlau in Urkunden der Jahre 1331 – 1398; [Artikelreihe
in:] Heimatblatt Strehlen/Ohlau 11/1965-8/1966; Klein Jenkwitz 3/1966, S.
8.
Annemarie und Klaus Paul, Die Bewohner der Malteser-Kommende Klein Öls…nach
den Urbarien von 1710, 1738, 1764 und 1781; in: Ostdeutsche Familienkunde
1995. S. 53 u. 93.
[…über die Schanzen]; in: Heimatblatt Strehlen/Ohlau 11/1991, S. 22
[Erich Woitelle,] Gerhard Vierling, Käthe und Manfred Scholz, Manfred
Riedel, Einweihung der [zweisprachigen] Gedenktafel für unsere verstorbenen
Heimatfreunde [aus Frauenhain und Klein Jenkwitz]; Heimatblatt Strehlen/Ohlau
7/2002; S. 21 f.; 8/2002: S. 22 ff.und 9/2002, S. 25 f.
Hubertus Dierschke, Erinnerungen eines 14jährigen [aus Klein Jenkwitz] 1945/46; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 10/2006, S. 25
Heinz Quester, Ortslexikon des Kreises Ohlau/Schlesien, Alfter 2007, S.
86.
Helmut Münch und Hubertus Dierschke, Lageplan [von] Klein-Jenkwitz;
Heimatblatt Strehlen/Ohlau 7/2010, S. 15.