|
Familienforschung
Kreis Ohlau
Klaus Kunze, Lange Straße 28, 37170 Uslar, Genealogie(et)KlausKunze.com |
|
Grundherrschaft:
|
1378: |
1 Kretscham und 8 Häuser. |
1678: |
1 Komturei, 1 Schloßkirche, 1 Begräbniskirche, 1 Hospital, 2 Mühlen, 26 Stellenbesitzer. |
1783: |
1 herrschaftliches Wohnhaus, 2 Vorwerke, 1 katholische Kirche, „die ehemals evangelisch war“, 1 Schule [seit mindestens 1647], 4 Wassermühlen, 30 Haushalte, 235 Einwohner, „reden deutsch und sind meist katholisch“. |
1819: |
1 katholische Mutterkirche, 1 Schloß, 1 Kretscham,
8 Freigärtner- und 33 Freihäuslerstellen sowie 1 dienstbare
Häuslerstelle, 1 Schmiedewohnung, 3 sonstige Feuerstellen, insgesamt
48 Haushalte; 443 Einwohner (209 männlich, 234 weiblich; 52 Lutheraner,
391 Katholiken). Hierzu gehören: Försterei, Weih-Mühle,
Vorwerk Kunschwitz. |
1830: |
72 Häuser, 1 schönes Schloß, 1 Vorwerk,
529 Einwohner (evangelisch 100), 1 katholische Mutterkirche, 1 katholische
Schule, 1 Lehrer, 1 Hospital, 1 Brauerei und Brennerei, 1 Wassermühle,
1 Ziegelei, 1 Försterei. – Hierzu: a) Kantschwitz, Vorwerk, 1 Wohnhaus,
6 Einwohner (kath. 5), unweit Knischwitz; b) Weihmühle, Papiermühle. |
1845: |
1 herrschaftliches Schloß, 1 Vorwerk, 1 katholische
Pfarrkirche, 1 katholische Schule, 1 Hospital, 1 Kretscham, 1 Brauerei
und Brennerei, 1 Wassermühle, 92 Häuser, 609 Einwohner (davon
130 evangelisch), 16 Leinweberstühle, 6 Händler, 1 Hausierer,
1 Bäcker, 1 Fleischer, 1 Riemer, 2 Tischler, 1 Stellmacher, 2 Böttcher,
2 Glaser, 1 Schmied, 1 Schlosser, 1 Maurermeister und 7 Gehilfen, 1
Zimmermann, 3 Schneider, 3 Schuhmacher. – Zum Ort gehören:
a) Vorwerk Kantschwitz (1349 Stanstotitz, 1370 Kantschicz), 2 Häuser,
38 Einwohner (9 katholisch), b) Wassermühle Weihmühle, 2 Häuser,
11 katholische Einwohner. |
1871: |
Landgemeinde: 60 Wohngebäude, 133 Haushaltungen,
522 Einwohner (davon 258 ortsgebürtig; 228 männlich, 294 weiblich;
40 evangelisch, 482 katholisch); auf den Nebenwohnplatz Wassermühle
entfallen 1 Wohngebäude und 10 Einwohner. Gutsbezirk: 16 Wohngebäude,
65 Haushaltungen, 294 Einwohner (davon 86 ortsgebürtig; 140 männlich,
154 weiblich; 168 evangelisch, 126 katholisch); auf die Nebenwohnplätze
entfallende Wohngebäude und Einwohner: Vorwerk Kanschwitz 4 und
90, Forsthaus Rohrwald 1 und 4. |
1895: |
Landgemeinde: 59 Wohnhäuser, 133 Haushaltungen,
460 Einwohner (davon 210 männlich, 250 weiblich; 90 evangelisch,
370 katholisch). Gutsbezirk: 14 Wohnhäuser, 54 Haushaltungen, 252
Einwohner (davon 122 männlich, 130 weiblich; 128 evangelisch, 124
katholisch); auf die Nebenwohnplätze entfallende Wohnhäuser
und Einwohner: Forsthaus Rohrwald 1 und 7, Schäferei 1 und 3. |
1885: |
Landgemeinde: Flächeninhalt 96 ha, davon Ackerland 73 ha, Wiesen 14 ha; Grundsteuer-Reinertrag vom Ackerland 34,07 Mark/ha, von Wiesen 35,64 Mark/ha. 1 Wohnplatz mit 62 Wohngebäuden, 139 Haushaltungen und 517 Einwohnern (davon 238 männlich, 279 weiblich; 84 Evangelische, 433 Katholiken). – Gutsbezirk: Flächeninhalt 779 ha, davon Ackerland 455 ha, Wiesen 105 ha, Holzungen 190 ha; Grundsteuer-Reinertrag vom Ackerland 30,16 Mark/ha, von Wiesen 44,26 Mark/ha, von Holzungen 11,75 Mark/ha. 2 Wohnplätze mit 15 Wohngebäuden, 56 Haushaltungen und 266 Einwohnern (davon 118 männlich, 148 weiblich; 166 Evangelische, 100 Katholiken). Auf das Forsthaus Rohrwald entfallen 2 Wohngebäude und 10 Einwohner. |
1905: |
Landgemeinde: 50 Wohnhäuser, 118 Haushaltungen,
390 Einwohner (Muttersprache: deutsch 387, polnisch 2, deutsch und eine
andere Sprache 1); Gemarkungsfläche 96,2 ha; Grundsteuer-Reinertrag
34,51 Mark/ha. Gutsbezirk: 11 Wohnhäuser, 75 Haushaltungen, 312
Einwohner (Muttersprache: deutsch 301, polnisch 9, eine andere Sprache
2); Gemarkungsfläche 779,3 ha; Grundsteuer-Reinertrag 27,21 Mark/ha. |
1925: |
2 Wohnplätze, 72 Wohnhäuser, 176 Haushaltungen, 591 Einwohner (davon 253 männlich, 338 weiblich; 210 evangelisch, 381 katholisch); Flächengröße 1931: 755,9 ha, Grundsteuer-Reinertrag 27,11 RM/ha. |
1935: |
581 Einwohner. |
1939: |
173 Haushaltungen, 524 Einwohner. |
[C. Stehr], Chronik der ehemaligen
Hochritterlichen Maltheser-Ordens-Commende, jetzigen hochgräflichen
York von Wartenburgschen Majoratsherrschaft Klein-Oels Ohlauer Kreises 1152-1845;
Breslau 1846.
Joh. Gust. Droysen, Das Leben des Feldmarschalls Grafen York von Wartenburg
[Klein Oels], 1. Band Berlin 1851, 2. und 3. Band Berlin 1852.
Emil Opitz, Die Arten des Rustikalbesitzes und die Laudemien und Markgroschen
in Schlesien, Breslau 1904; darin: Anmerkung: Aus Urkunde 1340 des Herzogs
Boleslaus „für den Commenthur zu der Ölsen“ S. 15;
Laudemium 1660 auf Freibesitz S. 221.
Urbarium von 1678 der Hochritterlichen Commenda Klein-Oelß; in: Paul
Neugebauer, Spaziergänge in und um Klein-Oels, 1924 S. 157-169.
Paul Neugebauer, Spaziergänge in und um Klein-Oels, 1924.
Josef Brier, Die Ritterkommende Klein Oels, Kreis Ohlau, im Mittelalter;
Ein Beitrag zur Bistums- und Landesgeschichte (Breslauer Dissertation),
Glogau 1924.
Paul Neugebauer, Sprechsaal (Chronik der Kommende Klein-Oels); in: Schlesische
Geschichtsblätter, Jahrgang 1926, S. 47 (ff.?).
Paul Neugebauer, Ernst von Wildenbruch und seine Beziehungen zu Klein-Oels,
Ohlau 1937.
Josef Brier, Die Ritterkommende Kleinöls im Mittelalter; in: Briegische
Heimatblätter, II. Folge, Nr. 56-73 (1938/39), Seiten 223, 225-227,
229 f., 233-235, 237 f., 241 f., 246 f., 250 f., 254 f., 258 f., 262 f.,
267 f., 271 f., 274-276, 278-280, 283 f., 287 f. und 291 f.
Paul Neugebauer, Ein unbekannter Brief des Generals York von Wartenburg
vom Jahre 1812; in: Schlesische Geschichtsblätter, Jahrgang 1941, S.
45 (ff.?).
Paul Neugebauer, Ein aufschlußreicher Brief des Generalfeldmarschalls
Ludwig Grafen York von Wartenburg; in: Schlesische Geschichtsblätter,
Jahrgang 1943, S. 6 (ff.?).
Elisabeth Friedrich, Die Ritterkommende Klein Oels im Mittelalter; Heimatblatt
Strehlen/Ohlau 10/1956, S. 19, und 11/1956, S. 9 f.
Karl Eistert, Der Ritterorden der Tempelherren in Schlesien; in: Archiv
für schlesische Kirchengeschichte, Band 14 (1956), S. 1-23.
Karl Eistert, Der Anteil des Kreises Strehlen an der Kommende Kleinöls;
Heimatblatt Strehlen/Ohlau 3/1960, S. 6, 4/1960, S. 7 f.
Karl Eistert, Die Templerkommende Kleinöls; Heimatblatt Strehlen/Ohlau
6/1961, S. 5, 7/1961, S. 3f., 8/1961, S. 14 f., 11/1961, S. 4, 12/1961,
S. 21 f.
Wincenty Urban, Katalog Archiwum Archidiecezjalnego we Wroclawiu, Lublin
1965; [darin Akten betreffend die katholische Kirche von Stadt und Kreis
Ohlau; nach Gemeinden alphabetisch geordnet]; z.B.: Kleinöls.
Erich Quester, Der Kreis Ohlau in Urkunden der Jahre 1331 – 1398; [Artikelreihe
in:] Heimatblatt Strehlen/Ohlau 11/1965-8/1966; Kleinöls 3/1966, S.
8, 6/1966, S. 12.
Paul Neugebauer, Spaziergänge in und um Klein-Oels; Heimatblatt Strehlen/Ohlau
7/1968, S. 15, 8/1968, S. 12, 9/1968, S. 18
-z, In Kleinöls war es immer schön; Heimatblatt Strehlen/Ohlau
10/1969, S. 3 f.
Klaus Paul, Eine schlesische Lehrerfamilie [Paul aus Klein Oels und Jauer];
Heimatblatt Strehlen/Ohlau 2/1975, S. 11, 3/1975, S. 6.
Klaus Paul, Wie ein Klein-Oelser [Karl Paul] in Breslau zu Ehren kam; Heimatblatt
Strehlen/Ohlau 1/1976, S. 5.
Hugo Weczerka, Schlesien, Handbuch der historischen Stätten, Stuttgart
1977, Klein Oels S. 228-229.
Klaus Paul, Die Larisch aus der Kommende Klein-Oels, Kr. Ohlau; Archiv ostdeutscher
Familienforscher VII/3 (Mai 1977), S.72-79.
Klaus Paul, Nachfahrenliste Altmann aus der Kommende Klein-Oels, Kr. Ohlau;
Archiv ostdeutscher Familienforscher VII/3 (Mai 1977), S. 83-86.
Annemarie Paul, Erb- und Gemeindeschmieden in der Kommende Klein-Oels; Heimatblatt
Strehlen/Ohlau 7/1977, S. 15 f., 9/1977, S. 7 f., 10/1977, S. 12 und 15,
11/1977, S. 21, 1/1978, S. 9 f.
Dieter Hufnagel, Yorck von Wartenburg und Kleinöls; Heimatblatt Strehlen/Ohlau
12/1977, S. 7 f.
Karl Bruchmann, Zur ältesten Geschichte von Kleinöls, Kr. Ohlau;
Heimatblatt Strehlen/Ohlau 3/1978, S. 9.
W. M., Eine kulturkundliche Wanderung im Kreis Ohlau – Zu den Yorckgedenkstätten
in Klein-Oels [1934]; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 10/1978, S. 5.
Klaus Paul, Güttler in der Kommende Klein-Oels, Kr. Ohlau/Schlesien;
Archiv ostdeutscher Familienforscher VII/14 (Mai 1979), S. 407-412; Gelegenheitsfund
Güttler ebd. S. 413.
Eberhard Bittner, Das Kleinölser Jahr des Hans Bötticher alias Joachim Ringelnatz; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 12/1979, S. 4; 1/1980, S. 10; 7/1981, S. 9; 4/1982, S. 9 f. [u. a.]
Annemarie Paul, Amtsleute, Rentmeister, Kornschreiber der Kommende Klein-Oels;
in: Heimatblatt Strehlen/Ohlau 5/1982, S. 7; 9/1982, S. 7; 12/1983, S. 10;
3/1984, S. 9.
Eberhard Bittner, [Klein Oels.] Gedenken an Peter Graf Yorck von Wartenburg
[1904-1944]; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 5/1985, S. 19.
Eberhard Bittner, Eine Künstlerhochzeit am 15.8.1885 auf Schloß
Kleinöls – Berta Gräfin Yorck heiratete Leopold Graf von
Kalckreuth]; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 8/1985, S. 8.
Eberhard Bittner, Familienforscher Klaus Paul [aus Klein Oels] 70 Jahre!
Heimatblatt Strehlen/Ohlau 7/1986, S. 21 f.
Eberhard Bittner, Marion Gräfin Yorck von Wartenburgs Erinnerungen
an Kleinöls und Kauern; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 5/1987, S. 12, 6/1987,
S. 11 f.; 7/1987, S. 9; 8/1987, S. 11, 9/1987, S. 11 f.
Eberhard Bittner, Paul Graf Yorck von Wartenburg, der Kleinölser Philosoph
[1835-1897]; in: Heimatblatt Strehlen/Ohlau 9/1987, S. 27-28.
Eberhard Bittner, In memoriam Heinrich Graf Yorck von Wartenburg [Klein
Oels]; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 2/1988, S. 29, 3/1988, S. 9, 4/1988, S.
9.
Eberhard Bittner, Gedenken an den „Eisernen Yorck“ [1759-1830,
† Kleinöls]; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 10/1989, S. 4 f.
Eberhard Bittner, Gedenken zum 90. Geburtstag von Paul Graf Yorck von Wartenburg
[auf Schloß Klein Oels]; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 1/1992, S. 21
f.
Ludwig Kinder, Besuch in Klein-Oels (Olesnica mala); Heimatblatt Strehlen/Ohlau
1/1993, S. 20 f.
Annemarie und Klaus Paul, Die Bewohner der Malteser-Kommende Klein Öls…nach
den Urbarien von 1710, 1738, 1764 und 1781; in: Ostdeutsche Familienkunde,
1/1995, S. 8-18; 2/1995, S. 42-52; 3/1995, S. 93-102. Speziell zu Klein
Öls: S. 99-102.
Generaldirektion der Staatlichen Archive Polens, Staatsarchiv Breslau –
Wegweiser durch die Bestände bis zum Jahr 1945 (Band 9 der Schriften
des Bundesinstituts ostdeutsche Kultur und Geschichte), München 1996;
darin: Gutsakten der Familie Yorck von Wartenburg in Klein-Oels S. 311 f.
Heinz Rudolf Fritsche, Schlesien, Wegweiser durch ein unvergessenes Land,
Augsburg 1996; Klein Öls S.134, Ohlau S. 182 f.
Heinz Quester, Predigergeschichte des Kirchenkreises Ohlau in Schlesien.
In: Jahrbuch für Schlesische Kirchengeschichte, Band 76/77 (1997/98),
S. 426.
Gerhard Vierling, Die Heimat meiner Mutter und ihrer Vorfahren Frauenhain/Klein-Oels;
Heimatblatt Strehlen/ Ohlau 6/1999, S. 18 f.; 7/1999, S. 21 f.; 8/1999,
S. 30 f.; 9/1999, S. 26 f.; 10/1999, S. 20: 11/1999, S. 22.
Hilde Hansel und H. Löhlein, Bittage in unseren Pfarrgemeinden Klein
Öls, Günthersdorf und Kallen; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 6/2000,
S. 32 f.
Herbert Geyer, Festakt in Klein-Oels: Enthüllung einer Gedenktafel
für Peter Graf Yorck von Wartenburg; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 5/2003,
S. 15 f.
Heinz Quester, Ortslexikon des Kreises Ohlau/Schlesien, Alfter 2007, S. 87 f.
Günter Leder, [Marion] Gräfin [Yorck von Wartenburg] im Widerstand;
Heimatblatt Strehlen/Ohlau 7/2007, S. 5 f.
Wolfgang Kay, Klein Öls – Einst Hochritterlicher Commenda; in:Jahrbuch
der Schlesier, Stuttgart 2008, S. 47-55.
Guy van Kerckhoven, Hans-Ulrich Lessing und Axel Ossenkop von Baudissin:
[Wilhelm Diltheys Freundschaft mit Graf Paul Yorck von Wartenburg]; in:
Wilhelm Dilthey, Leben und Werk in Bildern, Freiburg/München 2008,
S. 19 f. und Abbildungen 116-120.
H. Winkler, Aus: Spaziergänge in und um Klein Öls [mit drei Abbildungen
der Kirche]; in: Heimatblatt Strehlen/Ohlau 8/2009, S. 2.
Heinz Quester, Die Kommende Klein Öls; in: Heinz Quester, Aus der Geschichte
von Kreis und Stadt Ohlau in Schlesien, Alfter 2010 (Beiheft 3 zu Günther/Quester,
Kreis und Stadt Ohlau in Schlesien von den Anfängen bis 1945, 3 Bände:
1982, 1988, 2003), S. 305-525; hier S. 422-425.
Günter Leder, Wie die Yorcks nach Klein-Oels kamen; in: Heimatblatt Strehlen/Ohlau 5/2013, S. 2-3.
"Europäisches Kulturgut vor dem sicheren Verderb gerettet". Wulf von Moltke im Gespräch mit Arsprototo über das Schicksal der legendären Büchersammlung seiner Vorfahren - der Grafen Yorck von Wartenburg (Interview mit Dr. Britta Kaiser-Schuster und Johannes Fellmann); in: Arsprototo, Magazin der Kulturstiftung der Länder, 2/2013, S. 40-43.
Christian Hubrich, Ein Besuch in Klein Oels – heute und vor 100 Jahren; in: Heimatblatt Strehlen/Ohlau 3/2014, S. 2-3.
Kirchenbücher:
Verfilmungen: Taufen 1696-1810 Filme SLC120 23 89 bis SLC 120 23 94; Trauungen
1699-1812 Filme SLC 12023 89 und SLC 12023 95; Begräbnisse 1696-1819
Filme SLC 12023 89, SLC 12023 96 und SLC 12023 97.