|
Familienforschung
Kreis Ohlau
Klaus Kunze, Lange Straße 28, 37170 Uslar, Genealogie(et)KlausKunze.com |
|
Grundherrschaft:
|
1640: |
16 Bauern mit 23 Zins- und 5 Freihufen. |
1678: |
17 Bauern-, 8 Gärtner- und 11 Angerhäuslerstellen. |
1783: |
1 katholische Kirche, 1 katholische Schule, 15 Bauern- und 17 andere Stellen, 124 Einwohner, „reden deutsch und sind der katholischen Religion zugethan“. |
1819: |
1 katholische Filialkirche, 1 Kretscham, 1 Freischoltisei,
14 Bauergüter, 8 Freigärtner- und 8 Freihäuslerstellen,
1 Schmiedewohnung, 20 sonstige Feuerstellen, insgesamt 53 Haushalte;
275 Einwohner (135 männlich, 140 weiblich; 0 Lutheraner, 275 Katholiken). |
1830: |
62 Häuser, 1 Freischoltisei, 310 Einwohner, ganz
katholisch, 1 katholische Tochterkirche von Jauer. Nebenbei 6 Leinweberstühle,
1 königliche Chaussee-Zollstätte. |
1845: |
1 katholische Tochterkirche von Jauer, 1 Kretscham,
62 Häuser, 1 Freischoltisei, 329 Einwohner (alle katholisch); 4
Leinweberstühle, 7 Handwerker, 2 Händler; „bedeutender
Leinbau und Bienenzucht“. |
1871: |
62 Wohngebäude, 87 Haushaltungen, 385 Einwohner
(davon 244 ortsgebürtig; 184 männlich, 201 weiblich; 11 evangelisch,
374 katholisch); auf den Nebenwohnplatz Windmühle entfallen 1 Wohngebäude
und 3 Einwohner. |
1885: |
Flächeninhalt 615 ha, davon Ackerland 533 ha, Wiesen 36 ha, Holzungen 22 ha; Grundsteuer-Reinertrag vom Ackerland 26,24 Mark/ha, von Wiesen 17,23 Mark/ha, von Holzungen 11,75 Mark/ha. 2 Wohnplätze mit 70 Wohngebäuden, 76 Haushaltungen und 377 Einwohnern (davon 156 männlich, 221 weiblich; 5 Evangelische, 372 Katholiken). auf den Nebenwohnplatz Windmühle entfallen 1 Wohngebäude und 9 Einwohner. |
1895: |
65 Wohnhäuser, 84 Haushaltungen, 358 Einwohner
(davon 160 männlich, 198 weiblich; 25 evangelisch, 333 katholisch). |
1905: |
67 Wohnhäuser, 87 Haushaltungen, 357 Einwohner
(Muttersprache: deutsch 348, polnisch 1, eine andere Sprache 8); Gemarkungsfläche
616,0 ha; Grundsteuer-Reinertrag 25,28 Mark/ha. |
1925: |
71 Wohnhäuser, 90 Haushaltungen, 356 Einwohner (davon 157 männlich, 199 weiblich; 30 326 evangelisch, katholisch); Flächengröße 1931: 616,6 ha, Grundsteuer-Reinertrag 25,28 RM/ha. |
1935: |
406 Einwohner. |
1939: |
89 Haushaltungen, 342 Einwohner. |
Bauern: Andres, Austen, Berndt, Erndt, Gottert, Hillebrandt,
Hubrig, Nitschke, Schmidt, Scholtz, Seydel (2), Thiel, Weinrich, Winkler;
Gärtner: Aust, Kirsche, Schmidt, Weinrich (2), Wolff,
Zimmermann; Angerhäusler: Girlich, Hoffmann (3),
Kuntz, Schmidt, Scholz (2), Seydel, Weinrich[es?].
In den Urbarien des 18. Jahrhunderts genannte Stellenbesitzer:
1710: Anders, Aust, Austen, Hanßel, Hellmann, Hillebrandt,
Hubrig (2), Schmidt (2), Scholtz (2), Seydel (hält 5 Huben), Seydel,
Winckler, Zimmermann; Gärtner: Aust, Hoffmann, Minich, Müller
(hält 2 Gärten), Scholtz, Scholtze, Zimmermann; Angerhäusler:
Gürlich, Hoffmann (2), Kuntze, Müller, Nickel, Scholtz, Seidel
sowie „der Schmied“. – 1738: Bauern:
Anders, Hanßel (2), Hillebrand, Höllmann, Hubrich, Kuge, Schmidt,
Schmiedt, Scholtz, Seydel, Steiner, Winckler (2), Zimmermann; Gärtner:
Anders, Dürschke, Görlich, Laugwitz, Lehnert, Paul, Stephan,
Zimmermann; Angerhäusler: Hoffmann, Nieckel, Pfeiffer
(2) sowie der „Gemein Schmidt“; (weyland Kuntzes Stelle steht
wüst.) – 1764: Bauern: Hansel, Hanßel,
Hentscher, Hillebrandt, Kuge, Laugwitz, Paul (3), Pohl, Schmidt, Scholtz,
Schweighofer, Seydel, Winckler; Gärtner: Görlich,
Neugebauer, Pistol, Spielmann, Stephan (2), Tarnowsky, Zimmermann; Angerhäusler:
Dürschke, Fuhrmann, Gierlach, Nickel sowie der „Gemein-Schmidt“;
(Kunzes Stelle steht wüst). – 1781: Bauern:
Baumgart, Hanßel, Hillebrandt, Kuge, Laugwitz (2), Paul (2), Pohl,
Schmiedt, Scholtz, Schweighofer, Seydel, Thiele, Winckler; Gärtner:
Görlich, Neugebauer, Pistol, Stephan (2), Tarnowsky, Winckler, Zimmermann;
Angerhäusler: Aust, Fuhrmann, Görlich, König,
Nickel sowie der „Gemein-Schmidt“; (Kunzes Stelle existiert
gar nicht mehr).
Bauergutsbesitzer 1894:
Erbscholtisei: Josef Seidel.
Im Einwohnerbuch 1935 genannte Haushaltungsvorstände (Anzahl):
Ackermann (2), Allnoch, Andres, Angelike, Austen, Bocksch, Brumma, Christopf,
Czorny, Dierlinger, Dierschke, Eistert, Fischer, Franzke, Gutsche (3),
Haschke, Hansel (5), Hantke (4), Heimatsch, Hillebrandt, Hoheisel (2),
Jagusch, Jakob (2), Jokisch, Karbstein, Kaspersak, Katner, Klose, Kopka,
Kosaucke, Kotzur, Kuge, Langner (2), Langs, Laßmann, Laugwitz, Lisson,
Melz, Michalke (2), Michalczyk, Musik, Nadbyl, Paul (4), Pistol, Pitrzik,
Pohl (7), Postrach, Rolke (3), Rother (3), Schmidt (5),
Schöngarth, Scholz, Seifert (2), Sekul, Springer, Stache, Stenzel,
Tarnofski (2), Theuer, Umlauf, Winkler, Zeh (4).
Bauergutsbesitzer 1937:
Erbscholtisei: Elisabeth Radbyl geb. Seidel; Gut Nr. 2: Reinhold Paul;
Gut Nr. 4 Reinhold Seifert; Gut Nr. 6: Joseph Schmidt; Gut Nr. 7: Josef
Paul; Gut Nr. 8: Richard Stenzel; Gut Nr. 9: Alfred Michalke; Gut Nr.
10: Theodor Pohl; Gut Nr. 11: Alois Kuge; Gut Nr. 13: Bernhard Scholz;
Gut Nr. 15: Franz Bocksch.
Literatur:
Urbarium von 1678 der Hochritterlichen
Commenda Klein-Oelß; in: Paul Neugebauer, Spaziergänge in und
um Klein-Oels, 1924 S. 164 und S. 167.
Josef Brier, Die Ritterkommende Kleinöls im Mittelalter; in: Briegische
Heimatblätter, II. Folge, Nr. 56-73 (1938/39); darin: Sonstige Nachrichten
über […] Klosdorf, Nr. 70 (1938), S. 279.
Klosdorf und sein schreckliches Ende; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 5/1960,
Beilage Kreis Ohlau S. 16.
Erich Quester, Der Kreis Ohlau in Urkunden der Jahre 1331 – 1398; [Artikelreihe
in:] Heimatblatt Strehlen/Ohlau 11/1965-8/1966; Klosdorf 6/1966, S. 12.
Annemarie und Klaus Paul, Die Bewohner der Malteser-Kommende Klein Öls…nach
den Urbarien von 1710, 1738, 1764 und 1781; in: Ostdeutsche Familienkunde
1995. S. 47-49 Klosdorf.
Heinz Quester, Ortslexikon des Kreises Ohlau/Schlesien, Alfter 2007, S. 91.
Kirchenbücher:
[s. Mutterkirche Jauer]
Standesamtsregister:
[nicht bekannt].