|
Familienforschung
Kreis Ohlau
Klaus Kunze, Lange Straße 28, 37170 Uslar, Genealogie(et)KlausKunze.com |
|
Grundherrschaft:
|
1743: |
5 Bauernstellen. |
1773: |
5 Bauernstellen, davon 1 wüst, 8 Freileute, 10 Dreschgärtner. |
1783: |
1 Vorwerk, 1 Mühle, 6 Bauern- und 20 andere Stellen, 180 Einwohner, „welche evangelisch sind und deutsch reden“ |
1819: |
1 Schloß, 1 Kretscham, 5 Bauergüter, 7
Freigärtner-, 9 Dreschgärtner- und 2 dienstbare Häuslerstellen,
1 Müllerhaus, 1 Schmiedewohnung, 11 sonstige Feuerstellen, insgesamt
38 Haushalte; 226 Einwohner (115 männlich, 111 weiblich; 178 Lutheraner,
48 Katholiken). |
1830: |
44 Häuser, 1 großes Schloß, 1 Vorwerk,
243 Einwohner (kath. 61), evangelische Kirche für das Dominium
zu Großburg, für die Gemeinde zu Gaulau, 1 evangelische Schule
(gestiftet 1803), 1 Lehrer, katholische Kirche zu Brosewitz. |
1845: |
1 großes herrschaftliches Schloß mit 1840
angelegtem Park, 1 Vorwerk, neu erbaut 1840/42, 1 herrschaftliche Brauerei
und Brennerei, 1 Windmühle, 1 Kretscham, 1 evangelische Schule
(von 1803), 1 Waisenhaus, 1 Strafgefängnis; 41 Häuser, 9 Handwerker;
233 Einwohner, 31 katholisch); 883 Merinoschafe; Raps- und Honigerzeugung. |
1871: |
Landgemeinde: 33 Wohngebäude, 49 Haushaltungen,
195 Einwohner (davon 98 ortsgebürtig; 89 männlich, 106 weiblich;
164 evangelisch, 31 katholisch); Gutsbezirk: 4 Wohngebäude, 14
Haushaltungen, 72 Einwohner (davon 32 ortsgebürtig; 36 männlich,
36 weiblich; 66 evangelisch, 6 katholisch). |
1895: |
Landgemeinde: 29 Wohnhäuser, 41 Haushaltungen,
168 Einwohner (davon 71 männlich, 97 weiblich; 160 evangelisch,
8 katholisch). Gutsbezirk: 5 Wohnhäuser, 19 Haushaltungen, 86 Einwohner
(davon 36 männlich, 50 weiblich; 70 evangelisch, 16 katholisch). |
1885: |
Landgemeinde: Flächeninhalt 100 ha, davon Ackerland 92 ha; Grundsteuer-Reinertrag vom Ackerland 23,11 Mark/ha. 1 Wohnplatz mit 34 Wohngebäuden, 47 Haushaltungen und 186 Einwohnern (davon 81 männlich, 105 weiblich; 157 Evangelische, 29 Katholiken). – Gutsbezirk: Flächeninhalt 310 ha, davon Ackerland 276 ha, Wiesen 17 ha, Holzungen 4 ha; Grundsteuer-Reinertrag vom Ackerland 27,02 Mark/ha, von Wiesen 40,73 Mark/ha, von Holzungen 13,32 Mark/ha. 1 Wohnplatz mit 4 Wohngebäuden, 13 Haushaltungen und 69 Einwohnern (davon 30 männlich, 39 weiblich; 40 Evangelische, 29 Katholiken). |
1905: |
Landgemeinde: 28 Wohnhäuser, 44 Haushaltungen,
164 Einwohner (Muttersprache: deutsch 164); Gemarkungsfläche 143,1
ha; Grundsteuer-Reinertrag 22,56 Mark/ha. Gutsbezirk: 4 Wohnhäuser,
17 Haushaltungen, 91 Einwohner (Muttersprache: deutsch 81); Gemarkungsfläche
242,2 ha; Grundsteuer-Reinertrag 29,09 Mark/ha. |
1925: |
35 Wohnhäuser, 61 Haushaltungen, 281 Einwohner (davon 130 männlich, 151 weiblich; 225 evangelisch, 56 katholisch); Flächengröße 1931: 370.7 ha, Grundsteuer-Reinertrag 26,18 RM/ha. |
1935: |
236 Einwohner. |
1939: |
62 Haushaltungen, 234 Einwohner. |
Schloß Lorzendorf; in: Paul
Neugebauer, Spaziergänge in und um Klein-Oels, 1924, S. 256 ff.
H. B., Ein verdienstvoller Lehrer [Alexander Dasler in Lorzendorf]; Heimatblatt
Strehlen/Ohlau 3/1961, S. 22.
Erich Quester, Der Kreis Ohlau in Urkunden der Jahre 1331 – 1398; [Artikelreihe
in:] Heimatblatt Strehlen/Ohlau 11/1965-8/1966; Lorzendorf 6/1966, S. 13.
Heinz Quester, Ortslexikon des Kreises Ohlau/Schlesien, Alfter 2007, S.
100 f.
Beiträge zur Vorgeschichte von Graduschwitz (sp. Grasau) und Lorzendorf,
von Alexander Dasler im Heimatkalender für Stadt und Kreis Ohlau 1928,
S 136 ff.; in: Heinz Quester, Aus der Geschichte von Kreis und Stadt Ohlau
in Schlesien, Alfter 2010 (Beiheft 3 zu Günther/Quester, Kreis und
Stadt Ohlau in Schlesien von den Anfängen bis 1945, 3 Bände: 1982,
1988, 2003); hier S. 340 f.