|
Familienforschung
Kreis Ohlau
Klaus Kunze, Lange Straße 28, 37170 Uslar, Genealogie(et)KlausKunze.com |
|
Grundherrschaft:
bis 1343: Matthiasstift Breslau; 1393: Conrad von Borsnitz; 1396 [bis 1810]: Matthiasstift Breslau; 1579 Kloster St. Mathes in Breslau; 1783: „Merzdorf gehöret dem Matthiasstift zu Breslau“; 1819: Domainen-Amt Tschechnitz; 1830: Königliches Rent-Amt Ohlau, sonst Matthias-Stift Breslau; 1845: „das Vorwerk gehört zum königlichen Domainen-Amt Tschechnitz, verpachtet dem Oberamtmann Brade“.
|
1343: |
Vorwerk erwähnt. |
1394: |
Scholtisei und 21 Zinshufen. |
1743: |
4 Bauernstellen. |
1783: |
1 katholische Kirche und Schule, 1 Vorwerk, 2 Mühlen, 4 Bauern- und 34 andere Stellen, 304 Einwohner, „welche zwar deutsch, doch mehr polnisch sprechen“. |
1819: |
1 katholische Curatialkirche, 1 Kretscham, 3 Bauergüter,
12 Freigärtner-, 9 Dreschgärtner- und 15 Freihäuslerstellen;
1 Müllerhaus, Schmiedewohnung, 5 sonstige Feuerstellen, insgesamt
47 Haushalte; 430 Einwohner (206 männlich, 224 weiblich; 64 Lutheraner,
366 Katholiken). |
1830: |
66 Häuser, 1 Freischoltisei, 1 herrschaftliches
Vorwerk, 609 Einwohner (ev. 108), 1 katholische Mutterkirche, 1 katholische
Schule, 1 Lehrer, evangelische Kirche zu Zedlitz, 1 Lohmühle, 1
Wassermühle. |
1845: |
1 Freischoltisei, 1 katholische Pfarrkirche, 1 katholische
Schule, 1 Wassermühle; 71 Häuser, 695 Einwohner (106 evangelisch);
8 Handwerker, 2 Händler; 782 Merinoschafe; Tabak- und Rapsbau,
Heugewinnung über den Bedarf, Bienenzucht. |
1871: |
Landgemeinde: 74 Wohngebäude, 172 Haushaltungen,
629 Einwohner (davon 372 ortsgebürtig; 290 männlich, 339 weiblich;
72 evangelisch, 557 katholisch). Gutsbezirk (Domäne): 6 Wohngebäude,
16 Haushaltungen, 71 Einwohner (davon 13 ortsgebürtig; 35 männlich,
36 weiblich; 49 evangelisch, 22 katholisch). |
1885: |
Landgemeinde: Flächeninhalt 485 ha, davon Ackerland 390 ha, Wiesen 30 ha, Holzungen 3 ha; Grundsteuer-Reinertrag vom Ackerland 14,88 Mark/ha, von Wiesen 18,80 Mark/ha, von Holzungen 3,92 Mark/ha. 1 Wohnplatz mit 78 Wohngebäuden, 173 Haushaltungen und 672 Einwohnern (davon 299 männlich, 373 weiblich; 62 Evangelische, 610 Katholiken). – Gutsbezirk: Flächeninhalt 378 ha, davon Ackerland 213 ha, Wiesen 125 ha, Holzungen 1 ha; Grundsteuer-Reinertrag vom Ackerland 16,49 Mark/ha, von Wiesen 29,36 Mark/ha, von Holzungen 4,23 Mark/ha. 1 Wohnplatz mit 3 Wohngebäuden, 18 Haushaltungen und 77 Einwohnern (davon 31 männlich, 46 weiblich; 22 Evangelische, 55 Katholiken). |
1895: |
Landgemeinde: 91 Wohnhäuser, 178 Haushaltungen,
702 Einwohner (davon 319 männlich, 383 weiblich; 105 evangelisch,
597 katholisch). Gutsbezirk: 2 Wohnhäuser, 15 Haushaltungen, 79
Einwohner (davon 37 männlich, 42 weiblich; 46 evangelisch, 33 katholisch). |
1905: |
Landgemeinde: 95 Wohnhäuser, 205 Haushaltungen,
805 Einwohner (Muttersprache: deutsch 804, polnisch 1): Gemarkungsfläche
484,9 ha; Grundsteuer-Reinertrag 15,06 Mark/ha. Gutsbezirk: 2 Wohnhäuser,
16 Haushaltungen, 73 Einwohner (Muttersprache: deutsch 72, polnisch
1); Gemarkungsfläche 330,3 ha; Grundsteuer-Reinertrag 17,02 Mark/ha. |
1925: |
2 Wohnplätze, 109 Wohnhäuser, 238 Haushaltungen, 985 Einwohner (davon 473 männlich, 512 weiblich; 203 evangelisch, 777 katholisch, 3 bekenntnislos); Flächengröße 1931: 891,5 ha, Grundsteuer-Reinertrag 16,04 RM/ha. |
1935: |
1283 Einwohner. |
1939: |
384 Haushaltungen, 1364 Einwohner. |
Rittergutsbesitzer 1894:
Selbständiger Gutsbezirk (Vorwerk zur Domäne Tschechnitz): Königlicher
Domänen-Fiskus.
Im Einwohnerbuch 1935 genannte Haushaltungsvorstände (Anzahl):
Abend (2), Anders, Arndt, Aßmann, Augustin, Bartsch
(6), Barwanitz (5), Beinert, Bernhardt, Berude, Berutsch, Bienas, Bischof,
Bittner, Böhm (6), Bock, Bockisch, Borinsky, Breuer
(3), Brockel, Bübel, Deckert, Dersinske, Deutscher (3), Eckardt, Eckert,
Eifler, Engel, Esler, Fabich, Faustin (6), Feige (4), Freitag,
Fröhlich, Frost, Gabriel (5), Gallwitz, Geldner, George, Giewald (2),
Gleis, Gohl, Gohla, Gonstalla, Goetz, Grätz, Guckel, Hänel (2),
Hampel, Haschke (3), Hayn, Heider, Heilmann, Heisig, Henkel, Hentschel (5),
Herrmann (7), Hillmann, Hirsemann, Höhn (5), Hoffmann,
Horn, Hübscher, Immig, Jahn, Jaletzky, Jeve, Kaiser (3), Kalt (2),
Karkos, Karpow, Kern, Kiesewetter (3), Kinast, Kitsche (2), Klebeg, Kleinod,
Klement (2), Klinke (2), Klisch, Klose, Knetsch (3), König (3), Korb
(4), Korditschke (2), Koschare (2), Krämer (4), Kraske, Kretschmer
(3), Krieg (4), Krisch (3), Kruber (2), Krusch (2), Kuge, Kulitze (3), Kulla,
Kunert (4), Kunker, Kusche, Land, Lasse, Lausch, Lingoht, Lobe, Loch
(6), Ludwig, Lux, Machon, Maiwald, Marschall, Matussek (3), Meier (2), Meißner,
Melzig, Michalke (3), Michallick, Mischke, Miska, Minschke, Mochner, Müller,
Muschalle, Nagel, Neugebauer, Nickel, Niebisch (4), Niefke, Nowack, Nuß,
Opolka, Patke (2), Pauland, Pluder, Pfumfel (2), Pietsch, Poguntke, Post
(2), Prauß, Prezewowsky, Proquitte, Prudlik, Puschke, Rapp, Raschke,
Rassel, Reich, Reinert, Rische, Rogoll, Ronge, Rosenberger, Rother, Rudolf,
Rüffer, Schäche, Schauder (3), Scheel, Schleike, Schink, Schippmann,
Schlape, Schmidt (2), Schmoranz, Schnüller, Schöbel, Scholz
(9), Schölzel, Schöps, Schubert (2), Schwiebode (2), Schwigon
(3), Salzborn, Seifert, Sempert, Setzer, Snay, Sonnabend (2), Sotta, Sowada,
Spaniel, Spiller, Stary, Stellmach, Stein, Steinert, Stiesch, Stiller (3),
von Strombeck, Subirge, Suchanek, Taube (2), Thaler (6),
Thiel (2), Tietze (2), Thomalzig, Türke, Tyrock (3), Ubrig (2), Urbansky,
Ulzke, Wagner, Walter (2), Wanzeck, Warmus, Wasner, Webner, Weigelt
(7), Weinrich, Wenzel (2), Wicher, Wiehle (2), Wiesner, Wossok, Wrobel,
Wurst, Wurzel, Zeckai, Zimmermann.
Rittergutsbesitzer 1937:
Staatliches Dominium: Preußischer Domänen-Fiskus.
Literatur:
Emil Opitz, Die Arten des Rustikalbesitzes
und die Laudemien und Markgroschen in Schlesien, Breslau 1904; darin: Scholtisei
1613 zu Märzdorf S. 186 f.
Wincenty Urban, Katalog Archiwum Archidiecezjalnego we Wroclawiu, Lublin
1965; [darin Akten betreffend die katholische Kirche von Stadt und Kreis
Ohlau; nach Gemeinden alphabetisch geordnet]; z.B.: auch Märzdorf.
Erich Quester, Der Kreis Ohlau in Urkunden der Jahre 1331 – 1398; [Artikelreihe
in:] Heimatblatt Strehlen/Ohlau 11/1965-8/1966; Märzdorf 6/1966, S.
13.
G. Dressler, Aus der Kirchengeschichte von Märzdorf, Kreis Ohlau; Heimatblatt
Strehlen/Ohlau 7/1976, S. 10, 8/1976, S. 16, 9/1976, S. 16. Abgedruckt auch
in: Heinz Quester, Aus der Geschichte von Kreis und Stadt Ohlau in Schlesien,
Alfter 2010 (Beiheft 3 zu Günther/Quester, Kreis und Stadt Ohlau in
Schlesien von den Anfängen bis 1945, 3 Bände: 1982, 1988, 2003),
S. 305-525; hier S. 411 f.
G. Dressler, Märzdorf, Die Vergangenheit; Heimatblatt Strehlen/Ohlau
7/1991, S. 25 f.
Heinz Quester, Ortslexikon des Kreises Ohlau/Schlesien, Alfter 2007, S. 102 f.
Kirchenbücher: