|
Familienforschung
Kreis Ohlau
Klaus Kunze, Lange Straße 28, 37170 Uslar, Genealogie(et)KlausKunze.com |
|
Grundherrschaft:
bis 1650: Hans Ernst von Prittwitz; ab 1650 Sauermann (später von Saurma genannt); 1819 und 1830: Graf von Sauerma-Jeltsch; 1845: Johann Gustav Graf von Saurma-Jeltsch.
|
1650: |
[Neues Vorwerk noch kein Dorf, sondern Vorwerk des Rittergutes Laskowitz]. |
1783: |
Neuvorwerk, jetzt Dorf, gehört noch zum Kreise Breslau bis 31.12.1817; 14 Gärtnerstellen. |
1819: |
1 Kretscham, 5 Freigärtner- und 6 Dreschgärtnerstellen
sowie 29 dienstbare Häuslerstellen, 1 Schmiedewohnung, 3 sonstige
Feuerstellen, insgesamt 45 Haushalte; 277 Einwohner (139 männlich,
138 weiblich; 263 Lutheraner, 14 Katholiken). |
1830: |
55 Häuser, 354 Einwohner (kath. 38), evangelische
Kirche zu Laskowitz. – „Hierzu: Grüntanne, ein Theil des Dorfes
mit 1 königl. Unterförsterei, im S[üden] ¾ M[eilen]
entfernt. Der mit Grüntanne gleichsam ein Ganzes bildende Tannenkretscham
oder Minisko, gehört schon zu Peisterwitz, und steht mit diesem
und Grüntanne unter dem L[and-] und St[adt-]Gericht Ohlau.“ |
1845: |
55 Häuser, 407 Einwohner (35 katholisch); 1 Viktualhändler;
800 Merinoschafe. Hierzu. Grüntanne, Pertinenz des Dorfes, 4 Stellen,
„worunter der ehemalige Tannenkretscham gehört“. |
1871: |
Landgemeinde: 52 Wohngebäude, 114 Haushaltungen,
489 Einwohner (davon 354 ortsgebürtig; 221 männlich, 268 weiblich;
454 evangelisch, 35 katholisch); auf die Colonie Grüntanne entfallen
7 Wohngebäude und 62 Einwohner. Gutsbezirk: 4 Wohngebäude,
12 Haushaltungen, 49 Einwohner (davon 20 ortsgebürtig; 24 männlich,
25 weiblich; 32 evangelisch, 17 katholisch); auf die Nebenwohnplätze
entfallende Wohngebäude und Einwohner: Forsthaus Garzuche 1 und
2, Teichwärterei 1 und 8. |
1885: |
Landgemeinde: Flächeninhalt 236 ha, davon Ackerland 169 ha, Wiesen 49 ha, Holzungen 3 ha; Grundsteuer-Reinertrag vom Ackerland 7,44 Mark/ha, von Wiesen 13,32 Mark/ha, von Holzungen 2,74 Mark/ha. 2 Wohnplätze mit 54 Wohngebäuden, 113 Haushaltungen und 509 Einwohnern (davon 225 männlich, 284 weiblich; 491 Evangelische, 18 Katholiken). Auf den Nebenwohnplatz „Grüntanne, Antheil Neuvorwerk“ entfallen 5 Wohngebäude und 43 Einwohner.– Gutsbezirk: Flächeninhalt 254 ha, davon Ackerland 158 ha, Wiesen 35 ha, Holzungen 50 ha; Grundsteuer-Reinertrag vom Ackerland 12,14 Mark/ha, von Wiesen 7,44 Mark/ha, von Holzungen 4,31 Mark/ha. 4 Wohnplätze mit 5 Wohngebäuden, 12 Haushaltungen und 77 Einwohnern (davon 41 männlich, 36 weiblich; 32 Evangelische, 45 Katholiken). Auf die Nebenwohnplätze entfallende Wohnhäuser und Einwohner: Forsthaus Garsuche 1 und 9, Forsthaus Grüntanne 1 und 9, Teichwärterei 1 und 5. |
1895: |
Landgemeinde: 58 Wohnhäuser, 119 Haushaltungen,
503 Einwohner (davon 237 männlich, 266 weiblich; 475 evangelisch,
28 katholisch); auf den Nebenwohnplatz „Grüntanne, Antheil
Neuvorwerk“ entfallen 7 Wohnhäuser und 48 Einwohner. Gutsbezirk:
4 Wohnhäuser, 15 Haushaltungen, 71 Einwohner (davon 37 männlich,
34 weiblich; 39 evangelisch, 32 katholisch); auf die Nebenwohnplätze
entfallende Wohnhäuser und Einwohner: Forsthaus Garsuche 1 und
7, Forsthaus Grüntanne 1 und 7, Teichwärterei 1 und 2. |
1905: |
Landgemeinde: 51 Wohnhäuser, 95 Haushaltungen,
388 Einwohner (Muttersprache: deutsch 387, polnisch 1); Gemarkungsfläche
231,8 ha; Grundsteuer-Reinertrag 7,96 Mark/ha. Gutsbezirk: 6 Wohnhäuser,
13 Haushaltungen, 60 Einwohner (Muttersprache: deutsch 51, polnisch
9); Gemarkungsfläche 259,5 ha; Grundsteuer-Reinertrag 10,21 Mark/ha;
auf die Nebenwohnplätze entfallende Wohnhäuser und Einwohner:
Forsthaus Garsuche 1 und 3, Forsthaus Grüntanne 1 und 3, Teichwärterei
1 und 5; Waldwärterhaus Neu Vorwerk 1 und 5. |
1925: |
3 Wohnplätze, 67 Wohnhäuser, 107 Haushaltungen, 419 Einwohner (davon 212 männlich, 207 weiblich; 382 evangelisch, 29 katholisch); Flächengröße 1931: 413,1 ha, Grundsteuer-Reinertrag 8,68 RM/ha. |
1935: |
408 Einwohner. |
1939: |
118 Haushaltungen, 376 Einwohner. |
Rittergutsbesitzer 1894:
Rittergut, zum Fideikommiß Jeltsch gehörig: Johannes Graf von Saurma Jeltsch auf Jeltsch.
Im Einwohnerbuch 1935 genannte Haushaltungsvorstände
(Anzahl):
Aulich (2), Babatz (3), Beutner (3), Bochnig (14), Böhm,
Brockel, Dzialas (3), Dziuballe (3), Eckert, Engwerth, Fischer, Flor (3),
Gastauer, Gerlach (3), Gitschel (3), Glufke (2), Grabolle
(9), Haja (3), Hallek (2), Handrischek, Heinsch, Hermann (2), Hoffmann,
Hornig, Jedzig, Kliche, Klose, Knies, Kottirre (3), Kreusel, Krappatsch
(2), Krusch (4), Laske, Liebschwager, Melzer, Mierswa, Morawe, Müller,
Ollek (2), Peisker (2), Richter (4), Riedel (2), Rogoll (2), Schiler, Schlappe
(2), Scholz (2), Schubert, Schwarz (2), Seel, Seydlitz, Skripalle, Smolny,
Sterz, Thieme, Tille, Tinzmann, Trumpke (3), Urban (2), Wabnik, Wiehle (2),
Wieloch (2), Wiezorek, Will, Winter, Ziegler.
Rittergutsbesitzer 1937:
Rittergut: Johann Ernst Graf von Saurma Jeltsch auf Jeltsch.
Literatur:
Gerhard Winter, Die Holzfuhrleute [von Neuvorwerk]; Heimatblatt Strehlen/Ohlau
1/1989, S. 28.
Gerhard Winter, Neuvorwerk am Zinnobersee; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 3/1989,
S. 32 f.
Gerhard Winter, Aus allen Himmelsrichtungen kam man nach Neuvorwerk; Heimatblatt
Strehlen/Ohlau 6/1989, S. 28.
Gerhard Winter, Einwohnerliste Neuvorwerk 1938; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 1/1994,
S. 25.
Gerhard Winter, Zu Neuvorwerk mit Garsuche; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 10/2004,
S. 31 f.
Gerhard Winter, [Klaus Kunze], Neuvorwerk; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 5/2005,
S. 30.
Ilse Glufke, Leidenszug der Gemeinde Neuvorwerk 1945 geleitet von Treckführer
Seidlitz; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 1/2006, S. 25.
Heinz Quester, Ortslexikon des Kreises Ohlau/Schlesien, Alfter 2007, S.
114.
A. und G. Winter, Vor 70 Jahren in Markstädt und Neuvorwerk; in: Heimatblatt
Strehlen/Ohlau 4/2008, S. 22.