|
|
Grundherrschaft:
|
1103: |
Ringwall der Kastellanei Ritschen (Kastellane: 1203 Hemranus von Pogarell, 1223 Jaroslaus von Pogarell, 1244 Graf Mrotsek von Pogarell, 1254 Graf Johann von Würben, 1266 Graf Radslaus, zuletzt 1276 Dremlik). – 1264 und 1321 Dorf Ritschen (mit Dorfkirche) bezeugt; beide untergegangen um 1470; eingepfarrt war auch Peisterwitz (Beystericz). |
1420: |
52 Hufen. |
1604: |
13 Hufen; 15 Bauern, 6 Gärtner; kein Vorwerk. |
1743: |
11 Bauernstellen. |
1783: |
1 evangelische Kirche [erbaut 1772], 1 königliches Forsthaus, 1 evangelische Schule, 1 Wassermühle; 13 Bauern- und 80 andere Stellen, 3 Fischer; 565 Einwohner, „gröstentheils der evangelischen Religion zugethan“, Sprache „polnisch und deutsch“. |
1819: |
Peisterwitz: 1 lutherische Filialkirche,
1 Freischoltisei, 1 Kretscham, 1 Försterei (Kaniagura), 15 Bauergüter,
19 Freigärtner- und 33 Freihäuslerstellen sowie 21 dienstbare
Häuslerstellen, 1 Müllerhaus, 1 Schmiedewohnung, 42 sonstige
Feuerstellen, insgesamt 134 Haushalte; 879 Einwohner (419 männlich,
460 weiblich; 765 Lutheraner, 114 Katholiken). Hinzu als „Antheil
des Dorfes Peisterwitz“: Dorf Minisko (Mlynisko)
mit 1 Kretscham, 6 Freihäuslerstellen, 6 sonstigen Feuerstellen,
insgesamt 13 Haushalten, 66 Einwohnern (30 männlich, 36 weiblich;
58 Lutheraner, 10 Katholiken). |
1830: |
Peisterwitz: 1 Freischoltisei, 1 evangelische Tochterkirche von Ohlau, 1 evangelische Schule, 1 Lehrer, katholische Kirche zu Minken; 1 Wassermühle, 1 königliche Oberförsterei, 1 Forstkontrolleurhaus, 1 „Holzsaamen-Dörrgehöfte mit Wärterhaus“; 154 Häuser, 1058 Einwohner (kath. 151). Hierzu gehört: a) Tannkretscham oder Minisko („Theil der nach Neuvorwerk gehörenden Kol[onie] Grüntanne“); b) die „königliche Unterförst[erei] Kanigura, in dem Walde gleiches Namens“. |
1845: |
Peisterwitz: 1 Freischoltisei, 1
evangelische Kirche, 1 evangelische Schule, 1 Wassermühle, 1 königliche
Oberförsterei, 1 Forstcontrolleurhaus, 1 Holzsamen-Darr-Gehöft,
1 Windmühle, 1 Roßmühle, 1 Wirtshaus, 157 Häuser,
1347 Einwohner (198 katholisch); 4 Leinweberstühle, 1 Holzhändler
en gros, 10 andere Händler, 23 Handwerker; 419 Rinder; wilde Fischerei
im sogenannten Schwarzwasser, bedeutender Tabaksbau und Bienenzucht.
Hierzu: Minisko mit 11 Stellen, 1 Kretscham und 1 Försterei;
„2 der 11 Stellen liegen getrennt bei Bergel und ist die Benennung
Grüntanne jetzt schon herrschender als Minisko“. Ferner:
Kanigura, die königliche Unterförsterei. |
1871: |
6 Wohnplätze, 183 Wohngebäude, 407 Haushaltungen,
1837 Einwohner (davon 1304 ortsgebürtig; 859 männlich, 978
weiblich; 1623 evangelisch, 214 katholisch). Auf die Nebenwohnplätze
entfallende Wohngebäude und Einwohner: Forsthaus Kanigura 1 und
7, königliche Oberförsterei 1 und 12, Colonie Grüntanne
17 und 143, Colonie Bergel (Antheil) 4 und 34, Forsthaus 1 und 6. |
1885: |
Landgemeinde: Flächeninhalt 969 ha, davon Ackerland 821 ha, Wiesen 66 ha, Holzungen 1 ha; Grundsteuer-Reinertrag vom Ackerland 10,57 Mark/ha, von Wiesen 21,54 Mark/ha, von Holzungen 6,27 Mark/ha. 3 Wohnplätze mit 230 Wohngebäuden, 425 Haushaltungen und 1800 Einwohnern (davon 858 männlich, 942 weiblich; 1588 Evangelische, 212 Katholiken). Auf die Nebenwohnplätze entfallende Wohngebäude und Einwohner: Bergel (Antheil) 4 und 48, Grüntanne (Antheil) 23 und 175. - Gutsbezirk Oberförsterei: Flächeninhalt 3841 ha, davon Ackerland 72 ha, Wiesen 169 ha, Holzungen 3437 ha; Grundsteuer-Reinertrag vom Ackerland 16,09 Mark/ha, von Wiesen 35,10 Mark/ha, von Holzungen 8,42 Mark/ha. 4 Wohnplätze mit 5 Wohngebäuden, 5 Haushaltungen und 22 Einwohnern (davon 9 männlich, 13 weiblich; 19 Evangelische, 3 Katholiken). Auf die Nebenwohnplätze entfallende Wohngebäude und Einwohner: Fasanerie 2 und 5, Forsthaus Grüntanne 1 und 7, Forsthaus Kanigura 1und 5, Königliche Samendarre 1 und 5. – Gutsbezirk Oderwald: Flächeninhalt 146 ha, davon Ackerland 13 ha, Wiesen 131 ha, Holzungen 2 ha; Grundsteuer-Reinertrag vom Ackerland 28,43 Mark/ha, von Wiesen 44,58 Mark/ha, von Holzungen 9,51 Mark/ha. 1 Wohnplatz mit 0 Wohngebäuden, 0 Haushaltungen und 0 Einwohnern. |
1895: |
Landgemeinde: 238 Wohnhäuser, 446 Haushaltungen,
1866 Einwohner (davon 872 männlich, 994 weiblich; 1640 evangelisch,
224 katholisch, 2 Juden); auf die Nebenwohnplätze entfallende Wohnhäuser
und Einwohner: Bergel, Antheil Peisterwitz 5 und 53, Grüntanne,
Antheil Peisterwitz 20 und 173. Gutsbezirk (Oberförsterei): 5 Wohnhäuser,
5 Haushaltungen, 30 Einwohner (davon 12 männlich, 18 weiblich;
28 evangelisch, 2 katholisch); auf die einzelnen Wohnplätze entfallende
Wohnhäuser und Einwohner: Fasanerie 1 und 5, Forsthaus Grüntanne
1 und 6, Forsthaus Kanigura 1 und 8, Forsthaus Rodeland 1 und 6, Königliche
Samendarre 1 und 5. |
1905: |
Landgemeinde: 314 Wohnhäuser, 583 Haushaltungen,
2435 Einwohner (Muttersprache: deutsch 2427, polnisch 6, eine andere
Sprache 2); Gemarkungsfläche 989,1 ha; Grundsteuer-Reinertrag 11,90
Mark/ha; auf den Nebenwohnplatz Grüntanne entfallen 41 Wohnhäuser
und 379 Einwohner. Gutsbezirk (Oberförsterei): 7 Wohnhäuser,
1 andere bewohnte Baulichkeit, 8 Haushaltungen, 48 Einwohner (Muttersprache:
deutsch 46, deutsch und eine andere Sprache 2); Gemarkungsfläche
4125,0 ha; Grundsteuer-Reinertrag 11,05 Mark/ha; auf die Wohnplätze
entfallende Wohnhäuser und Einwohner: Fasanerie Fürstenwald
1 und 3, Forsthaus Grüntanne 1 und 7, Forsthaus Kanigura 1 und
3, Forsthaus Rodeland 1 und 6, Forsthaus Bischwitz 1 und 5, Forsthaus
Steindorf 1 und 8, Königliche Samendarre 1 und 4. |
1925: |
8 Wohnplätze, 397 Wohnhäuser, 757 Haushaltungen, 3087 Einwohner (davon 1511 männlich, 1576 weiblich; 2595 evangelisch, 402 katholisch); Flächengröße 3356,8 ha, Grundsteuer-Reinertrag RM/ha. |
1935: |
3328 Einwohner. |
1938: |
1 [alte] evangelische Kirche mit Friedhof, 1 [neue] katholische Kirche mit Friedhof, 1 Post- und Paketamt, 1 Volksschule; 4 Holz- und Sägewerke, 5 Baugeschäfte, 3 Zigarrenfabriken, 24 Warenhandlungen, 4 Kohlenhandlungen, 7 Gastwirtschaften, 1 Arzt, 2 Zahnärzte, 6 Fleischer, 6 Friseure, 6 Tischler, 5 Bäcker, 5 Schuhmacher, 4 Damenschneider, 3 Herrenschneider. |
1939: |
1017 Haushaltungen, 3534 Einwohner. |
Parochie Minken-Peisterwitz; in: F. G. Eduard Anders, Statistik der Evangelischen Kirche in Schlesien, Glogau 1848, S. 225-226.
Th. Artopé, Ein kaiserliches Jagdrevier [bei Peisterwitz]; in: Bunte
Bilder aus dem Schlesierlande. Herausgegeben vom Schlesischen Pestalozzi-Verein
(1898); Nachdruck Augsburg 1993, S. 390-398.
Theodor Artopé, Der Ritscheberg; in: Briegische Heimatblätter,
I. Folge, Nr. 40-41 (1929), S. 151 und S. 163.
Paul Kachel, Ritschen bei Brieg; in: Briegische Heimatblätter, I. Folge,
Nr. 46-48 (1929/30), Seiten 182 f., 186 f., 190 f.
Artur Franzke, Der Ritscheberg, eine alte Siedlungsstätte; in: Briegische
Heimatblätter, II. Folge, Nr. 43 (1937), S. 169 f.
Karl Eistert, Die Kastellanei Ritschen; in: Briegische Heimatblätter,
II. Folge, Nr. 59-73 (1938/39), Seiten 59-73, 235, 237 f., 240 f., 245 f.,
249 f., 253 f., 257 f., 261, 265 f., 269 f., 273 f., 277 f., 281 f., 285
f. und 289-291.
Fritz Hoffmann und Gottlieb Kiuntke, Flurnamen des Kreises Ohlau: Peisterwitz;
Heimatblatt Strehlen/Ohlau 10/1959, S. 17.
[Rudolf Gleiß], Vom Siedlungshaus zum Urnenfeld. Ein Gang durch das
Peisterwitz vom Jahre 1927 [aus: Ohlauer Heimatkalender 1927]; Heimatblatt
Strehlen/Ohlau 7/1960, S. 9.
Eberhard Elsner, Aus dem frühen Peisterwitz; Heimatblatt Strehlen/Ohlau
1/1963, S. 14.
Peisterwitz, das Dorf zwischen den Wäldern; Heimatblatt Strehlen/Ohlau
5/1963, S. 5 f., 6/1963, S. 4, 7/1963, S. 14.
Eberhard Elsner, Es geschah 1945 in Peisterwitz; Heimatblatt Strehlen/Ohlau
8/1963, S. 15f.
Eberhard Elsner, Aus Peisterwitz’ „guter“ alter Zeit;
Heimatblatt Strehlen/Ohlau 10/1963, S. 16.
Eberhard Elsner, Aus der Peisterwitzer Schule geplaudert; Heimatblatt Strehlen/Ohlau
2 /1964, S. 3, Heimatblatt Strehlen/Ohlau 3 /1964, S. 11 f.
Wincenty Urban, Katalog Archiwum Archidiecezjalnego we Wroclawiu, Lublin
1965; [darin Akten betreffend die katholische Kirche von Stadt und Kreis
Ohlau; nach Gemeinden alphabetisch geordnet]; z.B.: auch Ritschen.
Eberhard Elsner, Was aus Peisterwitzer Schulkindern wurde; Heimatblatt Strehlen/Ohlau
2/1965, S. 15, 3/1965, S. 5 f., 4/1965, S. 11, 5/1965, S. 5.
Eberhard Elsner, Peisterwitzer Persönlichkeiten; Heimatblatt Strehlen/Ohlau
7/1965, S. 4, 8/1965, S. 13, 9/1965, S. 5 f., 10/1965, S. 9 f.
z., Romantik um den Ritscheberg [bei Peisterwitz]; Heimatblatt Strehlen/Ohlau
10/1965, S. 5.
Eberhard Elsner, Erinnerungen an die Peisterwitzer Kirche; Heimatblatt Strehlen/Ohlau
12/1965, S. 9 f.
Erich Quester, Der Kreis Ohlau in Urkunden der Jahre 1331 – 1398; [Artikelreihe
in:] Heimatblatt Strehlen/Ohlau 11/1965-8/1966; Peisterwitz 7/1966, S. 5.
Eberhard Elsner, Merkwürdiges aus Peisterwitz und Umgebung; Heimatblatt
Strehlen/Ohlau 10/1966, S. 8 und S. 13 f.
Gefallenen- und Vermißtenliste von ehemaligen Peisterwitzer Einwohnern,
einschl[ießlich] Ortsteil Grüntanne; Heimatblatt Strehlen/Ohlau
12/1966, S. 9 f.
Eberhard Elsner, Aus dem Peisterwitzer Musikleben; Heimatblatt Strehlen/Ohlau
7/1967, S. 6.
Eberhard Elsner, Der letzte Küster von Peisterwitz; Heimatblatt Strehlen/Ohlau
2/1968, S. 7.
Eberhard Elsner, Schulaufsicht und Lehrerschaft [Peisterwitz]; Heimatblatt
Strehlen/Ohlau 9/1968, S. 9 f.
-z, Durch das altbekannte Dorf Peisterwitz; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 12/1968,
S. 9.
Karl Buschbeck, Die evangelischen Kirchen und Gemeinden im Ohlauer Land,
Ulm 1968, S. 25 f.
Eberhard Elsner, Aller Anfang ist schwer [1921 in Peisterwitz]; Heimatblatt
Strehlen/Ohlau 12/1969, S. 19.
Hugo Weczerka, Schlesien, Handbuch der historischen Stätten, Stuttgart
1977, S. 441-442 (Stichwort: Ritschen).
Günter Grett, Wanderung durch unser Heimatdorf Grüntanne; Heimatblatt
Strehlen/Ohlau 8/1977, S. 7 f., 11/1977, S. 22, 1/1978, S. 16.
Wolfgang Dudek, Wir verlieren unsere Heimat – Peisterwitz. Aus dem
Tagebuch meiner Mutter; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 5/1978, S. 7 f.
Günter Grett, Die alte Schule in Peisterwitz; Heimatblatt Strehlen/Ohlau
11/1978, S. 8.
Günter Grett, Erinnerungen an Peisterwitzer Weihnachten; Heimatblatt
Strehlen/Ohlau 12/1978, S. 5 f.
Elsner von Gronow, Stammreihe Schaar aus Peisterwitz in Schlesien; in: Archiv
Ostdeutscher Familienforscher, Band VII 1979, S. 472 f.
Namensliste von der Gemeinde Peisterwitz; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 12/1979, S. 8; 2/1980, S. 8, 5/1980, S. 9, 6/1980, S. 10, 7/1980, S. 10, 8/1980, S. 10, 9/1980, S. 10, 10/1980, S. 10, 11/1980, S. 10 …[usw.]…Nachträge 6/1981, S. 8, 8/1981, S. 10, 11/1981, S. 10, 1/1982, S. 7.
Günter Grett, Unsere Peisterwitzer Handwerker von damals! Heimatblatt Strehlen/Ohlau 9/1981, S. 6.
W. Dudek, Peisterwitz und seine Familiennamen; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 4/1983, S. 22.
Eberhard Bittner, Herbstliche Oktober-Fahrt zum Ritscheberg; in: Heimatblatt Strehlen/Ohlau 10/1983, S. 7-8.
Nachträge der Heimatortskartei Gemeinde Peisterwitz; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 5/1984, S. 5, 5/1985, S. 10A, 3/1987, S. 28.
W. Dudek, Ortskartei der Gemeinde Peisterwitz-Grüntanne; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 9/1984, S. 8, 10/1984, S. 6; 11/1984, S. 8, 2/1985, S. 5., 4/1985, S. 9, 10/1985, S. 23, 11/1985, S. 7.
Wolfgang Dudek, Peisterwitz [Einwohnerliste]; in: Heimatblatt Strehlen/Ohlau 7/1987, S. 12; 8/1987, S. 11; 9/1987, S. 30; 10/1987, S. 33, 1/1988, S. 30, 3/1988, S. 12, 4/1988, S. 12, 6/1988, S. 10, 8/1988, S. 34, 9/1988, S. 28, 11/1988, S. 31 f.., 2/1989, S. 26 f., 3/1989, S. 35.
[Peisterwitz]; in: Klaus E. Kunze, Geschichte unserer mittelschlesischen Vorfahren, Band I, 2. Teilband, Köln 1987, S. 900-902.
Wolfgang Dudek, Peisterwitz [Einwohnerliste]; in: Heimatblatt Strehlen/Ohlau 7/1987, S. 12; 8/1987, S. 11; 9/1987, S. 30; 10/1987, S. 33.
Eberhard Bittner, Im Monat Mai zum Ritscheberg [Peisterwitz]; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 5/1988, S. 32.
Eberhard Bittner, Die Kastellanei Ritschen bei Ohlau [Peisterwitz]; Heimatblatt
Strehlen/Ohlau 5/1989, S. 21 f.
[Eberhard Bittner], Vom Siedlungshaus zum Urnenfeld. Ein Gang durch Peisterwitz
[aus: Ohlauer Heimatkalender 1928]; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 12/1992,
S. 17 f.
Beschreibung des Ohlauschen Kreises [nach: Friedrich Albert Zimmermann,
Beyträge zur Beschreibung von Schlesien, Brieg 1783]: Laskowitz, Minken,
Ottag, Paperwitz, Peisterwitz, Quallwitz, Rodeland, Steindorf, Trattaschine,
Zelline; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 3/1995, S. 5 f.
Günter Grett, Zum 30. Todestag von Bürgermeister Fritz Hoffmann
[Peisterwitz]; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 10/1995, S. 27 f.
Günter Grett, Vorfrühling in unserem Peisterwitz; Heimatblatt
Strehlen/Ohlau 4/1996, S.36.
Günter Grett, Peisterwitzer Pfingsterinnerungen!; Heimatblatt Strehlen/Ohlau
6/1996, S. 26.
Eberhard Bittner, Ein Maiausflug zum Ritscheberg bei Ohlau; Heimatblatt
Strehlen/Ohlau 5/1997, S. 3 f.
Günter Grett, Eine Weihnacht in Peisterwitz (1931 oder 1932); Heimatblatt
Strehlen/Ohlau 11/1997, S. 40.
Heinz Quester, Predigergeschichte des Kirchenkreises Ohlau in Schlesien.
In: Jahrbuch für Schlesische Kirchengeschichte, Band 76/77 (1997/98),
S. 410 f.
Heinz Quester, Ergänzungen zur Predigergeschichte des Kirchenkreises
Ohlau in Schlesien; in: Jahrbuch für schlesische Kirchengeschichte,
Neue Folge, Band 79, Stuttgart 2000, S. 169.
Günter Grett, Ein Sommer in Peisterwitz; Heimatblatt Strehlen/Ohlau
6/2000, S. 2.
Günter Grett, Dorfchronik Peisterwitz; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 8/2000,
S. 37 f.
Günter Grett, Chronik Peisterwitz; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 10/2000,
S. 17 f.
Günter Grett, Holzauktion im Bittner’schen Gasthause in Grüntanne;
Heimatblatt Strehlen/Ohlau 3/2001, S. 3 f.
Hanna Göbel, Ein Stück Geschichte mit lustigen Begebenheiten aus
der Kindheit eines Zeitgenossen aus den Ende Zwanziger- Anfang Dreißigerjahren
in Peisterwitz; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 6/2001, S. 32.
[Günter Grett], Die Geschichte meiner Heimat [Peisterwitz]; Heimatblatt
Strehlen/Ohlau 11/2002, S. 4 f.
Günter Grett, Peisterwitzer Heimatlied, Heimatblatt Strehlen/Ohlau
6/2003, S. 4 f.
Günter Grett, Durch das altbekannte Dorf Peisterwitz; Heimatblatt Strehlen/Ohlau
6/2003, S. 26 f.
Heinz Quester, Zur Geschichte der evangelischen Kirchengemeinden des Kirchenkreises
Ohlau in Schlesien; in: Jahrbuch für Schlesische Kirchengeschichte,
Band 84/85, Stuttgart 2005/2006, S. 51-59.
Die wiedergefundenen Grabsteine auf dem evangelischen Friedhof in Peisterwitz/Bystrzyca;
Heimatblatt Strehlen/Ohlau 6/2006, S. 29 f.
Heinz Quester, Ortslexikon des Kreises Ohlau/Schlesien, Alfter 2007, S.
120 f.
Eberhard Elsner, Es geschah 1945 in Peisterwitz (zuerst veröffentlicht
im Heimatblatt für die Kreise Strehlen und Ohlau, Nr. 8/1963); in:
Lebensstation Ohlau, Abschied und Neubeginn; herausgegeben mit finanzieller
Unterstützung der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit
[vom] Verband Brücke – Bündnis für Ohlau und Umkreis; [o.
O.] 2007; S. 87-94.
Heinz Quester, Außergewöhnliche Todesfälle in Peisterwitz
1847-1870; in: Heimatblatt Strehlen/Ohlau 2/2008, S. 28.
Heinz Quester, Ortsfremde in den Traubüchern von 1847-1870 der Evangelischen
Kirchengemeinde Peisterwitz, Kr. Ohlau/Schlesien; in: Ostdeutsche Familienkunde,
Band 18, 57. Jahrgang, Heft 1 (2009), S. 346-356.
Heinz Quester, Ritschen zwischen Ohlau und Brieg; in: Heimatblatt Strehlen/Ohlau
10/2009, S. 2-5.
Heinz Quester, Aus der Geschichte von Peisterwitz; in: Heinz Quester, Aus
der Geschichte von Kreis und Stadt Ohlau in Schlesien, Alfter 2010 (Beiheft
3 zu Günther/Quester, Kreis und Stadt Ohlau in Schlesien von den Anfängen
bis 1945, 3 Bände: 1982, 1988, 2003); hier S. 343-350.
Alfred Schöps und Hildegard Michel, Der Toten gedenken – die Lebenden versöhnen; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 7/2015, S. 21-22.
Hildegard Michel geb. Bartscht, [Bilder von meinem Zuhause in Peisterwitz]; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 4/2017, S. 24-25.
Kirchenbücher: