Familienforschung Kreis Ohlau

Klaus Kunze, Lange Straße 28, 37170 Uslar, Genealogie(et)KlausKunze.com


Polwitz mit Kunert, Poppelwitz und Schimmeley

Grundherrschaft:

Poppelwitz: 1544: Eigentum der Johanniter-Kommende St. Nikolai Brieg; 1783: „Poppelwiz, gehöret, nebst dem Waldvorwerk Pardune, dem Herrn Ernst Wilhelm von Hubrich“; 1819: von Rosenberg-Lipinskysche Erben; 1830: „Königl. Hauptmann u. Polizei-Districts-Commiß. v. Eicke; 1845: seit 1820 Adam Friedrich von Eicke auf Marschwitz. - Kunert: 1361: von Seemannsdorf; 1397 Eigengut von Lewthko Doring an Hanko Walch verkauft; 1438 Herzog (Teilbesitz?); 1780 von Martitz; 1783: „Kunert, gehöret eigentlich zum Amte Olau“. 1830: Königliches Rent-Amt Ohlau; 1845: Königliches Rent-Amt Ohlau, sonst Domainen-Amt Ohlau. – Schimmeley: 1783: „gehöret dem Herrn von Stosch“; 1830: „Regierungsrath v. Heinen“; 1845: Rittergutsbesitzer Adam Friedrich von Eicke.

Namen: [Dorf] Poppelwitz: bezeugt 1384 und 1544; Gut Poppelwitz 1820 in Polwitz umbenannt; Kunert: 1358 Cunracz(k)owicz, 1386 Conraczkyn, 1397 Cunratzken, 1438 Kunratzki; Schimmeley: 1232 Simanowicz, 1393 Schemilwicz
Polnisch: nach 1945: Polwica
Ortsgründung: Polwitz: slawische Siedlung; vor 1384 zu deutschem Recht umgesetzt. – Kunert: 1341 gilt deutsches Recht. - Schimmeley: slawische Siedlung; wohl vor 1352 zu deutschem Recht umgesetzt
Dorfform: Polwitz: früher vielleicht Rundangerdorf. - Kunert: Gutssiedlung. - Schimmeley: ehemalige Gutssiedlung
Amtsbezirk: Polwitz
Standesamtsbezirk: Polwitz
evangelische Kirche: Wüstebriese
katholische Kirche: Würben
Entfernung von Ohlau: 9 km
Eisenbahnstation: Polwitz und Leisewitz
Koordinaten (Polwitz): 50° 54’ 50,0808’’ N; 17° 9’ 44,9672’’ Ö
Höhe über Meeresspiegel: Trig. Punkt: Pfeiler 142,23 m, Platte 141,33 m

 

1359:
Kunert: 5½ Hufen.
1364:
Kunert: 6¼ Hufen.
1589:
Poppelwitz: Scholtisei erwähnt.
1734:
Schimmeley: 4 Dreschgärtner, 1 Freigärtner.
1783:
Kunert: 1 Freigut und 5 andere Stellen, 49 Einwohner, „reden deutsch und polnisch“. Poppelwitz: 2 Vorwerke, 1 Mühle, 22 Haushalte, 204 Einwohner, „welche evangelisch sind und deutsch sprechen“. Schimmeley: 1 Vorwerk, 7 andere Häuser, 53 Einwohner.
1819:
Kunert: 5 Dreschgärtnerstellen, 1 Schmiedewohnung, 2 sonstige Feuerstellen, insgesamt 8 Haushalte; 46 Einwohner (17 männlich, 29 weiblich; 36 Lutheraner, 10 Katholiken). Poppelwitz: 5 Dreschgärtner- und 6 Freihäuslerstellen, 1 Müllerhaus, 1 Schmiedewohnung, 3 sonstige Feuerstellen, insgesamt 32 Haushalte; 241 Einwohner (113 männlich, 128 weiblich; 192 Lutheraner, 49 Katholiken); hierzu: Vorwerk Bardune. Schimmeley: 7 Freigärtnerstellen, 3 sonstige Feuerstellen, insgesamt 10 Haushalte; 43 Einwohner (21 männlich, 22 weiblich; 40 Lutheraner, 3 Katholiken).
1830:
Kunert: 9 Häuser, 1 Lehngut, 56 Einwohner (kath. 6), evangelische Kirche zu Wüstebriese, katholische Kirche zu Würben. Poppelwitz: 38 Häuser, 1 herrschaftliches Schloß und Vorwerk, 254 Einwohner (kath. 47), evangelische Kirche zu Wüstebriese und Marschwitz (Gastgemeinde), katholische Kirche zu Würben (Gastgemeinde);1 Brauerei und Brennerei, 1 Windmühle; Flachs- und Röthebau. – Hierzu: Bardune, Vorwerk, 1 Wohnhaus, 6 Einwohner. Schimmeley: 10 Häuser, 56 Einwohner (kath. 7), evangelische Kirche zu Wüstebriese, katholische Kirche zu Würben.
1845:
Kunert: 1 Freigut, 1 Schmiede, 9 Häuser, 53 Einwohner (8 katholisch); 400 Merinoschafe, Bienenzucht. Poppelwitz: 1 herrschaftliches Schloß und Vorwerk, 1 Windmühle, 1 Brauerei, 1 Brennerei, 1 Wirtshaus; 38 Häuser, 305 Einwohner (88 katholisch); 1 Höcker [Höker], 3 Schuhmacher; 2000 Merinoschafe; Röthebau, Bienenzucht; hierzu: Vorwerk Bardune mit 1 Wohnhaus und 7 Einwohnern. Schimmeley: : „vormals ein Vorwerk, dessen Ländereien zu den Gütern Poppelwitz und Peltschütz geschlagen sind, ist ein Pertinenzgut der genannten beiden“; 1 Wirtshaus, 11 Häuser, 49 Einwohner (8 katholisch); 1 Schuhmacher, 1 Victualienhändler.
1871:
Kunert: 6 Wohngebäude, 15 Haushaltungen, 71 Einwohner (davon 16 ortsgebürtig; 30 männlich, 41 weiblich; 53 evangelisch, 18 katholisch). Poppelwitz: Landgemeinde: 18 Wohngebäude, 22 Haushaltungen, 94 Einwohner (davon 65 ortsgebürtig; 45 männlich, 49 weiblich; 78 evangelisch, 16 katholisch). Gutsbezirk: 14 Wohngebäude, 48 Haushaltungen, 229 Einwohner (davon 61 ortsgebürtig; 110 männlich, 119 weiblich; 166 evangelisch, 63 katholisch); auf das Vorwerk Bardune entfallen 1 Wohngebäude und 7 Einwohner. Schimmeley: 8 Wohngebäude, 9 Haushaltungen, 34 Einwohner (davon 18 ortsgebürtig; 7 männlich, 17 weiblich; 30 evangelisch, 4 katholisch).
1885:
Landgemeinde (Poppelwitz): Flächeninhalt 29 ha, davon Ackerland 25 ha; Grundsteuer-Reinertrag vom Ackerland 21,54 Mark/ha. 1 Wohnplatz mit 29 Wohngebäuden, 47 Haushaltungen und 211 Einwohnern (davon 99 männlich, 112 weiblich; 164 Evangelische, 47 Katholiken). - Gutsbezirk (Polwitz): Flächeninhalt 567 ha, davon Ackerland 496 ha, Wiesen 38 ha, Holzungen 6 ha; Grundsteuer-Reinertrag vom Ackerland 29,39 Mark/ha, von Wiesen 23,11 Mark/ha, von Holzungen 10,21 Mark/ha. 3 Wohnplätze mit 12 Wohngebäuden, 40 Haushaltungen und 191 Einwohnern (davon 83 männlich, 108 weiblich; 137 Evangelische, 54 Katholiken). auf die Nebenwohnplätze entfallende Wohngebäude und Einwohner: Bardune 1 und 3, Kunert 4 und 62. - Schimmeley: Flächeninhalt 13 ha, davon Ackerland 13 ha; Grundsteuer-Reinertrag vom Ackerland 34,07 Mark/ha. 1 Wohnplatz mit 8 Wohngebäuden, 9 Haushaltungen und 28 Einwohnern (davon 15 männlich, 13 weiblich; 26 Evangelische, 2 Katholiken).
1895:
Landgemeinde (Poppelwitz) 25 Wohnhäuser, 26 Haushaltungen, 116 Einwohner (davon 56 männlich, 60 weiblich; 101 evangelisch, 15 katholisch); auf den Nebenwohnplatz Schimmeley entfallen 6 Wohnhäuser und 28 Einwohner. Gutsbezirk (Polwitz): 13 Wohnhäuser, 56 Haushaltungen, 236 Einwohner (davon 111 männlich, 125 weiblich; 190 evangelisch, 46 katholisch); auf die Nebenwohnplätze entfallende Wohnhäuser und Einwohner: Bardune 1 und 2, Kunert 4 und 22.
1905:
Landgemeinde (Poppelwitz): 18 Wohnhäuser, 18 Haushaltungen, 102 Einwohner (Muttersprache: deutsch 102); Gemarkungsfläche 46,8 ha; Grundsteuer-Reinertrag 25,91 Mark/ha; auf den Nebenwohnplatz Schimmeley entfallen 4 Wohnhäuser und 24 Einwohner.. Gutsbezirk (Polwitz): 15 Wohnhäuser, 60 Haushaltungen, 221 Einwohner (Muttersprache: deutsch 208, polnisch 13); Gemarkungsfläche 563,2 ha; Grundsteuer-Reinertrag 27,56 Mark/ha; auf die Nebenwohnplätze entfallende Wohnhäuser und Einwohner: Bardune 1 und 8, Kunert 3 und 52.
1925:
Polwitz mit eingemeindetem Poppelwitz: 3 Wohnplätze, 44 Wohnhäuser, 92 Haushaltungen, 401 Einwohner (davon 178 männlich, 223 weiblich; 315 evangelisch, 86 katholisch); Flächengröße 1931: 533,3 ha, Grundsteuer-Reinertrag 28,90 RM/ha.
1935:
376 Einwohner.
1939:
104 Haushaltungen, 426 Einwohner.

Rittergutsbesitzer 1894:

Rittergut mit Erbscholtisei Würben und Freigut Kunert: Ernst von Eicke und Polwitz.

Im Einwohnerbuch 1935 genannte Haushaltungsvorstände (Anzahl):

Bänsch, Britschok, Buchs, Edlich, von Eicke (2), Fiebig (2), Franzke, Gebühr (2), Geflitter, Gruner, Gruß, Gürke, Hanisch, Hannuschek, Hermann (2), Hiller, Hoche, Hubrich, Kadov, Kandziora, Kasperzyk, Kloppich, Köhler, Kopschek, Krause, Krautwald (2), Kretschmer, Kühnel, Lamm (2), Langner (2), Liske, Malguth, Meusel, Muche, Naß (2), Niekisch, Nutsch, Olschner, Pane, Parche (2), Pasurek, Pfohl, Prescher, Priebus, Pursian (2), Pusch, Quickert, Reimann (2), von Rohrscheidt, Sambale, Schinke, Schneider (2), Schöps, Schoke (2), Scholz, Sowade (2), Speer, Stenzel, Stock, Tiebelt, Tielsch, Tiffert, Trendler, Tretschok, Unfried, Vogel, Vogt (2), Weigang, Wiche, Widmaier, Winkler, Wittau, Woiwode, Wolf, Wunder, Zähler, Zimmermann.

Rittergutsbesitzer 1937:

Herrschaft mit Freigütern Würben und Kunert sowie Vorwerk Bardune: Ernst von Eicke und Polwitz (Familienbesitz seit 1821).

Literatur:

Erich Quester, Der Kreis Ohlau in Urkunden der Jahre 1331 – 1398; [Artikelreihe in:] Heimatblatt Strehlen/Ohlau 11/1965-8/1966; Kunert 6/1966, S. 12 f.

Heinz Quester, Ortslexikon des Kreises Ohlau/Schlesien, Alfter 2007, S. 97 (Kunert), S. 123 f. (Polwitz) und S. 138 (Schimmeley).

Standesamtsregister:

Staatsarchiv Breslau: 1874-1882; Standesamt Ohlau: Geburten, Heiraten und Sterbefälle 1898-1938 jeweils mit Lücken. Verfilmungen: 1874-1877 Film SLC 1191728.