|
|
Grundherrschaft:
1253: Berthold und Siffrid aus dem Geschlecht der Suevi; vor 1536 Leonhard von Rasselwitz, dessen Gut vom Herzog zur Strafe für Betrug eingezogen wird; 1536: Hans Zceterissen (Czettritz); 1585: Familie Poser; 1614: Familie von Poser; 1626 von Czyrn; 1680 von Prittwitz; 1783: „Seifersdorf, gehöret gegenwärtig dem Herrn Grund“; 1819: „Justiz-Rath v. Vitzthum“; 1830: „Königl. Justizrath Vitzthum v. Eckstädt zu Theuderau“; 1845: Rittergutsbesitzer „Lieutn. a. D. Rud. Wilh. Joseph Hoffmann“.
|
1360: |
1 Vorwerk; 7 Hufen. |
1425: |
9 Hufen |
1783: |
1 herrschaftliches Wohnhaus („soll noch von den Tempelherrn erbauet sein“), 1 Vorwerk, 1 Mühle, 29 Feuerstellen, 198 Menschen. „Es wird hier Röte gepflanzet. Die Einwohner sind der Sprache und Religion nach vermischt.“ |
1819: |
1 herrschaftliches Schloß, 1 Kretscham, 11 Freigärtner-
und 16 Dreschgärtnerstellen sowie 3 dienstbare Häuslerstellen,
1 Müllerhaus, 1 Schmiedewohnung, 4 sonstige Feuerstellen, insgesamt
38 Haushalte; 271 Einwohner (128 männlich, 143 weiblich; 180 Lutheraner,
91 Katholiken). |
1830: |
39 Häuser, 1 herrschaftliches Schloß und Vorwerk, 276 Einwohner (kath. 86), evangelische Kirche zu Marschwitz, katholische Kirche zu Zottwitz; 1 Brauerei und Brennerei, 2 Windmühlen. |
1845: |
1 herrschaftliches Schloß und Vorwerk, 2 Windmühlen, 1 Brauerei und Brennerei; 40 Häuser, 292 Einwohner (133 katholisch); 1 Schmied, 1 Schneider, 1 Händler; 1200 Merinoschafe; Rapsbau und Bienenzucht. |
1871: |
Landgemeinde: 32 Wohngebäude, 43 Haushaltungen,
188 Einwohner (davon 133 ortsgebürtig; 88 männlich, 100 weiblich;
91 evangelisch, 97 katholisch); auf das Bahnwärterhaus entfallen
7 Einwohner. Gutsbezirk: 8 Wohngebäude, 34 Haushaltungen, 163 Einwohner
(davon 48 ortsgebürtig; 76 männlich, 87 weiblich; 103 evangelisch,
60 katholisch). |
1885: |
Landgemeinde: Flächeninhalt 64 ha, davon Ackerland 60 ha; Grundsteuer-Reinertrag vom Ackerland 23,89 Mark/ha. 1 Wohnplatz mit 35 Wohngebäuden, 32 Haushaltungen und 161 Einwohnern (davon 78 männlich, 83 weiblich; 74 Evangelische, 87 Katholiken). – Gutsbezirk: Flächeninhalt 390 ha, davon Ackerland 344 ha, Wiesen 12 ha, Holzungen 19 ha; Grundsteuer-Reinertrag vom Ackerland 26,24 Mark/ha, von Wiesen 23,50 Mark/ha, von Holzungen 9,40 Mark/ha. 1 Wohnplatz mit 8 Wohngebäuden, 41 Haushaltungen und 161 Einwohnern (davon 69 männlich, 92 weiblich; 119 Evangelische, 42 Katholiken). |
1895: |
Landgemeinde: 31 Wohnhäuser, 36 Haushaltungen,
157 Einwohner (davon 79 männlich, 78 weiblich; 73 evangelisch,
84 katholisch). Gutsbezirk: 8 Wohnhäuser, 42 Haushaltungen, 139
Einwohner (davon 60 männlich, 79 weiblich; 90 evangelisch, 49 katholisch). |
1905: |
Landgemeinde: 27 Wohnhäuser, 34 Haushaltungen,
143 Einwohner (Muttersprache: deutsch 143); Gemarkungsfläche 63,8
ha; Grundsteuer-Reinertrag 23,83 Mark/ha. Gutsbezirk: 6 Wohnhäuser,
41 Haushaltungen, 148 Einwohner (Muttersprache: deutsch 146, polnisch
2); Gemarkungsfläche 390,5 ha; Grundsteuer-Reinertrag 25,33 Mark/ha |
1925: |
40 Wohnhäuser, 70 Haushaltungen, 362 Einwohner (davon 172 männlich, 190 weiblich; 170 evangelisch, 152 katholisch); Flächengröße 1931: 454,5 ha, Grundsteuer-Reinertrag 25,12 RM/ha. |
1935: |
336 Einwohner. |
1939: |
85 Haushaltungen, 347 Einwohner. |
Rittergutsbesitzer 1894:
Rittergut: Wilhelm Schiller.
Im Einwohnerbuch 1935 genannte Haushaltungsvorstände
(Anzahl):
Aßmann, Baumgart, Berger (2), Bernock, Blum, Büchner, Deutscher
(2), Diedler, Engel, Floch (2), Grieger (2), Großer (3), Hanke (3),
Hein, Hickert (2), Jahn, Janus, Jungfer, König, Kowalczyk, Krägler,
Krause (2), Kretschmer, Kuge (2), Kutsche, Lamm, Langner, Loch, Lohwasser,
Lorenz, Markus, Morawe, Müller (2), Neumann, Nowak, Pfeiffer, Pifl,
Praus (2), Pudich, Pusch, Rädel, Raschke, Reimann, Runneck (2), Schmidt,
Schölzel (2), Schönbrunn, Scholz (3), Schubert (2), Schulz, Schwibode
(2), Seidel, Thiem, Wiche (2), Wiehle (2), Winkelmann, Winkler.
Rittergutsbesitzer 1937:
Rittergut: Zuckerfabrik Neugebauer GmbH.
Literatur:
Erich Quester, Der Kreis Ohlau in Urkunden der Jahre 1331 – 1398; [Artikelreihe
in:] Heimatblatt Strehlen/Ohlau 11/1965-8/1966; Seiffersdorf 7/1966, S.
6.
Heinz Quester, Ortslexikon des Kreises Ohlau/Schlesien, Alfter 2007, S.
140 f.
Standesamtsregister:
Staatsarchiv Breslau: 1874-1882; Standesamt Ohlau: Geburten, Heiraten und
Sterbefälle 1898-1938 jeweils mit Lücken. –
Verfilmungen: Geburten 1874 FHL INTL Film [1191851 Item 21]; Geburten 1875-1877
und Heiraten, Tote 1874-1877 FHL INTL Film [1191852 Items 1-11]; Geburten
1882 und Tote 1880 VAULT INTL Film [2089860 Items 1-2]; Tote 1883 VAULT
INTL Film [2089860 Item 22]; Geburten 1883-1884 und Heiraten 1883-1884 und
Tote 1885 VAULT INTL Film [2092143 Items 9-13]; Geburten, Heiraten 1885
VAULT INTL Film [2041916 Items 26-27]; Tote 1884 VAULT INTL Film 2041917
Item 1]; Geburten, Heiraten, Tote 1886-1888 VAULT INTL Film [2089820 Items
13-21]; Geburten 1880-1881 und Heiraten 1880-1881 und Tote 1881 VAULT INTL
Film [1874426 Items 26-30].