|
|
Grundherrschaft:
1309 Yesko von Steynerdorff, 1362 Nikolaus von Steynerdorf, 1366 Pakusch von Steinerdorf, 1393 Myczko von Steinerdorf , 1411 Peter Landskron, 1449 Michael Smolka, später die Brieger Piasten, 1675 Rentamt Ohlau; 1783: „Steindorf, auch Steinersdorf, gehöret dem königlichen Amte Olau“; 1819: Domainen-Amt Ohlau; 1830: „Jurisdiction Königl. (Rent-Amt Ohlau); Gutsbesitzer E. Krackauer“; 1845: Dominium aufgelöst; „Gemeinde zinst dem Rent-Amt Ohlau“.
|
1604: |
18 Gärtner, darunter 1 Kretschmer. |
1743: |
1 Bauernstelle, 23 Gärtnerstellen. |
1783: |
1 herrschaftliches Vorwerk, 1 Schulhaus, 3 Gemeindehäuser,
1 Bauern-, 30 Gärtner- und 27 Häuslerstellen, 370 Einwohner,
verteilt auf 63 Feuerstellen (Haushalte), „der Sprache und Religion
nach gemischt“. |
1819: |
1 Kretscham, 1 Bauergut, 14 Freigärtner-, 20
Dreschgärtner- und 25 Freihäuslerstellen sowie 5 dienstbare
Häuslerstellen; 1 Schmiedewohnung, 26 sonstige Feuerstellen, insgesamt
93 Haushalte; 550 Einwohner (268 männlich, 282 weiblich; 498 Lutheraner,
44 Katholiken sowie 8 Juden). |
1830: |
98 Häuser, 1 herrschaftliches Vorwerk, 597 Einwohner
(kath. 50), evangelische und katholische Kirche zu Minken, 1 evangelische
Schule, 1 Lehrer, 1 königliche Unterförsterei. |
1845: |
1 königliche Unterförsterei, 1 evangelische
Schule, 1 Wirtshaus, 1 Windmühle, 116 Häuser, 782 Einwohner
(707 evangelisch, 75 katholisch); 10 Leinweberstühle, 28 andere
Handwerker; 648 Merinoschafe, 337 Rinder; Flachsbau und Bienenzucht.
- [„Klein-Döbern Kolonie und Antheil von Groß-Döbern“
(Kreis Brieg)]. |
1871: |
140 Wohngebäude, 246 Haushaltungen, 1039 Einwohner
(davon 792 ortsgebürtig; 491 männlich, 548 weiblich; 907 evangelisch,
132 katholisch). – [„Kleindöbern Colonie von Großdöbern“
(Kreis Brieg) mit 21 Häusern und 173 Einwohnern]. |
1894: |
Bau und Einweihung der neuen altlutherischen Kirche. |
1885: |
Flächeninhalt 649 ha, davon Ackerland 516 ha, Wiesen 93 ha; Grundsteuer-Reinertrag vom Ackerland 11,36 Mark/ha, von Wiesen 10,57 Mark/ha. 1 Wohnplatz mit 146 Wohngebäuden, 221 Haushaltungen und 1071 Einwohnern (davon 494 männlich, 577 weiblich; 980 Evangelische, 91 Katholiken). |
1895: |
146 Wohnhäuser, 237 Haushaltungen, 1093 Einwohner
(davon 517 männlich, 576 weiblich; 999 evangelisch, 94 katholisch).
). [Klein Döbern Ortsteil von Groß Döbern, Kreis Brieg].
|
1905: |
159 Wohnhäuser, 268 Haushaltungen, 1194 Einwohner
(Muttersprache: deutsch 1193, deutsch und eine andere Sprache 1); Gemarkungsfläche
647,4 ha; Grundsteuer-Reinertrag 11,27 Mark/ha. [Klein Döbern Ortsteil
von Groß Döbern (Kreis Brieg) mit 19 Häusern und 165
Einwohnern]. |
1925: |
Steindorf mit inzwischen eingemeindetem Klein Döbern: 2 Wohnplätze, 187 Wohnhäuser, 343 Haushaltungen, 1362 Einwohner (davon 666 männlich, 696 weiblich; 1209 evangelisch, 103 katholisch); Flächengröße 1931: 659,6 ha, Grundsteuer-Reinertrag 11,37 RM/ha. |
1935: |
[mit inzwischen eingemeindetem Klein Döbern]
1397 Einwohner. |
1939: |
497 Haushaltungen, 1616 Einwohner. |
Adamzick, Anders (2), Arndt, Aßmann, Babatz, Babin (2), Bähnisch, Baumgart (2), Becker (2), Beier, Berger (8), Bilor, Birne (2), Bittner (3), Blach, Bogasch (2), Brockel (3), Brzuske (4), Bürger (4), David, Dindas (2), Döhner, Drobionka, Dziuballe (5), Eckert, Eigenwillig (5), Exner, Fabig (2), Firschke (3), Fischer, Fleischer, Freudiger, Friebe (4), Frommer, Frost (12), Gaffron, Gawlig, Gebauer (4), Gellner, Gerlach, Gierke, Gorille, Goy, Griebsch, Gritzke (3), Habrich, Hahn, Hanner (3), Hanusa, Hengenith, Herrmann (6), Herzig (2), Hoffmann (6), Horn, Hütter, Jaros (3), Jaworski, John, Karasch (4), Kaudasch (2), Keller, Kern (3), Kiebel, Kinast (4), Kiunke (3), Klein, Kleinert (2), Klipsch (3), Konietzke (3), König, Koppitz (3), Kornoff, Kosock (3), Kosok, Kottirre, Krawatzek (2), Kretschmer, Krüger (2), Krziwanie, Kubis, Kusche, Labasch (4), Lehnort, Liebschwager (4), Liepsky, Lontke (3), Lorek (2), Lutzke, Mai, Märlender (2),, Mehrländer, Marschall (6), Marschner, Metzger, Michler, Mischke (3), Morawe (6), Mroske, Mulitze (3), Müller, Münch (2), Neumann, Niklas (4), Niebisch, Niechziol (14), Nitschke (2), Nowak, Nuß (2), Nutsch, Obst (2), Ogrisseck (8). Ogrissek, Paper (4), Peltsch (2), Petrak, Peukert, Pfingst, Poguntke, Pohl (3), Polloczek (2), Posch, Preuß, Proske, Przybilla, Pudell (2), Pulter (2), Omol (4), Radetzky (2), Reichert (2), Reinsch (3), Rokitte, Ruhm (11), Säbel (2), Sawatzky (3), Schaar (15), Schlag, Schleifer (10), Schleppüber (2), Schlesinger, Schoch (2), Scholz, Schönfelder, Schrake, Schubert, Schütze (2), Schwintek, Senger (2), Sperlich (9), Sperling (2), Stache, Staffelt, Stock (4), Stok, Stolper (2), Stumpe, Sulek (10), Theuer (7), Tinzmann, Titzmann, Tcheslog, Tschirlich, Vogt, Vollrath (2), Wagner (2), Walde, Waßner, Weidlich, Weinert (9), Wenzky, Wenzlawe (3), Wilde, Winkler, Wittek, Woischnig (2),, Wollny (2), Wrischnig, Zimmer (6), Zirpel (13), Zwintschert.
Links zu Stammfolgen von Vorfahrenfamilien
des Verfassers aus Minken: Kinast
(18. Jahrhundert), Konietzke
(18.-19.Jh.)
Literatur:
Hermann Bürger, Bürger
aus Minken, Steindorf, Bischwitz und Bergel, Kr. Ohlau, sowie in Hamburg;
in: Archiv ostdeutscher Familienforscher, 1. Band, Nr. 17, Weihnachten
1956, S. 166-168.
Hermann Bürger, Zwei protestantische Kirchen [in Steindorf] im Kreis
Ohlau; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 11/1957, S. 8 f.
E. Märlender und W. Gebauer, Einiges von Steindorf und seiner Umgebung;
Heimatblatt Strehlen/Ohlau 10/1959, S. 16, und 11/1959, S. 11.
Karl Eistert, Steindorf im Mittelalter; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 6/1962,
S. 11.
Erich Quester, Der Kreis Ohlau in Urkunden der Jahre 1331 – 1398; [Artikelreihe
in:] Heimatblatt Strehlen/Ohlau 11/1965-8/1966; Steindorf 8/1966, S. 9.
Erich Märlender, Steindorf, Kreis Ohlau; Heimatblatt Strehlen/Ohlau
9/1976, S. 8.
Erich Märlender, Über die Familie des Bauern Erwin Ruhm in Steindorf; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 12/1979, S. 21.
Erich Märlender, Steindorfer Heimaterinnerungen; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 6/1981, S. 8.
Eberhard Bittner, Steindorfer Zu- und Spitznamen; Heimatblatt Strehlen/Ohlau
1/1984, S. 25.
Erich Märlender, Die „Befreiung“ – Erinnerungen
eines Steindorfers; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 10/1985, S. 9 f.
Richard Niechziol, Flucht 1945 – Lebenslauf und das Wiedersehen mit Steindorf;
Heimatblatt Strehlen/Ohlau 6/1986, S. 8 f., 11/1986, S. 10, 12/1986, S.
12, 1/1987, S. 29.
[Steindorf]; in: Klaus E. Kunze, Geschichte unserer mittelschlesischen
Vorfahren, Band I, 2. Teilband, Köln 1987, S. 878-885.
Herta Vater, Einwohnerverzeichnis der Großgemeinde Steindorf; Heimatblatt
Strehlen/Ohlau 11/1988, S. 32 f., 1/1989, S. 29, 4/1989, S. 32 f.
Erich Märlender, Steindorf, Kreis Ohlau; Heimatblatt Strehlen/Ohlau
9/1992, S. 28 f.
Beschreibung des Ohlauschen Kreises [nach: Friedrich Albert Zimmermann,
Beyträge zur Beschreibung von Schlesien, Brieg 1783]: Laskowitz,
Minken, Ottag, Paperwitz, Peisterwitz, Quallwitz, Rodeland, Steindorf,
Trattaschine und Zelline; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 3/1995, S. 5 f.
Heinz Quester, Predigergeschichte des Kirchenkreises Ohlau in Schlesien.
In: Jahrbuch für Schlesische Kirchengeschichte, Band 76/77 (1997/98),
S. 431 f.
Heinz Quester, Ergänzungen zur Predigergeschichte des Kirchenkreises Ohlau in Schlesien; in: Jahrbuch für Schlesische Kirchengeschichte, Neue Folge, Band 79, Stuttgart 2000, S. 173.
Erich Märlender, Ein heimatlicher Rückblick [Steindorf]; Heimatblatt
Strehlen/Ohlau 10/1998, S. 28.
Erika Winkler, Bericht über den [zweisprachigen, am 1.11.2000 errichteten]
Gedenkstein in Steindorf; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 3/2001, S. 33; 5/2001,
S. 29.
Erich Märlender, Steindorf; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 3/2006, S.
29 f.
Heinz Quester, Ortslexikon des Kreises Ohlau/Schlesien, Alfter 2007,
S. 144 f.
Kirchenbücher:
Altlutherische Gemeinde: Taufen, Trauungen und Begräbnisse
ab 1906 unter Parochie Brieg; Verbleib unbekannt.