Familienforschung Kreis Ohlau

Klaus Kunze, Lange Straße 28, 37170 Uslar, Genealogie(et)KlausKunze.com


 

Tempelfeld

Grundherrschaft:

1226-1312 Templerorden;1364: Tempelfeld gehört zum „Eigen“ des Herzogs; 1484: Malteser-Kommende Klein Öls; 1783: „Tempelfeld, gehöret zur Kommende Klein-Oels“; 1819: General Graf York von Wartenburg; 1830: „General-Feldmarschall Graf York v. Wartenburg; sonst Maltheser-Commende Klein-Oels“; 1845: Ludwig Graf York von Wartenburg.

Namen: Tempelfeld, 1365 T[h]empilfeld
Polnisch: nach 1945: Owczary
Ortsgründung: Neugründung um 1226 durch Templerorden; erstmals erwähnt 1294
Dorfform: Angerdorf mit lanzettförmigem Anger
Amtsbezirk: Klein Öls
Standesamtsbezirk: Klein Öls
evangelische Kirche: Laugwitz Kreis Brieg; 1885 Groß Peiskerau
katholische Kirche: Tempelfeld, 1376 erstmals erwähnt
Entfernung von Ohlau: 13 km
Eisenbahnstation: Laugwitz
Koordinaten (Tempelfeld): 50° 50’ 7,9745’’ N; 17° 18’ 41,7769’’ Ö
dgl. (Kirchturm): 50° 50’ 15,1576’’ N; 17° 19’ 19,1774’’ Ö
Höhe über Meeresspiegel: Trig. Punkt: Pfeiler 154,79 m, Platte 153,90 m
dgl. (Kirchturm): Kirchturmknopf 191,90 m

 

1230:
42 Hufen, davon 6 Freihufen und 1 Hufe Widmut
1678:
21 Bauern-, 10 Gärtner- und 15 Angerhäuslerstellen.
1783:
1 katholische Kirche, 21 Bauern-, 16 Gärtner- und 13 Häuslerstellen, 316 Einwohner, „welche deutsch reden und katholisch sind“.
1819:
1 katholische Filialkirche, 1 Kretscham, 20 Bauergüter, 7 Freigärtner-, 9 Dreschgärtner- und 13 Freihäuslerstellen sowie 4 dienstbare Häuslerstellen, 1 Schmiedewohnung, 3 sonstige Feuerstellen, insgesamt 58 Haushalte; 393 Einwohner (194 männlich, 199 weiblich; 0 Lutheraner, 393 Katholiken).
1830:
102 Häuser, 449 Einwohner (ev. 1), 1 katholische Tochterkirche von Klein-Oels, 1 katholische Schule, 1 Lehrer; 1 Invalidenhaus.
1845:
1 katholische Pfarrkirche, 1 katholische Schule, 1 Windmühle, 1 Wirtshaus; 113 Häuser, 579 Einwohner (5 evangelisch); 13 Leinweberstühle, 20 andere Handwerker, 7 Händler; 975 Merinoschafe.
1871:
59 Wohngebäude, 133 Haushaltungen, 702 Einwohner (davon 498 ortsgebürtig; 346 männlich, 356 weiblich; 21 evangelisch, 681 katholisch).
1885:
Flächeninhalt 807 ha, davon Ackerland 760 ha, Wiesen 20 ha, Holzungen 1 ha; Grundsteuer-Reinertrag vom Ackerland 41,12 Mark/ha, von Wiesen 11,75 Mark/ha, von Holzungen 10,07 Mark/ha. 1 Wohnplatz mit 111 Wohngebäuden, 150 Haushaltungen und 640 Einwohnern (davon 295 männlich, 345 weiblich; 21 Evangelische, 619 Katholiken).
1895:
95 Wohnhäuser, 134 Haushaltungen, 576 Einwohner (davon 272 männlich, 304 weiblich; 10 evangelisch, 566 katholisch).
1905:
111 Wohnhäuser, 142 Haushaltungen, 613 Einwohner (Muttersprache: deutsch 611, polnisch 1, deutsch und eine andere Sprache 1); Gemarkungsfläche 807,1 ha; Grundsteuer-Reinertrag 40,18 Mark/ha.
1925:
103 Wohnhäuser, 128 Haushaltungen, 582 Einwohner (davon 274 männlich, 308 weiblich; 29 evangelisch, 552 katholisch); Flächengröße 1931: 807,8 ha, Grundsteuer-Reinertrag 40,16 RM/ha.
1935:
599 Einwohner.
1939:
136 Haushaltungen, 553 Einwohner.

Im Schöppenbuch 1567-1633 genannte Scholzen von Tempelfeld:

1567 Jakob Haschke, 1568 Georg Thiel, 1569-1570 Hans Haupt, 1571 Jakob Haschke, 1572-1577 Paul Thiel, 1578-1584 Jakob Haschke,1585 Bartel Scholz, 1586-1607 Lorenz Haupt, 1608-1610 Georg Brieger, 1611-1614 Hans Steffan, 1615-1621 Markus Seidel, 1622-1630 Georg Brieger, 1631-1633 Markus Hansel.

Im Urbarium 1678 genannte Rustikalstellenbesitzer:


Bauern: Adolf, Andres, Dühring, Gotert, Kaye, Klose, Möltz, Paul, Schmidt (4), Scholtz, Seydel (2), Stäffen, Stephan, Thiele (3), Zädler. Gärtner: Brückner, Gäbel (2), Großer, Paul, Stephan, Thiele („izt Stenzel“), Tylo, Wagner, Zimmermann. Angerhäusler: Christ, Häußler, Hoffmann, Hoppe, Kopitz, Kübels, Kürtzer, Meißner, Müller, Schelenz, Schneider, Stephan, Tannberg, Thiel, Thomas.

In den Urbarien des 18. Jahrhunderts genannte Stellenbesitzer:

1710: Bauern: Dürschke (3), Gottert, Güttler, Hanßel, Hubrig, Kaye, Pfeiffer, Pohl (2), Schmidt (3), Seydel (2), Stephan, Thiel, Thiell, Wotke, Zedler; die meisten Bauern halten 2 Huben. Gärtner: Bärttner [?], Frantzkin, Gottert, Hanke, Kleiner, Klinner, Kreußel, Nickel, Schmidt, Schölentz, Stentzel, Stephan, Thiel, Thilin. Angerhäusler: Heintze, Köcher, Kübelß, Pauhel, Schönfeld, Stephan (2), Thiel, Winckler, Wolf. - 1738: Bauern: Aust, Güttler (2), Hampel, Hanßel, Hantcke, Höntscher, Kaye, Lange[r], Nitschke, Pohl (3), Schmidt (4), Seydel (2), Thiell, Wutke. Gärtner: Alexander, Austes, Christian, Christoph, Dürschke, Eckert, Grundt, Hellmann, Kalincke, Kaye, Kunisch, Pläschke, Reitzler, Tischler. Angerhäusler: Becker, Bräuer, Fräntzel, Frantzke, Hampel, Latt, Laugwitz, Petschke, Schmidt, Sennwitz, Spielvogel, Stephan. – 1764: Bauern: Austen, Breyler, Güttler, Hancke, Hanßel (2), Hartmann, Hubrich, Kay [Kaja], Pohl (2), Sabisch, Schmid (3), Scholtz, Seidel, Seidl, Senwitz, Winckler, Wutcke; die meisten Bauern halten 2 Huben. Gärtner: Breyler, Gierth, Görlich, Haschke, Hübner, Kleiner, Kreysel, Laugwitz, Paulin, Schmiedt, Scholtz, Seydel, Thiel, Wagner. Angerhäusler: Austen, Bernhard, Frost, Hüllebrandt, Kallinka, Kürtzer, Latt, Lorenz, Meltz, Petsche, Schlesier, Scholtz, Sommer, Steffan, Wutke. – 1781: Bauern: Austen, Gelsen [Belsen?], Güttler, Hanßel, Hartmann, Kay, Laugwitz, Pohl (2), Sabisch (2), Schmid, Schmidt (2), Schmiedt, Scholtz, Scholz (2), Seidel, Winckler (2). Gärtner: Alexander (2), Breyler, Casper, Görlich, Heißig, Kegel, Latt, Laugwitz, Paul, Pohl, Schlesier, Schmiedt, Scholz, Wagner, Zedler. Angerhäusler: Bernhard, Christoph, Günter, Hillebrandt, Hüllebrandt, Kallnika, Kürtzer, Meltz, Petsche, Pfeiffer (2), Reitzke, Sommer, Wutke.

Im Einwohnerbuch 1935 genannte Haushaltungsvorstände (Anzahl):


Abend, Altmann, Arndt, Baumgart, Bieniok (2), Bräuer, Brückner, Buzeck (3), Christoph, Dierschke (4), Eistert (2), Elster (2), Fabian, Förster (2), Fuhrmann, Gabisch [Erben], Gabor, Galeitzke, Girlich (5), Glatzel, Gloger, Günther (2), Gürlich, Gutsche (2), Haase, Hanfler, Hanisch, Hanke, Hansel, Hantke, Hartmann (2), Hiersemann, Hübner, Jonscher, Kalke, Kamke, Karbstein (2), Kay (2), Kiefer, Kirmis, Klose, Korb, Krause (2), Langner, Lawatsch (3), Malitte, Marke, Melz (2), Menzel, Mesletzky (2), Metzner (2), Michalke, Pfeiffer (2), Pohl (4), Pusch, Rodestock (2), Rose, Sabisch (2), Sambale (2), Schenke, Schlesinger (2), Schmidt, Schneider (3), Schölzel (2), Scholz (4), Schwahne, Seidel (3), Steiner, Stephan, Stiller, Theurich, Trägner, Viehweger, Vogt (2), Wabner,, Weiß, Wellmann, Winkler (2), Woiterrek, Woitschützke, Zimmermann, Zobel (2).

Bauergutsbesitzer 1937:

Reinhold Langner; Josef Elster; Karl Sabisch; Isidor Hartmann;Konrad Pohl; Witwe Martha Dierschke; Paul Elster; Willibald Sabisch; Geschwister Schölzel; Julius Seidel; Karl Kay I; Witwe Maria Schölzel; Alois Scholz; Josef Wabner; Reinhold Gloger.

Literatur:

Urbarium von 1678 der Hochritterlichen Commenda Klein-Oelß; in: Paul Neugebauer, Spaziergänge in und um Klein-Oels, 1924; S. 164 und S. 167 f.

[Tempelfeld] in: Paul Neugebauer, Spaziergänge in und um Klein-Oels, 1924, S. 273-279.

Josef Brier, Die Ritterkommende Kleinöls im Mittelalter; in: Briegische Heimatblätter, II. Folge, Nr. 56-73 (1938/39); darin: Sonstige Nachrichten über […] Tempelfeld, Nr. 70 (1938), S. 279, und Nr. 72 (1938), S. 288.

Erich Quester, Der Kreis Ohlau in Urkunden der Jahre 1331 – 1398; [Artikelreihe in:] Heimatblatt Strehlen/Ohlau 11/1965-8/1966; Tempelfeld 8/1966, S. 9.

Paul Neugebauer, Der Schnelläufer von Tempelfeld [Anton Lux]; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 9/1976, S. 9 f.

Klaus Paul, Die Kay aus Tempelfeld; Archiv ostdeutscher Familienforscher VII/9 (Juni 1978), S. 249-264.

Käthe Pusch, Vor 40 Jahren! Der Fluchtweg der Tempelfelder; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 3/1985, S. 10.

Eberhard Bittner, Buchbesprechung – Mein Tempelfeld [von Margarete Bräuer]; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 2/1986, S. 8.

[Eberhard Bittner] Der Schnelläufer von Tempelfeld, Kreis Ohlau [Beitrag von Paul Neugebauer im Ohlauer Heimatkalender 1927/28]; Heimatbl. Strehlen/Ohlau 7/1992, S. 25 f.

Annemarie und Klaus Paul, Die Bewohner der Malteser-Kommende Klein Öls…nach den Urbarien von 1710, 1738, 1764 und 1781; in: Ostdeutsche Familienkunde 1995. S. 50-53 Tempelfeld.

Rita Bräuer, Ortsplan von Tempelfeld mit Besitzerliste; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 5/1996, S. 23 f.

Zur Geschichte des Dorfes Tempelfeld Kreis Ohlau, Heimatblatt Strehlen/Ohlau 2/1998, S. 28.

Zur Geschichte der katholischen Pfarrkirche St. Martini in Tempelfeld (Owczary), Heimatblatt Strehlen/Ohlau 6/1999, S.28-30.

Hans-Georg Bräuer, Tempelfeld, Heimatbl. Strehlen/Ohlau 2/2000, S. 28-30; 5/2000, S. 32 f.

Hans-Georg Bräuer, Martyrer unserer schlesischen Heimat [Tempelfeld]; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 10/2000, S. 31.

Hans-Georg Bräuer, Grenzzeichen in der Gemarkung unseres Dorfes Tempelfeld; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 11/2000, S. 33 f.

Heinz Quester, Ortslexikon des Kreises Ohlau/Schlesien, Alfter 2007, S. 149 f.

Wolfgang Kay, Tempelfeld,. Erster Teil (Ein schlesisches Dorf in alter Zeit) in: Jahrbuch der Schlesier 2009, 31. Jahrgang, Nürnberg [2008], S. 74-88; Zweiter Teil (Ein schlesisches Dorf in der Neuzeit) in: Jahrbuch der Schlesier 2010, 32. Jahrgang, Nürnberg [2009], S. 76-96; Dritter Teil (Verlorene Heimat) in: Jahrbuch der Schlesier 2011, 33. Jahrgang, Nürnberg [2010], S. 60-78.

Hubert Stephan, Die letzten Kriegstage – Flucht und Vertreibung aus meiner Heimat Tempelfeld; in: Heimatblatt Strehlen/Ohlau 1/2010, S. 28-30.

Wolfgang Kay, Tempelfeld feierte seine 750jährige Geschichte; in: Jahrbuch der Schlesier 2014, 36. Jahrgang, Nürnberg [2013], S. 77-80.

Wolfgang Kay, Noch immer mahnt der Gedenkstein [das Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges]; in: Jahrbuch der Schlesier, 38. Jahrgang, Nürnberg 2016, S. 104-105.

 

Kirchenbücher:

Taufen 1696-1810 Filme SLC 1202389 bis SLC 1202394; Trauungen 1699-1812 Filme SLC 12023 89 und SLC 12023 95; Begräbnisse 1696-1819 FilmeSLC 1202389, SLC 1202396 und SLC 1202397.