Familienforschung Kreis Ohlau

Klaus Kunze, Lange Straße 28, 37170 Uslar, Genealogie(et)KlausKunze.com


Thomaskirch mit Neu Thomaskirch

Grundherrschaft:

vor 1224: Eigengut des Peter Voyzlaw; 1224 Kloster Trebnitz; 1783: „Tomaskirche, gehöret dem Stift Trebniz“; 1819: königliches Rentamt Breslau; 1830: Kgl. Domainen Amt Ohlau, sonst Stift Trebnitz; 1845: „königliches Rent-Amt Ohlau, sonst fürstliches Stift ad St. Hedwig zu Trebnitz“.

Namen: Thomaskirch; 1224 Gut Domavioua und Gut Damanyovo, 1234 vereinigt zu Domaycerke, 1344 Thomaskerche, 1383 Domuskerch, 1408 Domißkirch[e][n], 1783 Tomaskirche
Polnisch: nach 1945: Domaniow
Ortsgründung: vor 1224; Umsetzung zu deutschem Recht 1234
Dorfform: Angerdorf mit lanzettförmigem Anger
Amtsbezirk: 1905 Kontschwitz (sp. Hohenlinde)
Standesamtsbezirk: Thomaskirch, 1885, 1905, 1912 Kontschwitz
evangelische Kirche: Wüstebriese
katholische Kirche: Thomaskirch, 1224 erstmals erwähnt
Entfernung von Ohlau: 15 km
Eisenbahnstation: Thomaskirch
Koordinaten (Thomaskirch): 50° 52’ 43,9396’’ N; 17° 9’ 31, 9229’’ Ö
dgl. (Kirchturm): 50° 53’ 43,4501’’ N; 17° 7’ 50,3676’’ Ö
Höhe über Meeresspiegel: Trig. Punkt: Pfeiler 148,50 m, Platte 147,62 m
dgl. (Kirchturm): Kirchturmknopf 185,55 m

 

1285:
2 Siedlungen, 40 Hufen; der Schulze hält 3 Freihufen.
1372:
40 zinspflichtige Hufen
1743:
19 Bauernstellen.
1783:
1 katholische Kirche, 1 Pfarr- und Schulhaus, 19 Bauern- und 24 andere Stellen, 430 Einwohner; „sie sprechen deutsch und polnisch und sind katholisch“.
1819:
1 katholische Mutterkirche, 1 Kretscham, 18 Bauergüter, 21 Freigärtner- und 15 Freihäuslerstellen, 1 Schmiedewohnung, 25 sonstige Feuerstellen, insgesamt 81 Haushalte; 482 Einwohner (239 männlich, 243 weiblich; 9 Lutheraner, 473 Katholiken).
1830:
1 katholische Mutterkirche, 1 katholische Schule, 1 Lehrer, 1 Armenhaus, 1 Freischoltisei, 1 Ölpoche, 1 Windmühle, 2 Brennereien; 84 Häuser, 567 Einwohner (6 evangelisch).
1845:
1 Freischoltisei, 1 katholische Pfarrkirche, 1 katholische Schule, 1 Armenhaus, 1 Windmühle, 2 Brennereien, 1 Ölpoche, 1 Wirtshaus; 109 Häuser, 761 Einwohner (58 evangelisch); 4 Leinweberstühle, 9 andere Handwerker, 9 Händler; 420 Schafe, 189 Rinder; Flachsbau und Bienenzucht. Hierzu: Kolonie Neu-Thomaskirch, 11 Stellen, „entstanden durch Dismembration mehrerer Bauergüter“.
1871:
139 Wohngebäude, 215 Haushaltungen, 952 Einwohner (davon 692 ortsgebürtig; 447 männlich, 505 weiblich; 92 evangelisch, 860 katholisch. - Colonie „Neuthomaskirch“ (Zahlen nicht angegeben).
1885:
Flächeninhalt 858 ha, davon Ackerland 814 ha, Wiesen 13 ha, Holzungen 2 ha; Grundsteuer-Reinertrag vom Ackerland 25,85 Mark/ha, von Wiesen 16,45 Mark/ha, von Holzungen 14,10 Mark/ha. 2 Wohnplatz mit 137 Wohngebäuden, 216 Haushaltungen und 911 Einwohnern (davon 427 männlich, 484 weiblich; 84 Evangelische, 827 Katholiken). Auf Neu Thomaskirch entfallen 15 Wohngebäude und 72 Einwohner.
1895:
137 Wohnhäuser, 227 Haushaltungen, 945 Einwohner (davon 420 männlich, 525 weiblich; 96 evangelisch, 849 katholisch). Auf Neu Thomaskirch entfallen 16 Häuser und 74 Einwohner.
1905:
132 Wohnhäuser, 215 Haushaltungen, 974 Einwohner (Muttersprache: deutsch 966, polnisch 7, deutsch und eine andere Sprache 1); Gemarkungsfläche 858,0 ha; Grundsteuer-Reinertrag 25,84 Mark/ha. Auf Neu Thomaskirch entfallen 13 Häuser und 81 Einwohner.
1908:
3 Gasthäuser, 2 Kaufläden, 1 Bäckerei, 1 Fleischerei, 6 andere Handwerker; 1030 Einwohner (davon 940 Katholiken); 13 Bauern, 65 Stellenbesitzer, 23 Häusler.
1925:
2 Wohnplätze, 151 Wohnhäuser, 227 Haushaltungen, 1085 Einwohner (davon 499 männlich, 586 weiblich; 104 evangelisch, 980 katholisch, 1 bekenntnislos); Flächengröße 1931: 855,9 ha, Grundsteuer-Reinertrag 25,83 RM/ha.
1935:
1091 Einwohner.
1939:
259 Haushaltungen, 1075 Einwohner; [1941:] 855 ha Nutzfläche; 101 landwirtschaftliche Betriebe, 154 Wohnhäuser.


Im Einwohnerbuch 1935 genannte Haushaltungsvorstände (Anzahl):

Aust, Bartylla, Birkner (3), Bonke, Braunsdorf, Bunzel, Bunzeck (2), Büchner, Czayka, Daniel, Duscheck (2), Duschek, Engelmann, Fabich, Fassunge (2), Franz (5), Friedrich, Geide (5), Geihe (2), Geister, Gerber, Giesmann, Glatz (3), Gloger, Godeck (2), Golsch (4), Grund (2), Gruner (2), Heisig (2), Hentschel, Hermann, Hettmann (4), Hirsemann (3), Hoffmann (3), Iwan (2), Jaletzke (4), Jäschke, Janus, Jobczyck, Jung, Kadura, Kalusche (5), Karrasch (2), Kasper, Kasuch (2), Kaufmann, Kiesler, Kloppich, Klose (8), Knittel, König, Kresse (2), Kropf, Kurzer, Kurzweil, Langner (4), Laube, Laugwitz, Lustgart, Mahler, Maruschke (13), Menzel (2), Michalske (3), Miedeck, Miedek, Mittmann, Morafe, Müller (7), Münch, Neumann (4), Orschullock, Pätzold, Pastuszyk, Persitzki, Pohl, Pospich (8), Praulich (2), Pukade (3), Quinte, Reibeholz, Reichelt (3), Reske, Rieger, Rinke (2), Rübekeil (3), Ruhm (2), Sabisch, Schiebler, Schlombs (2), Schmidt (5), Schneider, Schönbrunn, Scholz, Schreiber (2), Schuster, Semder (2), Siegel, Sowade (4), Spahn, Spalke, Spiller, Stache, Steinberg, Stenzel, Stephan, Stiller, Strauch, Tansinne (4), Thilsch, Tietze, Troche, Ulbrich, Unfried (2), Vieweger (2), Wiesner, Wilhelm (2), Wittau (5), Wittig, Vogel (2), Vogt, Wolf, Wuttke, Zappe, Zimbal (7), Zimmermann (3).

Bauergutsbesitzer 1937:

Gut Nr. 3: Josef Kresse; Erbhof: Josef Zimmermann (Familienbesitz seit 1700); Güter: Franz Langner; Reinhold Schreiber; Alois Vieweger; Marie Gloger; Paul Maruschke II; Julius Langner; Reinhold Karrasch; Franz Golsch; Otto Heisig.

Literatur:

Karl Eistert, Zur Frühgeschichte von Thomaskirch; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 8/1960, S. 6 und 19.

Alfred Jaletzke, Gefallene und Vermißte [des II. Weltkriegs] der Gemeinde Thomaskirch, Kreis Ohlau; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 8/1962, S. 22.

Wincenty Urban, Katalog Archiwum Archidiecezjalnego we Wroclawiu, Lublin 1965; [darin Akten betreffend die katholische Kirche von Stadt und Kreis Ohlau; nach Gemeinden alphabetisch geordnet]; z.B.: auch Thomaskirch.

Erich Quester, Der Kreis Ohlau in Urkunden der Jahre 1331 – 1398; [Artikelreihe in:] Heimatblatt Strehlen/Ohlau 11/1965-8/1966; Thomaskirch 8/1966, S. 9.

Klaus Paul, Nachfahrenliste Maruschke aus Thomaskirch, Kr. Ohlau; Archiv ostdeutscher Familienforscher VI/13 (Juli1976), S. 391.

Alfons Jaletzke, Chronik des Dorfes Thomaskirch Kreis Ohlau, o. O. und o. J. (vermutlich 1980)

Eberhard Bittner, Aus der deutschen Geschichte der Großgemeinde Thomaskirch; in: Heimatblatt Strehlen/Ohlau 10/1989, S. 31 und 11/1989, S. 29-30.

Gerhard Stiller, Thomaskirch – Betriebsmittelpunkt der Ohlauer Kleinbahn; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 1/1997, S. 2-4.

Norbert Ruhm, Rückkehr zu unseren historischen Wurzeln [Thomaskirch], Heimatblatt Strehlen/Ohlau 3/1997, S. 33; 4/1997, S. 32 f.; 5/1997, S. 30; 6/1997, S. 29-31; 7/1997, S. 29 f.; 8/1997, S. 33 f.; 9/1997, S. 43; 10/1997, S. 36 f.; 11/1997, S. 35 f.; 1/1998, S. 31 f.; 2/1998, S. 29; 3/1998, S. 33; 4/1998, S. 28-30; 5/1998, S. 29 f.; 6/1998, S. 33-35; 8/1998, S. 46; 9/1998, S. 36 f.; 10/1998, S. 30 f.; 11/1998, S. 32 f.; 1/1999, S. 28 f. ; 2/1999, S. 29 f.; 3/1999, S. 32 f.; 5/1999, S. 29.; 6/1999, S. 30 f.; 7/1999, S. 30; 10/1999, S. 30 f.; 11/1999, S. 34 f.; 7/2000, S. 35; 11/2001, S. 32.

Jagderlebnisse in Thomaskirch; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 10/1997, S. 1 f.

Norbert Ruhm, Thomaskirch: 770 Jahre in heimatlichen Einzelbildern; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 3/2004, S. 34.

Norbert Ruhm, Thomaskircher Heimatgeschichte ist ein Teil der Schlesischen Geschichte – Unsere historische und landeskundliche Entwicklung; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 6/2004, S. 34.

Norbert Ruhm, Unsere Kirchenfeste [in Thomaskirch]; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 7/2004, S. 34 f.

Norbert Ruhm, Kirchliche Baukunst – Glaubenszeugnis der Gemeinde Thomaskirch; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 8/2004, S. 39.

Norbert Ruhm, Offenbarung der eigenen Familiengeschichte [Familienbücher von Thomaskirch und Würben]; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 6/2005, S. 35.

Kirchenbücher von Thomaskirch (Taufen, Trauungen, Beerdigungen); nach eigenen Angaben herausgegeben von Norbert Ruhm, Flintbek 2005.

Heinz Quester, Ortslexikon des Kreises Ohlau/Schlesien, Alfter 2007, S. 151 f.

Norbert Ruhm, Viele Wege führen nach … Domaniòw (Thomaskirch); in: Heimatblatt Strehlen/Ohlau 3/2008, S. 28 f.

Norbert Ruhm, Feuersbrunst legte Thomaskirch[e] vor 180 Jahren in Schutt und Asche – vor 88 Jahren gründete man die Freiwillige Feuerwehr; in: Heimatblatt Strehlen/Ohlau 8/2008, S. 33.

Norbert Ruhm, [Thomaskirch,] Unsere historische und landeskundliche Entwicklung; in: Heimatblatt Strehlen/Ohlau 1/2009, S. 33 f.

Norbert Ruhm, Verschlungene Wege ins 21. Jahrhundert – Aus der Geschichte der Gemeinde Thomaskirch; in: Heimatblatt Strehlen/Ohlau 9/2009, S. 36-38.

Norbert Ruhm, Wo im breiten Oderstrom spiegeln Städte sich und Dom – Breslau und die Oder – Lebensader und Schicksalsstrom; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 7/2010, S. 28 f.; 8/2010, S. 36-38; 9/2010, S. 33 f.; 10/2010, S. 29 f.; 11/2010, S. 33 f.

Norbert Ruhm, Vorschriften über die Förderung des Baues von Kleinbahnen in der Provinz Schlesien durch den Provinzialverband von Schlesien (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Breslau für 1901); in: Heimatblatt Strehlen/Ohlau 3/2011, S. 31-34.

Norbert Ruhm, Die dörflichen Siedlungsformen am Beispiel des ohlauischen Weichbildes - Die ländliche Entwicklung unserer schlesischen Heimat in den zurückliegenden acht Jahrhunderten – Die einzelnen Siedlungen; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 4/2011, S. 29 f.; 5/2011, S. 28 f.; 6/2011, S. 27-29; 7/2011, S. 25 f.; 8/2011, S. 42 f.; 9/2011, S. 12-13; 10/2011, S. 30-31; 11/2011, S. 33-34; 1/2012, S. 29 f.

Albert Klose, Das Dorf Thomaskirch im Kreis Ohlau, in: Heimatblatt Strehlen/Ohlau 9/2012, S. 30 f.; 11/2012, S. 29; 1/2013, S. 30.

Kirchenbücher:

Verfilmungen: Taufen 1746-1766 Film SLC 1203185.

Taufbuch der Kirche zu Thomaskirch 18.2.1746-8.9.1789, Papierkopie Signatur 2005.3892 T 4 in der Martin-Opitz-Bibliothek Herne.

Trauungsbuch der katholischen Pfarrkirche zu Thomaskirch 4.2.1822-31.8.1944, Papierkopie Signatur 2005.3893 T 4 in der Martin-Opitz-Bibliothek Herne.

Begräbnisbuch der katholischen Pfarrkirche zu Thomaskirch 6.2.1822-10.5.1910, Papierkopie Signatur 2005.3894 T 4 in der Martin-Opitz-Bibliothek Herne.

Standesamtsregister:

1885, 1912 Kontschwitz, das 1936 umbenannt wurde in Hohenlinde. Staatsarchiv Breslau: 1874-1882; Standesamt Ohlau: Geburten, Heiraten und Sterbefälle 1898-1938 unter ,,Kontschwitz“ jeweils mit Lücken; Verfilmungen: 1874-1877 Film SLC 1191721.