Familienforschung Kreis Ohlau

Klaus Kunze, Lange Straße 28, 37170 Uslar, Genealogie(et)KlausKunze.com


Rosenhain

Grundherrschaft:

bis 1288 Blasiuskirche Ohlau, danach Kreuzstift Breslau; 1358: [vermutlich] die Durinfeld (Dorinveld); 1675 Herzog; aber Dominium (6 Hufen): Kreuzstift Breslau; 1783: „Rosenhayn gehöret zum Amte Olau“; 1819: Domainen-Amt Ohlau; 1830 und 1845: Königlich (Rent-Amt Ohlau).

Namen: Rosenhain, 1288 Rosinhaim, 1335 Rosynhar, 1783 Rosenhayn
Polnisch: nach 1945: Godzikowice
Ortsgründung: deutsche Ortsgründung vor 1288
Dorfform: Angerdorf
Amtsbezirk: Jätzdorf
Standesamtsbezirk: Jätzdorf
evangelische Kirche: Rosenhain, 1335 erstmals erwähnt, seit 1534 evangelisch,1699-1707 Zufluchtskirche für Ohlau
katholische Kirche: Ohlau
Entfernung von Ohlau: 3 km
Eisenbahnstation: Ohlau
Koordinaten (Rosenhain): 50° 54’ 7,2410’’ N; 17° 19’ 31,5654’’ Ö
dgl. (Kirchturm): 50° 54’ 42,1034’’ N; 17° 18’ 48,1424’’ Ö
Höhe über Meeresspiegel: Trig. Punkt: Pfeiler 142,113 m, Platte 141,215 m
dgl. (Kirchturm): Kirchturmknopf 163,59 m

 

1604:
32¾ Hufen, davon 3 Freihufen; 14 Bauern.
1783:
1 evangelische Kirche, 1 Pfarr- und Schulhaus, 15 Bauernstellen, 21 andere Häuser, 231 Einwohner, „reden deutsch und polnisch, sind evangelisch und bauen Tabak“.
1819:
1 lutherische Mutterkirche, 1 „Frey-Scholtisey“, 1 Kretscham, 12 Bauergüter, 18 Freigärtner- und 7 Dreschgärtnerstellen sowie 9 dienstbare Häuslerstellen, 1 Schmiedewohnung, 4 sonstige Feuerstellen, insgesamt 53 Haushalte; 392 Einwohner (190 männlich, 202 weiblich; 364 Lutheraner, 28 Katholiken).
1830:
66 Häuser, 1 Freischoltisei, 392 Einwohner (kath. 37), 1 evangelische Mutterkirche, 1 evangelische Schule, 1 Lehrer, katholische Kirche zu Ohlau; „1 Gemeinde Armenhaus, 1 königl[iches] Chaussee-Zollhaus, am Südende u[nd] der Theilung der Chausseen nach Brieg und Grottkau. Tabackbau.“
1845:
1 Freischoltisei, 1 evangelische Pfarrkirche, 1 evangelische Schule, 1 Gemeinde-Armenhaus, 2 Wirtshäuser, 67 Häuser, 496 Einwohner (43 katholisch); 9 Handwerker, 4 Höcker (Höker); 1110 Merinoschafe, 244 Rinder; „früher hier bestandenes Chaussee-Zollhaus ist nach Heidau verlegt“; bedeutender Tabaksbau, Flachsgewinn und Bienenzucht.
1871:
78 Wohngebäude, 140 Haushaltungen, 655 Einwohner (davon 397 ortsgebürtig; 310 männlich, 345 weiblich; 573 evangelisch, 82 katholisch).
1885:
Flächeninhalt 944 ha, davon Ackerland 786 ha, Wiesen 77 ha, Holzungen 23 ha; Grundsteuer-Reinertrag vom Ackerland 26,63 Mark/ha, von Wiesen 26,24 Mark/ha, von Holzungen 9,01 Mark/ha. 1 Wohnplatz mit 76 Wohngebäuden, 144 Haushaltungen und 632 Einwohnern (davon 292 männlich, 340 weiblich; 555 Evangelische, 77 Katholiken).
1895:
73 Wohnhäuser, 148 Haushaltungen, 647 Einwohner (davon 284 männlich, 363 weiblich; 566 evangelisch, 81 katholisch).
1905:
84 Wohnhäuser, 166 Haushaltungen, 704 Einwohner (Muttersprache: deutsch 700, polnisch 1, eine andere Sprache 1, deutsch und eine andere Sprache 2); Gemarkungsfläche 946,1 ha; Grundsteuer-Reinertrag 25,88 Mark/ha.
1925:
93 Wohnhäuser, 184 Haushaltungen, 645 Einwohner (davon 299 männlich, 346 weiblich; 641 evangelisch, 107 katholisch, 2 bekenntnislos); Flächengröße 1931: 958,0 ha, Grundsteuer-Reinertrag 25,71 RM/ha.
1935:
716 Einwohner.
1939:
190 Haushaltungen, 722 Einwohner.

Bauergutsbesitzer 1894:

Erbscholtisei: Max Floeter; Freigut: Gustav Staroste.

Im Einwohnerbuch 1935 genannte Haushaltungsvorstände (Anzahl):

Ariwald, Bartermann, Bärthel, Bartsch, Baumann, Behrens, Berger, Beyer, Biallas, Bielas, Bienas, Bräuer (2), Breitkopf (3), Bresler, Buchwald (2), Dobers (2), Doil, Eifler, Feder (2), Fitze (2), Flöter, Floeter, Förster, Gierke, Giersberg (2), Giersch, Grabitzke, Gorol, Grünig, Guderle, Gutsche (2), Gutschner, Hahn, Haja, Hantke, Hanusa (2), Heimann, Nennecke, Herbst (4), Herrmann, Hinke (2), Hipke (3), Hötzel, Hübner, Jaeckel, Jahn (2), Jakob, Jeltsch, Junak, Kalis, Kania, Karbstein, Kassner, Kern, Kille (2), Kirchner, Klammand, Klose (3), Knappe, König, Kolbe, Konjetzke (2), Korber, Koselitz (2), Kotirre, Kulas, Kundis, Kunert, Kuschnig, Krause (2), Krenz, Landskron, Leber, Lehmann, Lindner (2), Lorenz (3), Maczkowiak, Mallok, Michallik, Miserre, Mokros, Mrozek, Müller (2), Mulitze (2), Mundry, Neugebauer, Nickel (2), Niesor, Peschel, Pflaume, Piasetzny, Pinkos, Pipo, Raabe, Riek, Riemel, Rogoll (2), Rose (2), Rübekeil, Rumpel (2), Schaper (2), Scherwinsky, Scheundel (3), Schilling, Schindler, Schirdewahn (3), Schmidt, Schölzel (3), Scholz (2), Schwarzer (2), Schwiebode (2), Stock, Strauch, Trunt (4), Ulbrich, Unger (4), Uttikal, Vogler, Walter, Weidlich, Weigang, Weigelt, Weiß (3), Wenzel, Wiche, Wieczorreck, Wieltsch (2), Wiesner, Winkler, Wintgen, Wittek, Wittmann, Wittwer, Woditsch, Wolff, Wollne, Wünsch, Wynczuk, Zappe (2), Zeuka (2), Ziebolz, Zielonka, Zindler.

Bauergutsbesitzer 1937:

Erbscholtisei mit Gerichtskretscham (Erbhof): Georg Floeter (Familienbesitz seit 1850); Freigut (Erbhof): Willy Dobers (Familienbesitz seit 1919); Gut Nr. 3: Oswald Seidel in Kiefernhain; Gut Nr. 6: Georg Hinke; Gut Nr. 7: Paul Schwiebode; Gut Nr. 8: Richard Bresler; Gut Nr. 9: Fritz Wenzel; Gut Nr. 10: R. Kuschnigsche Erben; Gut Nr. 11: Gottlieb Rumpel; Gut Nr. 15: Julius Giersberg; Gut Nr. 16: Franz Schwiebode Gut Nr. 46: Hermann Hanusa; Gut Nr. 56: Egon Giese in Breslau.

Literatur:

Die combin[irten] Parochieen Rosenhain u[nd] Goy; in: F. G. Eduard Anders, Statistik der Evangelischen Kirche in Schlesien, Glogau 1848, S. 227-228.

Emil Opitz, Die Arten des Rustikalbesitzes und die Laudemien und Markgroschen in Schlesien, Breslau 1904; darin: Erbrustikal-Güter 1546 in Rosenhain S. 119 f.

Traugott Beyer, Chronik von Rosenhain, Kr. Ohlau; Maschinenschrift; 1937; 110 S.

Erich Quester, Der Kreis Ohlau in Urkunden der Jahre 1331 – 1398; [Artikelreihe in:] Heimatblatt Strehlen/Ohlau 11/1965-8/1966; Rosenhain 7/1966, S. 5.

Karl Buschbeck, Die evangelischen Kirchen und Gemeinden im Ohlauer Land, Ulm 1968, S. 28 f.

Fritz Nieser, „Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem wir nicht vertrieben werden können“ (Jean Paul) [Erinnerungen an Rosenhain]; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 7/1993, S. 31; 9/1993, S. 30; 11/1993, S. 30.

[Eberhard Bittner], Vor 50 Jahren [1945/46 in Rosenhain, Wansen, Weigwitz, Wüstebriese und Zedlitz]; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 8/1996, S. 3 f.

[Eberhard Bittner?], Rosenhain; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 2/1997, S. 2.

Walter Vogler, Wißt Ihr noch? [Juni 1946 in Rosenhain]; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 6/1997, S. 27 f.

Heinz Quester, Predigergeschichte des Kirchenkreises Ohlau in Schlesien. In: Jahrbuch für Schlesische Kirchengeschichte, Band 76/77 (1997/98), S. 411-413.

Heinz Quester, Ergänzungen zur Predigergeschichte des Kirchenkreises Ohlau in Schlesien; in:Jahrbuch für schlesische Kirchengeschichte, Neue Folge, Band 79, Stuttgart 2000, S. 170.

Heinz Quester, Zur Geschichte der evangelischen Kirchengemeinden des Kirchenkreises Ohlau in Schlesien; in: Jahrbuch für Schlesische Kirchengeschichte, Band 84/85, Stuttgart 2005/2006, S. 51-97. Darin: Rosenhain S. 62-67.

Heinz Quester, Ortslexikon des Kreises Ohlau/Schlesien, Alfter 2007, S. 132 f.

Lydia Claus, Das Leben in Rosenhain nach unserer Rückkehr bis zur Vertreibung; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 4/2017, S. 29-31.

Astrid Weigelt, [Bilder der Erinnerung an die Gruppenreise zu Ostern 2017 nach Rosenhain und nach Frauenhain]; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 5/2017, S. 20-22.

Kirchenbücher:

[nicht bekannt].