Wiederum stelle ich einen Beitrag aus fremder Feder zur Diskussion. Nicht nur durch die USA zieht sich ein tiefer gesellschaftlicher Riß. Wie jede moderne Verirrung hatte er sich natürlich alsbald auf Deutschland ausgedehnt. Auch andere Länder sind betroffen. Robert Steuckers hat einen Blick nach Frankreich geworfen und würdigt die Arbeiten Christophe Guilluys. Ich muß nicht eigens betonen, daß ich mir die Meinungen der beiden durch ihre Publikation nicht unbedingt zu eigen mache.
„No Society“ von Christophe Guilluy
von Robert Steuckers
Christophe Guilluy ist Geograph: Er hat bereits zwei grundlegende Werke über das heutige Frankreich geschrieben, La France périphérique und Le crépuscule de la France d’en haut. In der ersten stellte er fest, dass sein Land zweigeteilt war, mit einerseits den Entwicklungszonen, den städtischen Zentren, die noch Arbeitsplätze boten, und andererseits den rückständigen Gebieten, zu denen das Land, aber auch eine große Anzahl von Kleinstädten gehörten, die einst wohlhabend waren, jetzt aber von den Behörden und ihren Bewohnern aufgegeben wurden. Das ist das, was er das „periphere Frankreich“ nennt, das Frankreich, das am Rande der Welt liegt, die zählt.
Im zweiten Buch stellt Guilluy fest, daß in den urbanen Zentren, die mit der planetarischen Globalisierung verbunden sind, eine Klasse von Hipstern entsteht, eine neue Bourgeoisie, die unverblümt vergißt, daß es das „periphere Frankreich“ gibt, und so eine Spaltung mit der Arbeiterklasse herbeiführt, die die volle Wucht der Gegenreaktion erfährt, indem sie ihre Kaufkraft wie Schnee in der Sonne dahinschmelzen sieht und für die Rettung der Banken zahlen muss, die nach der Krise von 2008 vom Staat gerettet wurden. In der Tat zeichnet Guilluy das Bild eines Frankreichs, zehn Jahre nach Ausbruch der Krise, in dem kein Täuschungsmanöver mehr die Schäden des Bankensystems verbergen kann.
In „No Society“, Guilluys drittem Hauptwerk, zeigt unser Autor, dass alles, was „die Gesellschaft ausmacht“, verblasst und verschwindet: Dies ist das Ergebnis eines Dogmas des Thatcher’schen Neoliberalismus, das die Eiserne Lady in einem schockierenden Satz zusammengefasst hatte: „Es gibt keine Gesellschaft“. Dieses von Thatcher so lapidar formulierte Dogma bedeutet die Abkehr vom Gemeinwohl, dem Grundpfeiler der Politik seit Aristoteles. Es gibt nicht mehr eine organische Gesellschaft, sondern eine „relative Gesellschaft“, sagt Guilluy, sogar eine „A-Gesellschaft“. Die „oberen Klassen“ haben sich abgesetzt, haben sich in ihren „Zitadellen“ verschanzt, erklärt Guilluy, und die „unteren Klassen“ wiederholen ihre Niederlage und Ausgrenzung, indem sie sich wütend für populistische Parteien aussprechen, bei Wahlen oder, in jüngster Zeit, indem sie sich in den Kolonnen der Gelbhemden mobilisieren, die jeden Samstag französische Städte belagern.
Guilluy ist sich bewußt, daß das Phänomen nicht nur Frankreich betrifft: Er beobachtet ähnliche Brüche in den Vereinigten Staaten, in Großbritannien und in Italien (wo die verlierenden und protestierenden Klassen mit Salvini und Di Maio an die Macht kamen).
Guilluy schlägt Modelle zur Interpretation der wirtschaftlichen und sozialen Krise vor, die wir in ganz Europa seit der Krise von 2008 erleben:
– Die Mittelschicht (50-70% der Bevölkerung) ist nicht mehr in das herrschende Modell integriert; für die Schwächsten dieser „Mittelschicht“ gibt es keinen „sozialen Aufzug“ mehr. Ein sehr wichtiger Teil der Bevölkerung wird ins Abseits gestellt.
– Die politische und mediale Klasse setzt einen „politisch korrekten“ Diskurs ein, um die exponentiell wachsende soziale Krise zu verschleiern und zu bekämpfen. Die Medien verharmlosen die Anfechtung der herrschenden neoliberalen Ordnung und schreiben sie den „Deplorables“ zu, wodurch eine Sprache der Verachtung für die Verlierer der Globalisierung entsteht. Auf diese Weise versuchen die Medien, das Phänomen „unsichtbar“ zu machen und die westlichen Gesellschaften zu infantilisieren. Guilluy stellt jedoch fest, dass Medienstrategien nicht mehr funktionieren, dass sie weitgehend diskreditiert sind.
– Allerdings besetzen die Verlierer im Spiel der „Weltwirtschaft“ nun den größten Teil des französischen Territoriums und stellen quantitativ die Mehrheit der Bevölkerung, was sich unweigerlich in ihrem Wahlverhalten niederschlagen und bisher unvorhersehbare „tektonische Verschiebungen“ bewirken wird.
– Guilluy zeigt auch, daß der Bruch, den er schon beim Schreiben seines ersten Buches beobachtet hat, zu einem starken Rückgang der Lebenserwartung führt, vor allem in Nordfrankreich und den USA, zu einer hohen Selbstmordrate unter den französischen Landwirten (2014 hatten 18 % der französischen Landwirte ein Realeinkommen von 354 Euro/Monat; 2015 waren es bereits 30 %!). Die Gesellschaft, die es unter Frau Thatcher nicht gab, hört unter einem Regime, das ruchlose Gewohnheiten, Neoliberalismus, Globalismus und kapitalistischen und sozialen Progressivismus vereint, faktisch auf zu existieren. Das Schicksal der Griechen, das Guilluy im Besonderen beklagt, erwartet alle Europäer und Nordamerikaner.
– Die Rentner, die mehrheitlich für Macron gestimmt hatten, weil sie befürchteten, Marine Le Pen in der obersten Magistratur zu sehen, sind die ersten, die düpiert werden: Auf ihren Schultern, die durch ihr Alter bereits geschwächt sind, wird das neue ultraliberale Regime die Last der unvorstellbaren Schulden aufbürden, die die Staaten ab 2008 zur Rettung der Banken aufgenommen haben. Dieses machiavellistische Projekt wird, entgegen den Wahlversprechen von 2017, den Konsum drosseln und zu einem fatalen Rückgang der sozialen Absicherung führen.
– Die finanzielle Schwächung der ehemaligen Mittelschichten, die nun vom Marsch in die Globalisierung ausgeschlossen sind, wird auch zu einem besorgniserregenden Rückgang der „sozialen Mobilität“ führen, da die Kosten für Reisen oder deren übermäßige Dauer und der Anstieg der Mieten die Abwanderung der Jüngsten in die intakten Zentren der Aktivität oder, schlimmer noch, in die Universitätsstädte nicht zulassen und so die Zahl der Studenten unter den Bedürftigsten verringern.
– In Frankreich, das heute eine gemischte, multirassische Gesellschaft in den Vorstädten ist, ist die unsichtbar gewordene oder an den Rand gedrängte Mittelschicht nicht mehr der wichtigste kulturelle Bezugspunkt, der Neuankömmlinge anzieht, weil sie verschwunden ist. Welcher Einwanderer würde sich mit den „deplorables“ (Franzosen oder Amerikanern), den „rednecks“, dem „white trash“, identifizieren wollen, die in den Medien und in den Filmen systematisch verspottet werden? Die mentalen Kategorien, die einst Integration ermöglichten, sind heute für den einfachen Einwanderer nicht mehr normativ, sagt Guilluy. Das „Frankreich von oben“ ist, was dieses Kapitel betrifft, vollkommen inkohärent, erklärt Guilluy, in dem Sinne, dass es immer für die Integration im Namen des Multikulturalismus oder des Antirassismus eingetreten ist, aber dass es seit dem Aufkommen und dem Import des Thatcherismus in die „Republik“ (besonders unter der Herrschaft der letzten drei Präsidenten) alle Federn der Integration zerzaust hat, was die teuflische Entwicklung des muslimischen Fundamentalismus und des subsaharischen oder anderen Kommunitarismus mit sich brachte.
– Guilluy kündigte, wenn auch nicht explizit, die Entstehung des Phänomens der „gelben Hemden“ an, indem er aufzeigte, daß Rentner und Beamte, die für Macron gestimmt hatten, um dem Lepénisme zu entgehen, die Dummen des Witzes sind, weil sie diejenigen sind, gegen die der ultraliberale Präsident von Anfang an gerichtet war. Diese Kategorien, die ihm sympathisch waren, wandten sich gegen ihn und machten seinen Sieg von 2017 zu einem Pyrrhussieg. Und, als Ergebnis, Frankreich ein Raum der permanenten sozialen Unordnung.
– Um sich zu rechtfertigen, beruft sich Macron auf Antifaschismus und „komplexes Denken“. Er inszeniert sich als Bollwerk gegen den Populismus, der zu Propagandazwecken mit Faschismus gleichgesetzt wird, und als „Experte, der wußte, dass die Dinge komplizierter sind“. Guilluy zeigt, daß der Antifaschismus eine Maskerade ist und daß die Expertologie, derer sich die Oberschicht rühmt, eine Täuschung ist, eine Halskette, die die Millionen Deklassierten, die heute die A-Gesellschaft Frankreichs bilden, nicht mehr überzeugt.
– Guilluy, der ein Verteidiger der peripheren Regionen Frankreichs ist, ist kein jakobinischer Zentralist der alten (und finsteren) Schule. Er befürchtet jedoch, daß die Antwort der herrschenden Klassen, der Nutznießer der Globalisierung, der Zerfall der europäischen Staaten sein wird, in denen weite Gebiete der Entbehrung verbleiben, und die Entstehung von „Stadtstaaten“ wie Singapur, in denen die Abspaltung der Eliten eine neue politische Form annimmt. Im Gegensatz zur öffentlichen Meinung in Flandern steht Guilluy der katalanischen Bewegung, in der er die Entstehung eines „Stadtstaates“ sieht, skeptisch gegenüber, während das katalanische Land zugegebenermaßen für die Unabhängigkeit ist, während Barcelona eher pro-spanisch bleibt, obwohl die Immigrantenmassen der Stadt versuchen, die Unabhängigen für sich zu gewinnen.
Es ist daher notwendig, dieses Buch von Guilluy (und seine beiden vorherigen Werke) zu lesen, um den Puls des zerfallenden Hexagons zu fühlen. Für die flämischen (und belgischen) Nachrichtendienste ist das ein Muß, denn die rückständigsten Gebiete bleiben die an unseren Grenzen. Natürlich sagt das Buch viel, aber es sagt nicht alles, und jedes der Argumente, die es präsentiert, verdient eine weitere Analyse, eine Aufgabe, die jeder wahre Bürger, der sich um das schwindende Gemeinwohl sorgt, übernehmen muss. Guilluy ist trotz seiner sehr düsteren Diagnose optimistisch: Die Arbeiterklassen sind quantitativ stärker deklassiert, und sie werden, so sagt er, die Oberschicht zwingen, ihre negative Haltung der Abgrenzung, der Ablehnung der Verlierer der Globalisierung aufzugeben.
Robert Steuckers.
Der Artikel ist vorher erschienen: https://synergon-info.blogspot.com/2021/06/no-society-von-christophe-guilluy.html
Schreibe einen Kommentar