Klaus Kunze

Der grüne Weg in den autoritären Machtstaat

Union am Nasenring

Das Gleichheits-Paradigma ist der Nasenring, an dem die Grünen die biedermeierlichen Reste der einstmals so selbstsicheren Union durch die politische Manege ziehen. Als Kanzlerwahlverein hatte diese früher auch konservative und liberale Flügel. Sie wurden erbarmungslos weggestutzt oder klein gehalten wie Merz. Für die Merkel-Gefolgschaft gibt es auf dem Weg in die „andere Republik“ keine Haltegriffe mehr.

Alle Vierteljahrhundert probt der Linksextremismus den Aufstand und war ihm noch nie so nah wie heute. 1968 waren die nur schlecht maskierten Neokommunisten eine verlachte Minderheit. Nach der Wende orientierten sie sich um und boten ihre „systemüberwindenden Reformen“ in neuer Verpackung an. 2021 soll ihnen der Griff nach der Macht mithilfe der noch machtlüsterneren Union gelingen, das ist ihr fester Wille.

Marsch, marsch! in die andere Republik

Der harte Kern ihrer Ideenwelt war immer und ist noch heute verfassungsfeindlich. Er wird die freiheitliche demokratische Grundordnung dem Buchstaben nach aufrechterhalten, aber seines freiheitlichen Elements berauben. Weiterlesen

Verfassungsalarm – die Grünen kommen!

Generalangriff auf die freie Gesellschaft

Die schöne neue Welt war in grünen Köpfen schon immer eine rote. Unter dem grünen Lack mit bunten Blumenmustern hausten von Anfang an stalinistische, totalitäre Verbotsphantasien. Jetzt holen Grüne aus zum finalen Schlag gegen die bürgerliche Gesellschaft und ihr Grundgesetz.

Sie fordern scheinbar eine Erweiterung der Gleichberechtigung. Tatsächlich wollen sie diese aber in klar verfassungsfeindlicher Absicht abschaffen. Nach unserem Grundgesetz sind vor dem Gesetz alle Menschen gleich, und alle Bürger haben nach ihren Fähigkeiten gleichen Zugang zu öffentlichen Ämtern. Statt dessen fordern Grüne eine Rückkehr zu mittelalterlichen, ständestaatlichen Verhältnissen, in denen ihre Lieblings-Minderheiten bevorzugt werden sollen. Sie beklagen, daß die Gleichberechtigung

noch  keine  ausreichende  Berücksichtigung  in  der  Rechtsrealität  entfaltet. Menschen erhalten heute aus rassistischen, sexistischen oder anderen Gründen schwerer Zugang zu Bildung,  Arbeit,  Wohnraum  oder  Gesundheitsversorgung.  Das  macht  sich  auch  dadurch  bemerkbar, dass  in  den  Spitzenpositionen  von  Wirtschaft,  Wissenschaft,  Politik  und  Kultur  viele  Gruppen  nicht oder  kaum  vertreten  sind,  und  erst  recht  nicht  so,  wie  es  ihrem  Anteil  in  der  Bevölkerung entsprechen  würde. 

Weiterlesen

Mit der moralischen Einheitsperücke gegen Rassismus!

WDR will nach Rassismus-Kritik noch diverser werden

Allzeit revolutionär wachsam und empörungsbereit lese ich in der Jungen Freiheit vom 12.2.2021:

Nach der Kritik an der WDR-Sendung „Die letzte Instanz“ und darin enthaltenen Aussagen über Rassismus und politische Korrektheit hat der Sender eine Arbeitsgruppe gegründet, um „noch diverser“ zu werden.

Junge Freiheit 12.2.2021
https://jungefreiheit.de/kultur/medien/2021/nach-rassismus-kritik-wdr-will-noch-diverser-werden/

In einer Talkrunde war es wohl zu heiß her- oder zu weiß zugegangen. Eine Komikerin Jasmina Kuhnke hatte bemängelt:

„Das hier ist das mit Abstand Ignoranteste, Arroganteste und Diskriminierendste, was ich seit langem im deutschen TV gesehen habe! Vier weiße Menschen, die erklären, wie anstrengend und albern es ist, sich mit Rassismus-Kritik auseinanderzusetzen.“ Man dürfe auch keine Ausnahme machen. „Alle Gäst*innen haben sich problematisch verhalten und geäußert. Persönliche Sympathien hin oder her.“

Junge Freiheit 1.2.2021

Es ist schon zu komisch, was die Komikerin da von sich gegeben hat. Weiterlesen

Das Geheimnis der Befreiung heißt Erinnerung

Das Erinnern als subversiver Akt

Eine Lieblingsphrase der 1968er Revoluzzer war die „gesellschaftliche Relevanz“. Worin sie nicht enthalten war, das taten sie als unwichtig ab. Sie sahen diese Relevanz in allem, was ihr einseitiges Weltbild stützte und sich ihrer Erzählung „narrativ“ einfügte – wie sich sich heute ausdrücken.

Erzählungen, die das Gegenteil besagen, enthalten sie uns nach ihrer Machtergreifung gern vor. Was ihrer Ideologie zuwiderläuft, wird verdrängt, verboten und schließlich vergessen. Die Wiedererinnerung dessen, was früher galt und vielleicht immer gilt, ist nicht bloßer Zeitvertreib seelischer Mußestunden und innerer Erbauung. Es ist ein subversiver, protorevolutionärer Akt. In der Erinnerung liegt das Geheimnis, wie wir uns von diesen Plagegeistern befreien können.

Die verführerischen Massenmedien stehen unter Kontrolle unserer mentalen Berufskontrolleure. Wer selbst liest, kann sich ihnen entziehen. Ihr Reich sind Fernsehen und Rundfunk, die zu Regierungsverlautbarungsmedien verkommen sind. Weiterlesen

Was sind das bloß für Vögel?

Rechtsextremismus-Experten als Rohrbomben-Leger

Am 5.2.2021 berichtete die Berliner Zeitung über eine Rohrbomben-Explosion. Das SEK rückte an. Häuser wurden evakuiert. Die BZ verbreitet Fotos zweier abgeführter junger Männer. Was sind das bloß für Vögel?

Die Berliner Zeitung vom 5.2.2021 berichtete.

Die BZ schreibt:

Nach B.Z.-Informationen sind beide der linken Szene zuzuordnen
Politikwissenschaftler und Rechtsextremismusexperte Claudio C. arbeitete zuletzt als medienpädagogischer Leiter eines Kreuzberger Vereins. Bis 2019 war der Offenbacher laut eigener Vita Mitarbeiter bei der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus. Sein in Trier geborener Mitbewohner Gregor D., ebenfalls Politikwissenschaftler, soll als Lehrer arbeiten.
Gegen beide lief 2016 ein Verfahren wegen Verstoßes gegen das Versammlungsverbot, das aber eingestellt wurde.
Der ermittelnde Staatsschutz prüft, ob die Verdächtigen auch für eine Explosion in der Nacht des 20. Januar an der Fritz-Reuter-Straße verantwortlich sein könnten. Die gewaltige Druckwelle ließ selbst Scheiben hinter verschlossenen Fensterläden bersten. Trümmerteile flogen bis zu 80 Meter weit.

Weiterlesen

Unser heiliger Zorn

Neues Netzwerk Wissenschaftsfreiheit

Muß jede Generation aufs erst den Morast der Knechtschaft durchwaten, um den Wert der Freiheit zu erlernen? Klaus Rüdiger Mai berichtet von einem neu gegründeten Netzwerk Wissenschaftsfreiheit:

Die schlechte Nachricht lautet, daß für die Freiheit der Wissenschaft in Deutschland inzwischen wieder gekämpft werden muss, die gute, dass renommierte Wissenschaftler sich zu einem Netzwerk Wissenschaftsfreiheit zusammengefunden haben, das „sich für ein freiheitliches Wissenschaftsklima“ einsetzt. Darunter verstehen die Mitglieder des Netzwerkes „eine plurale von Sachargumenten und gegenseitigem Respekt geprägte Debattenkultur und ein institutionelles Umfeld, in dem niemand aus Furcht vor sozialen und beruflichen Kosten Forschungsfragen und Debattenbeiträge meidet.“

Klaus Rüdiger Mai, Für die Freiheit der Wissenschaften muß in Merkels Deutschland wieder gekämpft werden!, Tichys Einblick 4.2.2021

Von 1970 bis 2015 hatte bereits ein Bund Freiheit der Wissenschaft e.V. bestanden.

Weiterlesen

Quer gedacht – Umkehr der Parameter

Der oppositionelle Instinkt

Was die Regierung macht, muß falsch sein – die Instinktreaktion jeder Opposition. Muß dieser Instinkt immer richtig sein – politisch richtig?

Wie ein Leichentuch legen sich die Corona-Maßnahmen über die Gesellschaft. Unter ihm träumt die Linke ihren Traum von gesellschaftlicher Gleichheit: Wenn alle eingesperrt sind, hat keiner das Privileg der Freiheit.

Wie ein Leichentuch legen sich die Corona-Maßnahmen über die Gesellschaft

Die Rechte griff eilfertig alles auf, was an Kritik gegen die Coronamaßnahmen in der Luft lag: Die Seuche sei gar nicht so gefährlich, die Maßnahmen überzogen, die Statistiken gefälscht. Überhaupt seien wir ja ein Land freier Bürger, und Einschränkungen unserer Grundrechte würden wir uns niemals gefallen lassen.

Sofern dahinter jemals eine durchdachte Strategie gestanden haben könnte, ist sie nicht aufgegangen. Die Umfragewerte der Merkel-Union stiegen, die ihrer rechten Opposition sanken, und eine erhebliche Mehrheit der Bürger findet den Regierungskurs grundsätzlich richtig. Weiterlesen

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén